> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung

Mundart - Eine Einführung - Erläuterungen zu den Begriffen (i.Bearb.)

> Die Wenkersätze> Wenkerbogen-Katalog> Wenkerbogen-App


LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Abt. SpracheLinks zu LVR-ILR





LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns.
In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland.
Link zur > Website des LVR-ILR

Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Projekte darauf angelegt sind, "dem Rheinland Profil zu geben". Entsprechend verfolgen die hier tätigen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen das Ziel, das sprachliche Profil der Region (oder einzelner Teilregionen oder bestimmter Orten) herauszuarbeiten.
> Wissensportal "Sprache im Rheinland"
> Publikationen

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen
(LVR-Freilichtmuseum Kommern, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Institut für Landeskunde) werden hier verfügbar gemacht.
> Link zur Website des Portals

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 03.03.2022