Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Publikationen > Publikationen Übersicht > Wegberger Geschichte(n)

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
WEGBERGER GESCHICHTE(N) - NEU ERZÄHLT
Eine weitere neue Seite in diesem Jahr 2024 in unserem Menü "Publikationen"
Wie bereits mit der neuen Seite "faceBlock" wollen wir versuchen, an unsere Print-Publikationsreihen "Berker Bote", "Berker Hefte" und "Unterwegs in Wegberg" anzuknüpfen und diese digital fortzusetzen.
Dietmar Schmitz hat über viele Jahre Wegberger Geschichte und Wegberger Geschichten gesammelt und in einer Vielzahl von Broschüren zusammengestellt.
Wegberger Geschichte(n) - Neu erzählt - Ausgabe 9
Beitrag zur Chronik für den Ortsteil Freiheid
Luftbild aus dem Jahre 1979
Dietmar Schmitz erläutert im Vorwort:
Wie ich feststellen musste, steht in den bisher vorliegenden Büchern zur Stadtgeschichte von Wegberg und Beeck wenig über die Freiheid geschrieben. Die Siedler dieses Stadtteils sind Neubürger, denen hiermit die Vergangenheit näher gebracht werden soll. Viele sind zugewandert, dies ist auch nicht weiter verwunderlich. Schaut man sich einmal die älteren Karten genauer an, fällt einem sogleich ins Auge, dass die Freiheid im Jahre 1806 aus einem Flecken mit 8 Häusern bestand. Fünfzehn Jahre später ist im Urkataster noch kein Zuwachs zu verzeichnen.
> Zum Lesen der 52-seitigen Broschüre bitte das Vorschaubild anklicken und dann zum Vergrößern in den Vollbild-Modus wechseln.
Wegberger Geschichte(n) - Neu erzählt - Folge 32
Der geldrische Stiefel des Oberquartiers –
mit den Herrlichkeiten Brempt, Crüchten und Wegberg
Ausschnitt aus der Karte der Katholischen Niederlande von 1672 von Guillaume Sanson
Wegberg, heute eine 30.000 Einwohner zählende Stadt im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen gelegen, gehört seit der kommunalen Neugliederung 1972 zum Kreis Heinsberg. Auf den ersten Blick eine kleine Stadt wie viele andere auch, im Sog der Großstädte Mönchengladbach und Düsseldorf. Schaut man jedoch etwas genauer hin, erfährt man Erstaunliches aus einer wechselvollen Geschichte.
> Zum Lesen der 19-seitigen Broschüre bitte das Vorschaubild anklicken und dann zum Vergrößern in den Vollbild-Modus wechseln.
Wegberger Geschichte(n) - Neu erzählt - Folge 47
Zuwanderung vor 300 Jahren - Die Familie Besançon
Diese Abhandlung von Dietmar Schmitz ist zuvor im Mai 2021 im Leinpfad* unter dem Titel "Besançon - eine niederrheinische Familie?" erschienen. Sie liegt hier in einer überarbeiteten Fassung vor.
Warum dieses Fragezeichen, schließlich lässt sich die Familie Besançon im Großraum Mönchengladbach bis im 18. Jahrhundert nachweisen. Eine Spurensuche mit überraschendem Ausgang.

> Zum Lesen der 12-seitigen Broschüre bitte das Vorschaubild anklicken und dann zum Vergrößern in den Vollbild-Modus wechseln.
* Der Leinpfad ist in der Bücherei des Historischen Vereins Wegberg einsehbar.
Weitere Folgen werden in Kürze folgen.



Historischer Verein Wegberg e.V. - 2024 - Letzte Änderung: 29.02.2024

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt