Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Partnergemeinden > Maaseik > Aktuell

Wegbergs Partnerstadt Maaseik
- Nieuws & Aktuelles
Kulturspaziergang - Maaeik - Stadtcentrum:
Entdecken Sie Maaseiks Hotspots in einer Stunde!
Entdecken Sie Maaseiks Hotspots in einer Stunde ist einer der beiden neuen Kulturspaziergänge von Maaseik.
Sie werden die schönsten Orte in Maaseik, sowohl im Stadtzentrum als auch entlang der Maas, leicht entdecken. Informationen, Wissenswertes und Tipps wechseln sich ab. Nach einer  Stunde haben Sie einen Vorgeschmack auf unsere Kultur bekommen. Und  glauben Sie uns, sie schmeckt nach mehr! (nur auf Niederländisch)
Preis: Kostenlose Abholung am Schalter von Visit Maaseik
Neuer kultureller Spaziergang - Maaseik Stadtcentrum
Van Eyck in Maaseik     
Eine Geschichte von alten Meistern und zeitgenössischen Graffiti",  einer von zwei neuen kulturellen Spaziergängen in Maaseik.
Wandeln Sie sozusagen in den Fußstapfen von Jan und Hubert Van Eyck. Entdecken Sie auf dem Weg, warum sie mit ziemlicher Sicherheit hier  geboren wurden. Sie kommen auch an den 3 beeindruckenden Wandgemälden  vorbei, die im Rahmen des Projekts "Van Eyck goes Graffiti" entstanden  sind, einer zeitgenössischen Hommage an die alten Meister. Außerdem  erhalten Sie viele Informationen über diese weltberühmten Maler und die  Zeit, in der sie lebten.
Der Spaziergang dauert etwa eineinhalb Stunden.
Preis: Kostenlose Abholung am Schalter von Visit Maaseik
... schon mal vormerken:
Termin - Di. 04.03.2025 - Maaseik Centrum - 20.11 uur. Start Hepperpoort
Kloonjendieënsdig
Nach jahrelanger Tradition zieht ein einzigartiges "Kloonjestoet" durch die Straßen von Maaseik. Es ist eine lange Parade von kostümierten Clowns und mehreren  originellen Karnevalswagen. Jedes Mal ist es ein überraschend buntes  Spektakel. Am Ende der Parade wird 'die Wammeske' befreit, eine  legendäre Weste, die eine wichtige Rolle spielt in der Folklorelegende  'der Heilig Wammes', die Organisation, die das gesamte Karnevalsspektakel organisiert.
Termin - So. 30.03.2025 - Maaseik Centrum
Internationaler Halbfastenprozession
Was vorher ein Fest der Armen war, bei dem die reicheren  Bürger Lebensmittel und Kleidung auf einen Wagen warfen, um sie zu  verteilen, ist heute zu einem international bekannten Karnevalsumzug  geworden. Corona könnte die Zeit zum Stillstand gebracht haben aber jetzt  wieder die Karnevalskostüme angezogen und der Umzug zieht durch die  Straßen der Innenstadt von Maaseik. Auch hier ist es wichtig, sie zu  erleben, um die Atmosphäre zu verstehen. Verpassen Sie diese  Veranstaltung nicht!
2024
So., 15.09.2024, ab 14:30 Vorprogramm, Parade 15:30 Uhr
Maaseik: Historische Kutschenparade
So., 01.09.2024, 13 - 18 Uhr
Maaseik: Knapkoekfeest
Am ersten Sonntag im September findet auf dem  Marktplatz ein stimmungsvolles Fest statt. Nach dem "Halfvastenstoet"  ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird unter der Aufsicht von Maaseiker Bäckermeistern ein riesengroßer Knapkoek von 3 Metern Durchmesser auf einem mobilen Holzofen gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er mit Holzhämmern zerkleinert und von der Vereinigung "De Knapkoekers" an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" ist mit von der Partie.
Der "Knapkoek" hat bereits  eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung  erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die  Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback  hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem  der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer  Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum  kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.
14.05.2024 - Info Historischer Verein Wegberg
Lange habe ich nichts mehr aus und über unsere Partnerstadt Maaseik berichtet. Da kommt mir ein Bericht in der FAZ gerade recht, in welchem über die Restaurierung des Jan van Eyck Gemäldes „Rolin-Madonna“ im Louvre berichtet wird. Anlass genug, mal über Masseik hinaus bis nach Paris zu blicken:
14.05.2024 - FAZ.net -  Louvre restauriert Van Eycks "Rolin-Madonna":
Wimmelbild mit Tiefgang
Von Marc Zitzmann
Jan van Eycks „Rolin-Madonna“ misst 71 auf 65 Zentimeter. Es wurde  geschätzt, dass das mittelkleine Gemälde nicht weniger als zweitausend Details zeigt. Geschätzt, weil niemand wissen kann, wie viele genau es sind. Bis auf sechs von ihnen befinden sie sich im Bildhintergrund und sind Millimeter winzig. Viele bestehen bloß aus zwei, drei Pinselstrichen, Pardon: Tüpfchen. Steht man in der Kabinettausstellung, die der Louvre dem berühmten Bild anlässlich seiner Restaurierung widmet, kneift man die Augen zusammen, klebt die Nase schier an die Holztafel, auf die das Werk gemalt ist – und vermag trotzdem bei Weitem nicht alles zu erkennen. Dass die Figürchen leben, gestikulieren oder diverse Posen einnehmen, dass ihre Schimmel oder Isabellen dunkle Griffelbeine haben und dass das Ruder eines Fährmanns im Flusswasser Strudel zeitigt, sieht man erst in einem Film, der auf einem Großbildschirm in extremer Nahaufnahme durch die gemalte Liliputlandschaft führt. Welch eine  Virtuosität.
2023
So., 19.09.2023, 13 - 18 Uhr
Maaseik: Knapkoekfeest
Am ersten Sonntag im September findet auf dem  Marktplatz ein stimmungsvolles Fest statt. Nach dem "Halfvastenstoet"  ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird unter der Aufsicht von Maaseiker Bäckermeistern ein riesengroßer Knapkoek von 3 Metern Durchmesser auf einem mobilen Holzofen gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er mit Holzhämmern zerkleinert und von der Vereinigung "De Knapkoekers" an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" ist mit von der Partie.
Der "Knapkoek" hat bereits  eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung  erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die  Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback  hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem  der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer  Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.
2022
Erläuterungen zur Geschichte von Harlinde und Relinde (NL) Übersetzung folgt
18. & 25.09.2022 - Maaseik - Aldeneick
Ommegang - Harlindis Relindis 2022
Nicht nur der inzwischen als Welterbe anerkannte Ommegang in Brüssel hat eine lange Tradition. Maaseik wurde im Mittelalter an der Stelle gegründet, wo sich heute Aldeneik befindet. Harlindis und Relindis, Volksheilige aus dem 8. Jahrhundert, sind durch den Bau ihrer Kirche in Aldeneik sozusagen die Fundamente der Stadt Maaseik und der heutigen Gesellschaft. Es ist daher eine jahrhundertealte Tradition in Maaseik (seit 1388), diese beiden Heiligen alle 25 Jahre zu feiern. Der Ursprung der Harlindis und Relindis Ommegang ist die Übertragung der Reliquien aus der Krypta der Sint-Katharina-Kirche  in Maaseik in die Sint-Anna-Kirche in Aldeneik und zurück.
> Bildergalerie (folgt)
> Video (folgt)
So., 04.09.2022, 13 - 18 Uhr
Maaseik: Knapkoekfeest
Am ersten Sonntag im September findet auf dem  Marktplatz ein stimmungsvolles  Fest statt. Nach dem "Halfvastenstoet"  ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird unter der Aufsicht von Maaseiker Bäckermeistern ein riesengroßer Knapkoek von 3 Metern Durchmesser auf einem mobilen Holzofen gebacken.  Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er mit Holzhämmern zerkleinert und von der Vereinigung "De Knapkoekers" an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" ist mit von der Partie.
Der "Knapkoek" hat bereits  eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung  erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die  Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback  hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem  der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer  Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum  kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.
> Video (folgt)
Termin - So. 27.03.2022 - Maaseik Centrum > verschoben auf 01.05.2022
Halfvastensoet - Die Halbfastenprozession
Corona bedingt wurde der Umzug vom seinem traditionellen Termin in der Fastenzeit auf den 1. Mai verschoben.
2020 sollte das Jahr des flämischen Meisters Jan Van Eyck werden. "Maar corona strooide roet in het eten." dt.: Aber Corona streute Ruß ins Essen. (www.maaseik.be/van-eyck-2021)
Die Stadt Maasei, wo die Wurzeln dieses berühmten Malers des Genter Altars liegen, wollen in 2021 diesen Berühmten Maler des "Lamm Gottes" auf zeitgemäße und skurrile Weise (wieder) präsentieren.
Het Van Eyck op-up Museum
Fr. 2. April 2021 bis So. 9. Januar 2022
Das Leben und Werk Van Eycks in Reproduktionen aller seiner Werke in wahrer Größe.
Kloosterbempden 5, Maaseik
Täglich geöffnet von 10 bis 17, freier Eintritt, evtl. Reservierung erforderlich
Virtuele Tour Musea Maaseik
Ab dem 5. Mai 2020 bietet die Stadt Maaseik etwas ganz Besonderes an: In diesen Zeiten von Corona, in denen die Museumstüren geschlossen sind, bleiben die Maaseiker Museen zugänglich. Dazu wurde ein virtueller Besuch durch das Apothekenmuseum und das angrenzende Archäologische Museum möglich gemacht! Ausgehend vom Markt können Sie sich durch die Museen bewegen und vieles Sehenswertes entdecken.
> Den Zugang finden Sie auf der Seite Musea.
2020: Das Jahr des flämischen Meisters Jan Van Eyck
In diesem Jahr feiert Flandern seinen flämischen Meister Jan Van Eyck mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen. Auch in Maaseik, wo die Wurzeln dieses berühmten Malers des Genter Altars liegen, können Sie Van Eyck auf zeitgemäße und skurrile Weise (wieder) entdecken.
Aktivitätskalender Van Eyck Jahr 2020 Maaseik

