Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Mundart > Übersicht

Mundart im Historischen Verein Wegberg

Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich mit der „Berker Klängerstu’ef“ zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Die Mundartabende in der Wegberger Mühle konnten Corona-bedingt lange nicht stattfinden. Wir haben daher bereits in 2020 begonnen, Video-Mitschnitte der "Klängerstu'ef" zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
Zwischenzeitlich hat sich eine produktive Zusammenarbeit mit dem Mundart-Künstler Manfred (Manni) Müchen aus Klinkum entwickelt. Hieraus entstand unser neues "MundART-online"-Format. Gemeinsam arbeiten wir derzeit an neuen Ideen und der Weiterentwicklung dieses Formats.

AKTUELLER HINWEIS UND AUFRUF
Im Juli 2022 freuten sich unsere Mundart-Aktiven wieder Gäste in der Wegberger Mühle willkommen heißen zu können. Hier hat sich im Laufe der Jahre ein Stamm von Vortragenden herausgebildet. Nun zeigt sich die Notwendigkeit, diese Basis zu erweiteren. Herzliche willkommen in der Klängerstu'ef sind also neben den Besuchern weitere Autoren und Interpreten.

NEU:
Unser neues MundART-
ONLINE-Format!

Wir würden hier gerne Ihre Geschichten und Ideen sammeln.




Übersicht


Mundart - Eine Einführung - Erläuterungen zu den Begriffen (i.Bearb.)




Literaturhinweise/Bücherverzeichnis zum Kulturgut "Platt" (im Aufbau)





Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf.

Der Mundartabend des Historischen Vereins Wegberg:



Presseberichte über unsere Mundartabende:



Audio- und Video-Aufnahmen von unseren Mundartabenden




Die folgenden Hinweise und Links zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte zeigen einen teils veralteten Bearbeitungszustand. Einige Seiten des ILR wurden eingestellt und neue Inhalte in das Sprachportal "Dat Portal" eingestellt. Links zum Sprachportal "DAT PORTA:L" und dessen Inhalte werden in Kürze bearbeitet und in die obige Gliederung eingepflegt.

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Str. 133, 53115 Bonn

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns.

In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland.

Link zur > Website des LVR-ILR

Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Projekte darauf angelegt sind, "dem Rheinland Profil zu geben". Entsprechend verfolgen die hier tätigen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen das Ziel, das sprachliche Profil der Region (oder einzelner Teilregionen oder bestimmter Orten) herauszuarbeiten.

> Das LVR-ILR stellt sich vor

> Aktuelles

> Mitmachwörterbuch

> Sprechende Sprachkarte

> Wissensportal "Sprache im Rheinland"
> Publikationen

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen

(LVR-Freilichtmuseum Kommern, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Institut für Landeskunde) werden hier verfügbar gemacht.

> Link zur Website des Portals

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 03.03.2022

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt