> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung > Übersicht
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung
Eine Übersicht unserer Aktivitäten
Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Ausgehend von den seit über 20 Jahren monatlich stattfindenden Mundart-Abenden haben sich im Laufe der Zeit weitere Aktivitäten entwickelt. Schon seit längerem unterhalten wir Kontakte zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, zum Germanistischen Institut an der Universität Bonn und aktuell zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg.
Struktur (s.u.) und Inhalt der Seiten zur Mundart werden derzeit überarbeitet.
> Mundart-Forschung
„Der Historische Verein Wegberg
– Partner der wissenschaftlichen Mundartforschung vor Ort“
Unsere Beiträge im Rahmen unseres "Citizen-Science-Bürger-schaffen-Wissen"-Projekts
zur Wenker-Forschung am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte,
am Germanistischen Institut an der Universität Bonn und
am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn und dort das Team Sprache der Abteilung Alltagskultur und Sprache.
Schon seit längerem sind wir in Kontakt und präsentieren deren aktuellen Projekte und Veranstaltungen auf unserer Website. Darüber hinaus unterstützen wir die Abteilung "Sprache" mit unserer Zuarbeit bei Umfragen und Projekten.
Im Juli 2023 konnten wir Verena Krautwald, M.A. für einen Vortrag über den Stand der Wenker-Forschung in der Wegberger Mühle gewinnen.
> siehe die aktuellen Presseberichte:
Foto: Anna Petra Thomas
Foto: Jürgen Laaser
In der Folge dieses Vortrages konnten sich einige Mitglieder dazu begeistern lassen, sich mit der Forschung des Dialektologen Georg Wenker zu beschäftigen und die inzwischen digital verfügbaren Wenkerbögen zu transliterieren.
Sehen Sie auch: > Die Sprachkarten
Weitere Information: > LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist auf 17 Jahre angelegt (2016-2032) und wird an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen durchgeführt.
Aktuell unterstützen wir das Germanistische Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durch Kontakte zu Mundart-Sprechern sowie Präsentationsmöglichkeiten des Projekts.
Im November 2023 hatten wir Malin Ostermann zum einem Vortrag über den aktuellen Forschungsstand des DMW-Projekts nach Wegberg eingeladen.
> siehe die aktuellen Presseberichte:
Foto: Jürgen Laaser
Foto: Anna Petra Thomas
Weitere Informationen zum DMW-Projekt und dem Entwicklungsstand der Atlaskarten siehe unsere Website:
Beispieldarstellung: Atlaskarte "Hund"
Das Projekt Regionalsprache.de REDE des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DSA an der Philipps-Universität Marburg
Durch die intensive Beschäftigung mit der Mundart-Forschung des Dialektologen Georg Wenker ist ein weiterer Kontakt zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas entstanden.
Einige Eindrücke vom Besuch des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DSA an der Universität Marburg im August 2023:
> siehe kleine Bildergalerie:
Fotos: Hermann-Josef Heinen
Weitere Informationen auf der Website:
> Wenker-Forschung an der Uni Marburg:
Im Rahmen dieses Citizen Science Projekts bearbeiten wir umfangreich die sogenannten "Wenkerbögen" aus der Region.
> siehe: Projekt "Dä Berker Wenk-er"
Unser aktuelles Mundart-Projekt "Dä Berker Wenk-er"
Unsere Beiträge im Rahmen unseres "Citizen-Science-Bürger-schaffen-Wissen"-Projekts
zur Wenker-Forschung am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
sowie an der Universität Bonn und
am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg
Begriffserläuterungen
Literaturhinweise
Das Wörterbuch-Netzwerk
Einen ersten Überblick bietet die Internet-Seite www.woerterbuchnetzwerk.de
Dort finden sich die bekannten Enzyklopädien / Konversationslexika, z.B. Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905-1909) sowie Auflistungen von Wörterbüchern zur Sprachgeschichte (epochenübergreifend und Mittelhochdeutsch) als auch Spezialwörterbücher.
> Link zur Seite Wörterbuchnetz
Das Internationale Mundartarchiv
"Ludwig Soumagne" in Zons
Mundarten sind nicht nur im Rhein-Kreis Neuss fester Bestandteil der lebendigen Alltagssprache. Sie haben seit über zweihundert Jahren auch Eingang in die Literatur gefunden. Der anhaltende Zuwachs an dialektliterarischen Publikationen in den vergangen Jahrzehnten führte 1986 zur Gründung des Internationalen Mundartarchivs "Ludwig Soumagne".
> Schloßstraße 1, 41541 Dormagen (Zons) 02133 530210
> Link zur Website des IMA
Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 02.12.2023