> Arbeitsgebiete > Partnergemeinden > Maaseik > Ein Kurzporträt


> Partnergemeinden
> Echt-Susteren
> Maaseik
> Leudal
Wegbergs Partnerstadt Maaseik
- Ein Kurzporträt

mehr über Masseik:
> Geschichte
> Sehenswürdigkeiten
> Der Markt
weitere Seiten in Bearbeitung:
> Histor. Stadtkern
> Aldeneik
> Umland
> Gedenkfeier
> RAM
> Kirchenschatz
> Spezialitäten


Maaseik (limburgisch: Mezeik)
ist eine Stadt und Gemeinde
in der belgischen Provinz Limburg
mit einer Fläche von 76,91 km².
Sie hatte am 1. Januar 2017
25.187 Einwohner,
was etwa 327 pro km² entspricht.
Die Einwohner werden Maaseikenaars genannt.
Auf älteren Postkarten findet sich auch die Schreibweise Maeseyck.

Belgien mit Flandern (in dkl-grau) und der Provinz Limburg (in rot)

Die (belgische) Provinz Limburg mit dem Arrondissement Maaseik (in dkl-grau) und dem Gebiet der Gemeinde Maaseik (in rot)
Administratief centrum Maaseik
Lekkerstraat 10,
3680 Maaseik
Telefoon: 089 560 560
E-mail: stad.maaseik@maaseik.be
Website: www.maaseik.be
Burgemeester: seit Dez. 2018:
Johan Tollenaere (Open Vld)
Teilgemeinden
Maaseik (11.161 Einwohner)
Neeroeteren (9.726 Einwohner)
Opoeteren (4.300 Einwohner)
International ist Maaseik vor allem bekannt als der mutmaßliche Geburtsorts der Gebrüder Jan en Hubert van Eyck. Auf dem Großen Markt wurde zu ihren Ehren ein Standbild errichtet


Wappen und Flagge der Stadt

Die Stadt Maaseik liegt auf einem Ausläufer der Mittelterrasse der Maas, wodurch sie relativ sicher vor Überschwemmungen war. Das Flussbett und die Mittelterrasse werden durch eine ca. 3 Meter hohe Böschung getrennt.
Durch das Gemeindegebiet Maaseik fließen drei Bäche in die Maas:
Der Bosbeek (Oeterbeek) fließt mitten durch das Gebiet und mündet bei Aldeneik.
Der Zanderbeek (oder Diepbeek) fließt im Süden durch Weiden und Äcker und mündet bei Heppeneert.
Der Witbeek fließt durch das Moor- und Naturgebiet im Norden.


Regionaal Archeologisch Museum (RAM)
Das Archäologische Museum wurde im Jahre 1987 eröffnet. Es zeigt Funde und Exponate zur Geschichte Maaseiks und des Maaslandes aus der Zeit von 70.000 Jahren v. Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Als besonders sehenswert gelten die Exponate aus der Römerzeit.

Apotheekmuseum
Das Apothekenmuseum beherbergt das ursprüngliche Interieur der ältersten Privatapotheke Belgiens. Diese soll bereits 1695 bestanden haben. Das Gebäude wurde seit seiner Errichtung durchgehend als Apotheke genutzt, bis 1959 der letzte Apotheker G. Van Venckenray verstarb.


Schatzkammer der Sint-Catharinakerk
In der Schatzkammer wird der "Codex Eyckensis" aufbewahrt (wird zurzeit restauriert). Es handelt sich das älteste Evangeliar von Belgien aus dem 8. Jahrhundert. Desweiteren sind alte Manuskripte, Reliquienhalter und wertvolle Textilien ausgestellt.

John Selbach Museum
Es ist ein Privatmuseum in den Räumen des Minderbroedersklooster in der Boomgaardstraat. Kunst und antike Puppen werden ausgestellt.

Wassermühlen im Tal der Oeter

Halfvastenstoet

Knapkoekfeest
Maaseik weist eine Reihe von kulinarischen Spezialitäten auf.
Am bekanntesten ist der "knapkoek". Er hat bereits eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Es handelt sich heute um ein feines Dessertgebäck: ein runder, knusperiger, mit Perlzucker bestreuter Keks. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.

Zu Ehren des knapkoeks findet jedes Jahr am ersten Sonntag im September ein stimmungsvolles Fest in Maaseik statt. Nach dem "Halvastenstoet" ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird auf einem mobilen Holzofen ein Riesen-Knapkoek von 3 Meter Durchmesser gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er von den "Knapkoekers" mit Holzhämmern zerkleinert und an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" und die Vereinigung "De Knapkoekers" sind mit von der Partie.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2017 - Letzte Änderung: 20.02.2025