> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung > REDE Regionalsprache.de
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung
Das Projekt Regionalsprache.de REDE des
Das Projekt Regionalsprache.de REDE des
Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas
Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Ausgehend von den seit über 20 Jahren monatlich stattfindenden Mundart-Abenden haben sich im Laufe der Zeit weitere Aktivitäten entwickelt. Schon seit längerem unterhalten wir Kontakte zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, zum Germanistischen Institut an der Universität Bonn und aktuell zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg.
Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) geförderte Langzeitprojekt Regionalsprache.de (REDE) ist ein Forschungsprojekt des Marburger Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas mit dem Ziel der Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen.
Unsere Empfehlung zur Einführung:
Im Video wird das Akademie-Projekt "Regionalsprache.de" (REDE) vorgestellt. Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück.
Sie erfahren von den verschiedenen Hintergründen zum Projekt und erhalten aktuelle Einblicke in die Forschung am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Inhalte
In REDE werden Daten aus den folgenden Datenklassen integriert, miteinander vernetzt und dem REDE-Nutzer für systematische (historisch-)vergleichende Analysen zur Verfügung gestellt:
- Sprachkarten und Sprachatlanten aus Projekten des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas und anderen Projekten
- Tonaufnahmen, die im Rahmen des REDE-Projekts entstanden (REDE-Neuerhebung), sowie Tonaufnahmen der Erhebungssätze aus anderen Dialektatlasprojekten
- volldigitalisierte Wenkerbögen
- georeferenzierte bibliographische Daten zur arealsprachlichen Forschungsliteratur
- kartierte soziodemographische, historisch-administrative Daten sowie weitere Geo-Daten in Form von Karten und Kartenelementen
- Daten aus Spektrumsanalysen des REDE-Projekts, die das gesamte Variationsspektrum vom Dialekt bis zum Regionalakzenten beschreiben.
Die jeweiligen Inhalte sind in den folgenden Anwendungen aufbereitet:
Im Audio-Katalog finden sich einige Tonaufnahmen aus der Region, so z.B. aus Birgelen, Haaren, Kirchhoven.
Ihre Mithilfe ist gefragt: Fragebögen zum regionalen Satzbau
Sie können zur Zeit an fünf Umfragen des REDE-Projekts teilnehmen. Mehr hierzu demnächst auf unserer Seite zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Bereits im 19. Jahrhundert sind am Deutschen Sprachatlas die Dialekte des Deutschen flächendeckend erhoben worden. Im REDE-Projekt werden nun nicht nur die Dialekte, sondern alle Sprechweisen "zwischen" Dialekt und Hochsprache neu erhoben. Mit den Fragebögen sollen die regionalen Besonderheiten des Satzbaus ermitteln werden. Das soll Aufschluss darüber geben, wie sich die alten Ortsdialekte in den letzten 140 Jahren entwickelt haben und wie sich Sprachen generell über die Jahrhunderte wandeln. Mit Ihrer Teilnahme erweisen Sie Ihrer Sprache und der Wissenschaft einen großen Dienst!
Literaturhinweise zum vertiefenden Beschäftigung mit den folgenden Themen
finden Sie auf den Seiten der Uni Marburg:
Digitaler Wenkeratlas (DiWA)Sprachatlas des Deutschen ReichsDeutscher SprachatlasKleiner Deutscher SprachatlasDeutscher WortatlasDeutscher Sprachatlas. Regionale SprachatlantenMittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA)Hessische SprachatlantenWeitere Sprachatlanten
In den Beiträgen der Sprachspuren geht es um die Vergangenheit und Gegenwart der Sprache, um Dialekte und das, was die Wissenschaft Standardsprache nennt und vor allem um Erläuterungen zu wissenschaftlichen Arbeiten, die im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) durchgeführt wurden.Hierbei werden Informationen zusammengetragen, die aus aktueller oder früheren Arbeiten im Deutschen Sprachatlas hervorgegangen sind. Manches davon ist für alle diejenigen gedacht, die sich für Sprache und regionales Sprechen interessieren, anderes für Studierende, wieder anderes für Kolleginnen und Kollegen.Weitere Informationen finden Sie unter www.sprachspuren.deAuswahl:Veröffentlicht am von Hanna Fischer
REDE YouTube-Kanal (Dennis Beitel & Maria Luisa Krapp)
Die Reihe "kurz & kartig" zeigt kurz und knapp die wichtigsten Funktionalitäten des REDE SprachGIS. > Logo anklicken
Auswahl:
Wie melde ich mich im REDE SprachGIS an und navigiere mich durch die Oberfläche?Wie finde und öffne ich eine Wenkerkarte im REDE SprachGIS?Wie erstelle und exportiere ich ein Ortsnetz im REDE SprachGIS?Was sind Raster- und Vektorkarten?Wie recherchiere und lade ich Kartenelemente im REDE SprachGIS?
Im DSA-Kanal gibt es einen Überblick über die Plattform "Regionalakzente in Deutschland".
> Logo anklicken
Historischer Verein Wegberg e.V. - 09.09.2021 - Letzte Änderung: 19.11.2023
> REDE Regionalspr.