Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung

Übersichtsseite:
Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung

Die "Wenker"-Seiten sind in Überarbeitung
Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.

Dies geschieht in erster Linie und im Besonderen bei unseren seit über 20 Jahren monatlich stattfindenden Mundart-Abenden, der "Berker Klängerstu'ef" in der Wegberger Mühle, sowie durch unsere MundART-Online-Beiträge, ein Projekt, das während der Zeit der Corona-Beschränkungen entstanden ist. Dort präsentieren wir unter dem Motto "Oss Platt, datt es en schönne Schproak" Video-Aufzeichungen von den Mundart-Abenden sowie auch neue Video-Produktionen mit Liedern und Texten. Des Weiteren stellen wir unter dem Motto "Op Platt gekallt" die Mundart-Beiträge unserer Aktiven und Gäste in Form von textlichen Beiträgen sowie als Audio- und Video-Aufnahmen vor.

Zum Vergrössern bitte anklicken

Neben diesen Aktivitäten zur Pflege der Mundart versuchen wir auch den Stand der wissenschaftlichen Erforschung der Mundart aufzuzeigen und für unsere Mitglieder zugänglich und nutzbar zu machen.
Hierdurch konnten Mundart-Freunde, sowohl aus dem Kreis unserer Mitglieder wie auch die "Netzwerker" aus befreundeten Vereinen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand gewinnen.

Unsere wichtigsten Informationsquellen und Kontakte:

Schon seit längerem sind wir in Kontakt und präsentieren deren aktuellen Projekte und Veranstaltungen auf unserer Website. Darüber hinaus unterstützen wir die Abteilung "Sprache" mit unserer Zuarbeit bei Projekten. So konnten wir bereits einige Enthusiasten gewinnen, sich mit der Forschung von Georg Wenker zu beschäftigen und die regional verfügbaren Wenkerbögen zu transliterieren.
> Weitere Informationen auf unserer Website: die sprechende Sprachkarte
und DAT PORTA:L sowie eine Übersicht der Publikationen.

Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW), das u.a. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt wird.
Inzwischen unterstützen wir auch das Germanistische Institut durch Zuarbeit zum Projekt Dialektatlas mittleres Westdeutschland (DMW). Hier sind wir erfolgreich dabei, Kontakte für Interviews mit Mundartsprechern zu vermitteln.
> Weitere Informationen auf unserer Website: Das DMW-Projekt

Das Projekt Regionalsprache.de REDE des
Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg
Durch die Beschäftigung mit der Mundartforschung des Dialektologen Georg Wenker ist aktuell ein weiterer Kontakt zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
entstanden. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts transliterieren wir umfangreich die sogenannten "Wenkerbögen" aus der Region.
> Weitere Informationen auf unserer Website: Das Forschungszentrum DSA

Wenn es sich bei dieser Darstellung um eine Wetterkarte handeln würde, könnte man meinen: "Da braut sich um Wegberg was zusammen". Dabei handelt es sich um eine sogenannte heatmap, des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DSA.
Seit August 2023 sieht man dort, wo bereits Transliterationen vorliegen. Die Karte zeigt deutlich, dass sich untypisch für das im Rheinland in und um Wegberg ein "Hotspot" entwickelt hat. Dies lässt den Umfang unserer Transliterationen erahnen.


Dialekt, Mundart, Regiolekt onn och oss Platt
in der wissenschaftlichen Erforschung


Mundart - Eine Einführung - Erläuterungen zu den Begriffen (i.Bearb.)




Georg Wenker, 1878


>  Die Wenkersätze
> Wenkerbogen-Katalog
> Wenkerbogen-App

Georg Wenker, 1878
Georg Wenker, 1878

Materialien zum Weiterlesen

Literaturhinweise/Bücherverzeichnis zum Kulturgut "Platt" (im Aufbau)





Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf.

Zur Überarbeitung:
Die folgenden Hinweise und Links zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte zeigen einen teils veralteten Bearbeitungszustand. Einige Seiten des ILR wurden eingestellt und neue Inhalte in das Sprachportal "Dat Portal" eingestellt. Links zum Sprachportal "DAT PORTA:L" und dessen Inhalte werden in Kürze bearbeitet und in die obige Gliederung eingepflegt.

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Str. 133, 53115 Bonn

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns.

In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland.

Link zur > Website des LVR-ILR

Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Projekte darauf angelegt sind, "dem Rheinland Profil zu geben". Entsprechend verfolgen die hier tätigen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen das Ziel, das sprachliche Profil der Region (oder einzelner Teilregionen oder bestimmter Orten) herauszuarbeiten.

> Das LVR-ILR stellt sich vor

> Aktuelles

> Mitmachwörterbuch

> Sprechende Sprachkarte

> Wissensportal "Sprache im Rheinland"
> Publikationen

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen

(LVR-Freilichtmuseum Kommern, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Institut für Landeskunde) werden hier verfügbar gemacht.

> Link zur Website des Portals

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 03.03.2022

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt