Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung > Berker Wenk-er > Wenkerorte in der Region

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen

Unser aktuelles Projekt "Dä Berker Wenk-er"
"Wenkerorte" in den Altkreisen der Region

Der Historische Verein Wegberg ist mit seinem monatlichen Mundart-Treff „De Berker Klängerstu’ef“ seit mehr als 20 Jahren im Bereich Mundart aktiv. Die Akteure der "Klängerstu'ef" haben es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Was allerdings in der Arbeitsgruppe vermisst und bei Mundart-Treffen mit befreundeten Vereinen offenkundig wurde, war die Möglichkeit, die sprachlichen Unterschiede zwischen einzelnen Orten auf der Grundlage von Referenztexten zu ermitteln.

Erfasste "Wenkerorte" in den Altkreisen des heutigen Kreises Heinsberg
Nach der Erfassung der Wenkerorte im Raum Wegberg und der Transliterierung der Wenkersätze aus den ermittelten Wenkerbögen durch Dietmar Schmitz wurde schnell klar, dass eine Ausweitung des Projekts auf die umliegenden Kommunen erforderlich wird.
Wir haben uns dabei zunächst an der historischen Zuordnung der Wenkerbögen zu den damaligen Kreisen orientiert und so die Wenkersätze aus den Altkreisen Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg transliteriert. Zur besseren Übersicht über die regional verfügbaren Wenkerbögen und zur einfacheren Nutzung der Wenkersätze außerhalb des Wenkerbogen-Katalogs der Uni Marburg planten wir - wie bereits bei der interaktiven Karte für die Wenkerorte im Stadtgebiet Wegberg - eine Gesamtdarstellung aller Wenkerorte aus der Region. Dabei wurde schnell klar, dass die Anzahl der Marker so groß wurde, dass eine übersichtliche Darstellung nicht mehr gewährleistet war.
Zur besseren Nutzung wurde daher eine Darstellung der Wenkerorte gewählt, die sich an den drei historischen Altkreise orientiert. Diese interaktiven Karten der drei historischen Altkreise sind inzwischen jeweils als Einzelseiten dargestellt:
Die Aufteilung in die drei Altkreise hat lediglich historische Gründe und bildet keinesfalls Mundart-Grenzen ab.
Karte mit Markern für 41 Wenkerorte im Altkreis Erkelenz.

Insgesamt liegen 56 Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876). 16 Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): 40 Bögen, bis auf Gützenrath.

Zur Seite mit der interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte das Vorschaubild anklicken.
Vorschaubild ohne interaktive Nutzung
Karte mit Markern für 31 Wenkerorte im Altkreis Geilenkirchen

Insgesamt liegen 48 Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876): 17 Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): 31 Bögen,

> Zur Seite mit den interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte das Vorschaubild anklicken
Vorschaubild ohne interaktive Nutzung
Karte mit Markern für 46 Wenkerorte im Altkreis Heinsberg

Insgesamt liegen 67 Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876): 24 Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): 43 Bögen

> Zur Seite mit der interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte das Vorschaubild anklicken
Vorschaubild ohne interaktive Nutzung

Erfasste "Wenkerorte" in der Region - umliegende Altkreise
Karte mit Markern für __ Wenkerorte im Altkreis M.Gladbach
Insgesamt liegen __ Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876): __ Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): __ Bögen

> zur Seite mit der interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte das Vorschaubild anklicken
Vorschaubild ohne interaktive Nutzung
Karte mit Markern für __ Wenkerorte im Altkreis Neuss
(in Bearbeitung)

Insgesamt liegen __ Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876): __ Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): 40 Bögen

Zur Seite mit der interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte das Vorschaubild anklicken
Vorschaubild ohne interaktive Nutzung
Karte mit Markern für __ Wenkerorte im Altkreis Grevenbroich (in Bearbeitung)
Insgesamt liegen __ Wenkerbögen vor.
Ersterhebung (1876): __ Wenkerbögen,
Kontrolluntersuchung (1884): __ Bögen

> Zur Seite mit der interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte das Vorschaubild anklicken

> sehen und hören Sie auch: > De Berker-Wenk-er Sätze hörBAR machen

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 02.12.2023

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt