> Arbeitsgebiete > Partnergemeinden > Maaseik > Ein Kurzporträt
Wegbergs Partnerstadt Maaseik
- Ein Kurzporträt

> Wegbergs Partnergemeinden
> Echt-Susteren
> Maaseik
> Leudal
Hartelijk welkom in de stad Maaseik!


mehr über Masseik:
> Geschichte
> Sehenswürdigkeiten
> Der Markt
weitere Seiten in Bearbeitung:
> Histor. Stadtkern
> Aldeneik
> Umland
> Gedenkfeier
> RAM
> Kirchenschatz
> Spezialitäten
Zahlen und Daten
Maaseik (limburgisch: Mezeik)
ist eine Stadt und Gemeinde
in der belgischen Provinz Limburg
mit einer Fläche von 76,91 km².
Sie hatte am 1. Januar 2017
25.187 Einwohner,
was etwa 327 pro km² entspricht.
Die Einwohner werden Maaseikenaars genannt.
Auf älteren Postkarten findet sich auch die Schreibweise Maeseyck.


Belgien mit Flandern (in dkl-grau) und der Provinz Limburg (in rot)

Die (belgische) Provinz Limburg mit dem Arrondissement Maaseik (in dkl-grau) und dem Gebiet der Gemeinde Maaseik (in rot)

Administratief centrum Maaseik
Lekkerstraat 10,
3680 Maaseik
Telefoon: 089 560 560
E-mail: stad.maaseik@maaseik.be
Website: www.maaseik.be
Burgemeester: seit Dez. 2018:
Johan Tollenaere (Open Vld)
Teilgemeinden
Maaseik (11.161 Einwohner)
Neeroeteren (9.726 Einwohner)
Opoeteren (4.300 Einwohner)
International ist Maaseik vor allem bekannt als der mutmaßliche Geburtsorts der Gebrüder Jan en Hubert van Eyck. Auf dem Großen Markt wurde zu ihren Ehren ein Standbild errichtet



Wappen und Flagge der Stadt
Das „alte Eycke“ und das „neue Eyck“
Der Ort Maaseik ist aus dem heutigen Ortsteil Aldeneik entstanden. Archäologische Funde belegen, dass dieser Ortsteil bereits im Altertum bewohnt war. Von einem Dorf „Eycke“ war erst die Rede, nachdem die Schwestern Harlindis und Relindis dort einen Klosterorden gründen. Aus dem „Oude-Eycke“ entstand später das „Nieuwe-Eycke“. Das heutige Maaseik entwickelte sich städtisch, wogegen Aldeneik seinen dörflichen Charakter bewahrte.
Lage und Topografie
Die Stadt liegt am linken Ufer der Maas etwa 30 km nördlich von Maastricht und südlich der Maasplassen. Die Maas bildet hier die belgisch- niederländische Grenze; sie wird deshalb auch grensmaas genannt. Gegenüber auf der niederländischen Seite liegt sich das limburgische Dorf Roosteren.
Geographisch gesehen ist die Gemeinde Maaseik Teil des limburgischen Maaslandes, welches aus dem eigentlichen, 4 km breitem Maastal und den sich beiderseits gelegenen Maas-Terrassen besteht. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Maasbett immer weiter in östlicher Richtung verschoben, wodurch eine Reihe von meandernden Altarmen in der Landschaft zurückgeblieben ist.
Sowohl im früheren wie heutigem Maasbett findet man Kies, der in großem Maßstab gefördert wird. Bei Hochwasser wurde Sand, Lehm und Klei abgelagert. Durch den aus den Ardennen mitgeführten Kalk ist der Boden sehr fruchtbar.
Die Stadt Maaseik liegt auf einem Ausläufer der Mittelterrasse der Maas, wodurch sie relativ sicher vor Überschwemmungen war. Das Flussbett und die Mittelterrasse werden durch eine ca. 3 Meter hohe Böschung getrennt.
Durch das Gemeindegebiet Maaseik fließen drei Bäche in die Maas:
Der Bosbeek (Oeterbeek) fließt mitten durch das Gebiet und mündet bei Aldeneik.
Der Zanderbeek (oder Diepbeek) fließt im Süden durch Weiden und Äcker und mündet bei Heppeneert.
Der Witbeek fließt durch das Moor- und Naturgebiet im Norden.
Museen
... in Bearbeitung
Regionaal Archeologisch Museum (RAM)
Das Archäologische Museum wurde im Jahre 1987 eröffnet. Es zeigt Funde und Exponate zur Geschichte Maaseiks und des Maaslandes aus der Zeit von 70.000 Jahren v. Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Als besonders sehenswert gelten die Exponate aus der Römerzeit.
Apotheekmuseum
Das Apothekenmuseum beherbergt das ursprüngliche Interieur der ältersten Privatapotheke Belgiens. Diese soll bereits 1695 bestanden haben. Das Gebäude wurde seit seiner Errichtung durchgehend als Apotheke genutzt, bis 1959 der letzte Apotheker G. Van Venckenray verstarb.
Schatzkammer der Sint-Catharinakerk
In der Schatzkammer wird der "Codex Eyckensis" aufbewahrt (wird zurzeit restauriert). Es handelt sich das älteste Evangeliar von Belgien aus dem 8. Jahrhundert. Desweiteren sind alte Manuskripte, Reliquienhalter und wertvolle Textilien ausgestellt.
John Selbach Museum
Es ist ein Privatmuseum in den Räumen des Minderbroedersklooster in der Boomgaardstraat. Kunst und antike Puppen werden ausgestellt.
Watermolens in het Oeterdal
Langs één van de minst vervuilde beken, de Bos- of Oeterbeek, bevinden zich 12 watermolens, alle in nog goede tot zeer goede staat. Deze beek is één van de rijkste, zo niet dé rijkste molendrager van de provincie. Of er nu graan wordt gemalen of hout wordt gezaagd, de molens getuigen van een roemrijk verleden en spreken zowel jong als oud aan.
... in Bearbeitung
Foto RAM ergänzen
... in Bearbeitung
Foto Apotheek ergänzen
... in Bearbeitung
Foto Schatzkammer ergänzen
Veranstaltungen
Halfvastenstoet
Der Maaseiker Mittfastenumzug ist der älteste belgische Karnevalsumzug und zieht seit 1865 jährlich durch die Innenstadt.
... in Bearbeitung
Fotos ergänzen:
Halfvastenstoet
Knapkoekfeest
Am ersten Sonntag im September findet auf dem Marktplatz ein stimmungsvolles Fest statt. Nach dem "Halfvastenstoet" ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird ein riesengroßer knapkoek von 3 Metern Durchmesser auf einem mobilen Holzofen gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er von den "Knapkoekers" mit Holzhämmern zerkleinert und an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" und die Vereinigung "De Knapkoekers" sind mit von der Partie.
... in Bearbeitung
Fotos ergänzen:
knapkoekers
knapkoekerfeest
Regionale Spezialitäten
Maaseik weist eine Reihe von kulinarischen Spezialitäten auf. Am bekanntesten ist der "knapkoek". Er hat bereits eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Es handelt sich heute um ein feines Dessertgebäck: ein runder, knusperiger, mit Perlzucker bestreuter Keks. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.
... in Bearbeitung
Fotos ergänzen:
knapkoek
Zu Ehren des knapkoeks findet jedes Jahr am ersten Sonntag im September ein stimmungsvolles Fest in Maaseik statt. Nach dem "Halvastenstoet" ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird auf einem mobilen Holzofen ein Riesen-Knapkoek von 3 Meter Durchmesser gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er von den "Knapkoekers" mit Holzhämmern zerkleinert und an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" und die Vereinigung "De Knapkoekers" sind mit von der Partie.
... in Bearbeitung
Fotos von knapkoekfeest ergänzen
Andere lokale Spezialitäten sind "dikke koek, "moppen" (Plätzchen), krollemol en crèmetaart". Bekannt in der Region, jedoch nicht typisch für Maaseik ist auch "knubbelkesvlaai", auch "greumelevlaai" (Limburgse vlaai bedekt met koekkruimels) genannt.
Die Teilgemeinde Opoeteren ist bekannt für ihre Waldbeeren "de bosbessen" aus denen frische "bosbessenvlaai" und "bosbessenconfituur" von örtlichen Bäckerereien hergestellt wird und nicht zu vergessen der "bosbessenlikeur 't Oterke".
Capucienenstraat
Eickerstraat
Kleine Kerkstraat
Bosstraat
De Knapkoekers
7 - De Verkeerde Werelt
17 - Int Moelevelt
21- Het Stenen Huis
56-58 - Den Eyckenboom
Boomgaardstraat
18-Minderbroederkerk
Markt
Van Eyck Standbild
Perron
Stadhuis
RAM
Grote Kerkstraat
Bleumerstraat
29 - In den Appel
47 - De Gapers
77 - De Drie Marien
Marktstraat
Munnikenstraat
Walstraat
Hepperstraat
Vullerstraat
Everstraat
Historischer Verein Wegberg e.V. - 2017 - Letzte Änderung: 30.05.2010