Nach dem Vortrag von Jos Henckens und José Raets über die Porträts von Van Eyck ist nun in De Maaseikenaar der erste Teil der vierteiligen Reihe Der Van-Eyck-Konsens zur Standardtheorie“ erschienen.
> Informationen über redactie@demaaseikenaar.be und www.demaaseikenaar.be
Do. 03.05.20, 20 Uhr, Auditorium der Städtischen Akademie der Künste, Boomgaardstraat Maaseik
Lesung von Dr. Anne van Grevenstein: "Die Geschichte des Altarbildes, der Herstellungsprozess und die spektakulären Entdeckungen während der letzten Restaurierung durch das Team des Royal Institute of Art Heritage - Die Wiederherstellung des mystischen Lammes
Eintritt: 5 € / Pers. Organisation: die Van Eyck-Plattform www.maaseikvaneyck.be

Di. 03.10.20 um 19 Uhr. Maaseik Innenstadt
Nacht der Geschichte mit dem Thema "Van Eyck"
Teilnahme: 9,00 € / 11,00 € Organisation: Davidsfonds Maaseik www.maaseik.davidsfonds.be in Zusammenarbeit mit dem Pater Sangerskring, dem Guides Association, der Documentation Working Group, der Van Eyck Play Group, den Maaseik Museen und der Van Eyck Platform.

