> Sie befinden sich hier:
> Aktivitäten > Heim@kino > Heim@kino 2025

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Das Heim@kino öffnet wieder
Das Video des Monats
Eine Vorbemerkung zum Kino-Neustart in 2025
Das Heim@kino-Programm während der Corona-Pandemie mit dem regelmäßigen "Donnerstag ist Kinotag" habe ich am Ende des Jahres 2021 beendet. Nachdem ich in der letzten Zeit zunehmend auf interessante neue und auch "alte" Video-Beiträge gestoßen bin, habe ich mich entschlossen - in Anlehnung an das "Buch des Monats" - diese Videos monatlich zu präsentieren.
Konkreter Anlass für diesen Start ist ein "Wiedersehen" nach 50 Jahren mit einem Film von Dieter Wieland aus dem Jahre 1975 auf alpha retro: "Unser Dorf soll hässlich werden". Aus diesem Grunde habe ich diesen Film als "Video des Monats" ausgewählt.
April 2025
> Bitte das Vorschaulbild anklicken > zum Video "U.S. Troops, München-Gladbach, today Mönchengladbach (1945)"
> Bitte das Vorschaubild anklicken > zum Video "102d Infantry Division "Ozarks" Crosses Niers Canal headed to Krefeld"
Die Serie mit den Video-Beiträgen anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren sollte mit dem Tag der Befreiung am 8. Mai beendet werden. Mittlerweile hat sich eine Vielzahl von Videos angesammelt, auch mit regionalem Bezug, wenn auch nicht unmittelbar aus Wegberg. Aus diesem Grunde gibt es im Monat April gleich zwei Berichte:
Das erste Video U.S. Troops, München-Gladbach, today Mönchengladbach (1945) stammt aus der Wochenschau "British Pathé" und zeigt eine Zusammenstellung verschiedener Beiträge. Der Beschreibung ist zu entnehmen, dass es sich um bislang unveröffentlichtes Filmmaterial mit teils unbekannten Daten und Orten handelt:
Die zu Beginn gezeigten Szenen, einschl. der Aufnahmen von der Kaiser-Friedrich-Halle, stammen aus Mönchengladbach und zeigen Zivilisten in zerstörten Straßen. Ab 2:21 min ist die Herkunft unklar, im Besonderen die Aufnahmen mit General Dwight D. Eisenhower. Die Aufnahmen zum Schluss stammen aus Köln und zeigen den Panzerkampf rund um den Kölner Dom. Auszug aus der Beschreibung des Videos:
Various shots of American military vehicles moving through the battered war torn streets of München-Gladbach, today Mönchengladbach. Various bomb damaged buildings. M/Ss of civilians walking past, some wave at the camera and smile. A sign written on a wall reads, 'Heil Hitler'. Shots of horse and cart with three women passing by the camera. More shots of civilians.
Das zweite Video 102d Infantry Division "Ozarks" Crosses Niers Canal headed to Krefeld; March 1, 1945 stammt aus der Serie "GI Stories" und wurde erst 2022 veröffentlicht. Es zeigt die Überquerung der Niers am 1. März 1945 durch amerikanische Truppen.
Die Aufnahme sind nördlich von Viersen entstanden, als sich die amerikanischen Truppen auf Krefeld zu bewegten. Ortskundige werden sicherlich die Ortsdurchfahrten oder auch die Straßenschilder mit "Düsseldorf 19 km, Aachen 73 km, M-Gladbach 13 km" erkennen. Auszug aus der Beschreibung:
407th Infantry Regiment, 102d Infantry Division and other Ninth Army units near Venn, Viersen, and over the Niers Canal on the way to attack Krefeld, Germany on March 1, 1945. Units in the footage include the 695th Armored Field Artillery Battalion and (I believe) the 774th Field Artillery Battalion.
März 2025
Laut Beschreibung des Videos der British Movietone News handelt es sich bei dem Bericht aus Geilenkirchen um eine Aufnahme vom 30. November 1944:
Anglo-amerikanische Truppen haben die Stadt Geilenkirchen erobert. Deutsche Zivilsten werden aus der Stadt und den umliegenden Orten evakuiert.
Im Rahmen der am 10. November 1944 begonnenen Operation Clipper eroberten britische Truppen am 19. November Geilenkirchen.
Dann kam die Offensive zum Stehen; das schon am 16. November 1944 mit
2.223 Bomben (Gesamtgewicht 1.019 Tonnen) weitgehend zerstörte Heinsberg
wurde erst am 24. Januar 1945 erobert. (s.a.: Operation Blackcock, wikipedia)
British Movietone News ist eine Wochenschau, die von 1929 bis 1979 in Großbritannien gezeigt wurde und in Deutschland als Fox Tönende Wochenschau bekannt ist. Im Jahr 2015 wurde das Archivmaterial von British Movietone und Associated Press auf YouTube veröffentlicht.
Februar 2025
Aachen '44 - die Schlacht um Aachen während des 2. Weltkrieges
Ein Bericht von Jürgen Corleis im Auftrag des wdr Westdeutsches Fernsehen, auf YouTube bereitgestellt von CHRONOS-MEDIA History (42:50 min)
Die Dokumentation beschreibt mit Hilfe von Aufnahmen aus deutschen, amerikanischen, englischen und kanadischen Archiven die Kriegsjahre 1944 und 1945 und die Zerstörungen in der traditionsreichen Stadt Aachen. Der Verlauf der grausamen Häuserkämpfe, die prekäre Lage der Zivilbevölkerung in Kellern und Bunkern und die sinnlosen Endkriegszeitverbrechen stehen sinnbildlich für die Schrecken des Krieges.
Der im Film genannte Aachener Filmamateur Hans Lahaye ist in Aachen als Hobbyfilmer bekannt. Der Nachwelt hinterließ er einzigartiges Filmmaterial, das er während der Bombardierungen der alten Kaiserstadt im zweiten Weltkrieg aufgezeichnet hatte. Er war Gewerbelehrer und durfte seine Aufnahmen mir einer Sondergenehmigung drehen, um die Auswirkungen der feindlichen Luftangriffe für die Nachwelt zu dokumentieren.
Anmerkungen:
Bitte die unvermeidliche Werbung überspringen.
> Sehen Sie auch:
80 Jahre Befreiung: Aachener Schüler auf den Spuren der Mörder von Franz Oppenhoff (Ein Film des BRF.be - 4.09 min)
Januar 2025
Unser Dorf soll hässlich werden - Ein Film des BR aus dem Jahre 1975
27.12.2024 ∙ alpha-retro ∙ ARD alpha (27 min)
Dieter Wieland prangerte zum Denkmalschutzjahr 1975 die vielen, vielen Bausünden in bayerischen Dörfern an, die Zerstörung der gewachsenen Dorfbilder durch die massive Verbreiterung der Straße durchs Dorf, durch den Abriss alter Gebäude und den Bau von neuen überall gleich aussehenden Gebäuden aus Beton und von Wohnhäusern im Jodlerstil mit jeder Menge Bauernkitsch. Dieter Wieland jedenfalls wollte unseren Blick schärfen für das sinnvoll gestaltete und schöne alte Gebäude.
... demnächst
Für die Monate März bis Mai suchen wir weitere Dokumentationen aus der Region, die wir anlässlich des Kriegsendes von 80 Jahren zeigen möchten.
Für Hinweise unter "historischer-verein-wegberg@t-online".de wären wir dankbar.
Historischer Verein Wegberg e.V. - 28.12.2024 - Letzte Änderung: 02.01.2025