Ab April 2020 Graffitl-Kunstwerke auf einigen Fassaden und Glastreppen im Zentrum von Maaseik, inspiriert von Van Eycks Leben und Werk international renommierter Künstler und Studenten der Maaseik Municipal Academy of Arts
Veranstalter: Kultur, Jugend und die Maaseik Municipal Academy of Arts

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Website:
> https://toerisme.maaseik.be/activiteitenkalender-van-eyckjaar-2020-maaseik-2

Do. 6. Feb. 2020 - 19:00 - 21:00 - Auditorium van de Stedelijke Academie voor Kunsten, Boomgardstraat 10, 3680 Maaseik
Maaseik spreekt (en luistert) ! - Vortrag von Katrien Houbey:
“Nu rusten deze H. Lichaemen, en worden gheeert inde Stadt van Maeseyck…
Een verhaal over Harlindis en Relindis, hun relieken, verering en verspreiding”
Organisatie: Musea Maaseik/Kerkschatten van Sint-Catharina (www.museamaaseik.be)
Eintritt: €5 (Anmeldung nicht erforderlich)
Sa. 9. Nov. 2019 - 13:30 - 16:30 - Maaseik, Brasserie De Beurs
Symposium
"De gespannen situatie na de Eerste Wereldoorlog in de beide Limburgen en de westelijke Rijnoever in Duitsland"
(dt.: Die angespannte Situation nach dem Ersten Weltkrieg in den beiden Teilen Limburgs und dem westlichen Rheinufer)
Teilnahmegebühr: 5 € (inkl. eines Getränks)
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei joshenckens@teleftraffi.be

Do. 17. Oktober - 20:00 Uhr - Maaseik

"Maaseik in 1740 volgens drie tekeningen van Jan de Beijer"

Vortrag von Dr. Stan Hendrickx

(dt.: Maaseik im Jahre 1740 gemäß dreier Zeichnungen von Jan de Beijer)

> Einladung (ndl.)


aus dem Einladungsschreiben des Pater Sangerskring Maaseik:

Abbildungen von Maaseik aus der Zeit vor der Mitte des 19. Jhs. sind sehr selten. Im Vergleich mit Städten gleicher Bedeutung ist wenig bekannt über das Aussehen der Stadt in der Vergangenheit. Die wichtigste Informationsquelle ist die gezeichnete Stadtansicht aus 1672, die im Museum aufbewahrt wird.Obgleich alle Gebäude im Einzelnen abgebildet worden sind, geschah die in einem kleinem Maßstab. Aber auch bei den wichtigsten Gebäuden wie die Kirchen, Klöster, das Gewandhaus und die Stadttore ist die Darstellung auffallend detailliert.


Danach war im 18 Jahrhundert einzig ein Stich von Remacle Leloup bekannt mit einem Panorama der Stadt und einer Zeichnung des Eiker-Tores von Jan de Beijer (1703 - ca. 1830). Letzteres wird in Roermond aufgewahrt und mehrere Autoren, die sie benutzten um die Geschichte Maaseiks zu illustrieren, waren der Ansicht, dass Jan de Beijer ein Künstler aus Roermond war. Da es aus seiner Hand in Roermond keine weiteren Zeichnungen gibt, haben sie nicht weiter gesucht.


Jan van Beijer war ... einer der bedeutendsten Zeichner von Ansichten seiner Zei, mit einer Gesamtanzahl von mindestens 2000 Zeichnungen. Die übergrößte Mehrheit davon fertigte er in den Niederlanden und im deutschen Grenzgebiet an, davon sehr viele in Amsterdam und Utrecht. Jedoch im Sommer 1740 folgte er der Maas bis nach Namen (Namur) und kam dabei auch nach Maaseik. Dort machte er nicht allein die bereits bekannte Zeichnung des Eiker-Tores, oder Roermonder-Tores, wie es damals genannt wurde, sondern auch noch zwei weitere Zeichnungen, die heute in Leiden und Wien aufbewahrt werden. Eine davon ist eine besonders interessante Ansicht des Marktes, wodurch einiges bislang Bekanntes in Frage wird, das in Maaseik bis jetzt als gesichert angesehen wurden.


In diesem Vortrag wird Stan Hendrickx zunächst einen kurzen Überblick geben über die Abbildungen, die von Maaseik bis zum 19. Jahrhundert bekannt waren, um dann folgend die Zeichnungen von de Beijer im Detail zu besprechen und zum Schluss einen Versuch unternehmen, die Bedeutung für die Maaseiker Architekturgeschichte zu interpretieren.


Ort: Aula in der Minderbroederskerk, Boomgaardstraat 10, Maaseik, Eintritt: 3 €

(Übersetzung: Hermann-Josef Heinen, Historischer Verein Wegberg e.V.)
Stadtansicht von Maaseik aus dem Jahre 1672, RAM Maaseik
(Bitte beachten: Blick in Richtung Süden)
Ansicht des Maaseiker Marktes mit der Perron-Säule, Zeichnung von Jan de Beijer aus dem Jahre 1740

So. 1. September 2019 - Maaseik Markt
Knapkoekfest in Maaseik

Zu Ehren des "Knapkoeks" - des international renommierten und authentischen Regionalprodukts - findet jährlich ein geselliges Backfest auf dem Markt statt. Neben dem "Halfvastenstoet" - dem "Mittfastenumzug" - ist dies die älteste Veranstaltung in Maaseik.

... mehr sei hier nicht verraten ... Kommen und überraschen lassen!

So. 31. März 2019 - 14:11 Uhr
Internationaler Maaseiker Halfvastenstoet / dt.: Mittfastenumzug

Die Maaseiker Karnevalsvereinigung "Het Heilig Wammes" veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihren traditionellen "Carnavalstoet Maaseik". Der erste Umzug fand laut "Het Heilig Wammes" 1865 statt und ist damit der älteste Karnevalsumzug in Belgien.

So. 14. Oktober 2018
Johan Tollenaere (Open Vld) wurde zum neuen Bürgermeister gewählt und am 21. Dezember in Hasselt vereidigt.
Open VlD Maaseik is de winnaar van de gemeenteraads-verkiezingen in Maaseik. Hierdoor zal de burgemeesters-post ingenomen worden door deze partij. De partij kreeg 25%van de stemmen. Lijsttrekker Johan Tollenaere van Open Vld Maaseik reageert tevreden: “We zijn erg tevreden over dit resultaat.” CD&V Maaseik is tweede geworden, met 22,7%. Op de derde plaats staat PRO3680 met 18,6%. Vierde is N-VA Maaseik met 14,9% en Vlaams Belang met 14,3%.

So. 16. September 2018 - 14:30-17:00
Historische Koetsenparade
> Bildergalerie

Stacheldrahtverhau - Foto: H.J.Heinen
Natash Harper - Foto: H.J.Heinen
Rode Huzaren - Foto: H.J.Heinen

01.09. - 18.11.2018
Foto-Ausstellung auf dem Markt anlässlich des Ende des Ersten Weltkrieges:
"Van ontwapening naar ontwapenend"
> mehr...

17. - 18. November 2018 - Maaseik - Echt-Susteren - Selfkant
"Herdenking WO1 - van ontwapening naar ontwapenend"
Große Gedenkfeier anlässlich der Beendigung des Ersten Weltkrieges
Die Gemeinden Echt-Susteren, Maaseik und Selfkant veranstalteten am 17. und 18. November eine große Gedenkfeier anlässlich der Beendigung des Ersten Weltkrieges. Genau genommen gedachte man des Rückzugs von 70.000 bis 100.000 deutschen Soldaten von Belgien durch die neutralen Niederlande nach Deutschland.
> Fotobericht
> Pressebericht
> Bildergalerie

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2017 - Letzte Änderung: 21.02.2025

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt