> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > MundART-online > Op Platt jekallt > Akteure & Gäste: Theo Schläger
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
MundART-online: "Op Platt jekallt"
Beiträge unserer Akteure und Gäste:
Theo Schläger
Theo Schläger
Ein kritischer Zeitgeist und ein gern gesehener Gast in unserer Klängerstu'ef, Musiker, Mundart-Kenner, ehemaliger Schulleiter, Chorleiter und Leiter des Arbeitskreises Mundart im Heimatverein der Erkelenzer Lande, ausgezeichnet mit dem Heimatpreis der Stadt Erkelenz.
Aktuelles Mundart-Kooperations-Projekt
Suat e Ääpke op et Treppke
Die beliebten Mundart-Lieder von Theo Schläger von seiner CD
Suat e Ääpke op et Treppke
können Sie auch als Videos sehen.
Theo Schläger schreibt im Vorwort zu seinem Liederbuch mit CD aus dem Jahr 2012:
„Suat a Ääpke op et Treppke“ sang mein Opa mit mir, also in unserer Mundart, als ich noch nicht in der Schule war. So ähnlich möchte ich, dass es auch weiter geht. Unsere Mundart darf nicht aussterben. Dass sie im wahrsten Sinne des Wortes nicht sang- und klanglos verschwindet, dazu möchte diese CD dienen, sozusagen als „Opa-Ersatz“.
Als Kooperations-Projekt mit dem Heimatverein der Erkelenzer Lande präsentiert der Historische Verein Wegberg aktuell die 12 Lieder der CD als Videos auf seinem YouTube-Kanal und in seinem Mundart-Archiv.
Hören und sehen Sie hier die 12 Lieder der CD in einer neuen Version als Videos:
> Bitte die "CD" anklicken für die gesamte Playlist oder jedes Lied einzeln anwählen.
> 01 - Suat e Ääpke op et Treppke
> 02 - Jeder kallet Platt
> 03 - Höppekruatsch
> 04 - Haupsach gesonk
> 05 - Em Zoo es Fastelovend
> 06 - E kle U'esterhäske
> 07 - Wat ech alles kann
> 08 - Decke Backe, decke Been
> 09 - Bonk, bonk, bonk
> 11 - Zenter Kloos
> 12 - En Bethlehem wuar et
Presseberichte zu diesem Projekt
Di. 19.12.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Lande
Beiträge in seiner RP-Kolumne OP PLATT
28.05.2024 - RP-Kolumne OP PLATT von Theo Schläger: Grundgesetz
07.05.2024 - RP-Kolumne OP PLATT von Theo Schläger: Ganztagskitas
17.02.2024 - RP-Kolumne OP PLATT von Theo Schläger: KI
23.12.2023 - RP-Kolumne OP PLATT von Theo Schläger: Weihnachte 23
07.11.2023 - RP-Kolumne OP PLATT von Theo Schläger: Zint Miätes - Sankt Martin
07.10.2023 - RP - OP PLATT von Theo Schläger: De Blare fange an te falle
23.09.2023 - RP - OP PLATT von Theo Schläger: Gedanken zu "Sozial Media"
04.09.2023 - RP - Op Platt von Theo Schläger: Vom Wiär
19.08.2023 - RP - Op Platt von Theo Schläger: Uas un Stier
Theo Schläger macht sich in Gedichtform und in seiner Heimatsprache stets seine eigenen Gedanken und veröffentlicht diese hin und wieder in der RP-Kolumne „Op Platt“, heute am 03.08.2023 zum Thema "Fachminister"
Archivfoto: Jürgen Laaser
Mundart-Gedicht von Theo Schläger in seiner Kolumne OP PLATT vom 24.05.2023
Mundart-Gedicht von Theo Schläger in seiner Kolumne OP PLATT vom 22.04.2023
Mundart-Gedicht von Theo Schläger in seiner Kolumne OP PLATT vom 23.03.2022
Op Platt mit Theo Schläger aus Katzem
Bilder uut de Ukraine
Erkelenz · Theo Schläger ist der Vorkämpfer, wenn es um die heimatliche Mundart geht. Schon Schülerinnen und Schüler hat der frühere Lehrer dafür begeistern können. In der RP beschäftigt sich Schläger in seinen Beiträgen mit dem aktuellen Geschehen.
Bei Moderator Theo Schläger spielt immer auch Musik eine Rolle. Foto: JL (Archiv)
Wenn ver die Bilder uut de Ukraine sent,
wüd os klor, wie joot ver et hej doch hänt.
Wodrüver hänt ver doch döckes jeschubb,
hänt jeklaach, wat bej os em Lank net flupp.
Doch wie kleen wüd dat, wenn man dat Elend sütt,
wat em Moment do üver die Minsche kütt.
Un ver stööne üver e paar Cent mieh för Sprit.
Denke ver net do draan, wat os all noch blitt?
Dat die Minsche do endlich wi-er Frieden fenge,
dofür könne ver bestemmp e kleen Opfer bränge.
Wenn wir die Bilder aus der Ukraine sehen,
wird uns klar, wie gut wir es hier doch haben.
Worüber haben wir doch oft geschimpft,
haben geklagt, was bei uns im Land nicht gelingt.
Doch wie klein wird das, wenn man das Elend sieht,
was im Moment da über die Menschen kommt.
Und wir stöhnen über ein paar Cent mehr für Sprit.
Denken wir nicht daran, was uns alles noch bleibt?
Dass die Menschen da endlich wieder Frieden finden,
dafür können wir bestimmt ein kleines Opfer bringen.
Weitere Beiträge aus der Kolumne "Op Platt"
Rheinische Post 30.08.2019 - Op Platt
Op d’r Kaffee bej Omma – zum Kaffee bei Oma
Platt-Experte Theo Schläger nahm ein Bild des begnadeten Zeichners Wilhelm Borgs zum Anlass, eine kleine Geschichte zu schreiben. Nehmen Sie sich einen Kaffee und machen Sie es sich gemütlich.
En Jeschichte tom Bild van Wilhelm Borgs von Theo Schläger
Omma hätt de Famelli-e för et sonndesnomedaas op d’r Kaffe enjelane. Se set en de Kööch möt de Kaffeemühle tösche de Been un es Kaffee am mahle, denn se well jo Kaffee opschödde. Op d’r Hiäd kooch em Waterkiätel et Water all Knubbele. Kaffeeduft tröck all jenösslich durch de Kööch. Omma schött d’r Kaffee en die Kann un et koochend Water do drop. Dä fiädije Kaffee rück man em janze Huus un tröck wie e Wölkske en et Wu-en-zemmer, wo de Kenger un Enkelkenger all waade. Selvsjebacke Kook steht all jeschni-e op d’r Döösch. Omma schött Kaffee en un verdelt dä Kook. Wie se se jetz all su tefri-e öm d´r Döösch sette sütt, es se üverjlöcklich. All wi-er teheem su fruh tesame, wat jöv et Schöneres!
Teheem es et doch am schönste!
Eine Geschichte zum Bild von Wilhelm Borgs von Theo Schläger:
Oma hat die Familie für den Sonntagnachmittag zum Kaffee eingeladen. Sie sitzt in der Küche mit der Kaffeemühle zwischen den Beinen und mahlt Kaffee, denn sie will ja Kaffee aufgießen. Auf dem Herd kocht das Wasser, dass es brodelt. Kaffeeduft zieht genüsslich durch die Küche. Oma gießt den Kaffee in die Kanne und das kochende Wasser darüber. Den fertigen Kaffee riecht man im ganzen Haus und der zieht wie ein Wölkchen ins Wohnzimmer, wo die Kinder und Enkelkinder schon warten.
Selbst gebackener Kuchen steht schon geschnitten auf dem Tisch. Oma gießt Kaffee ein und verteilt den Kuchen. Als sie sie jetzt alle so zufrieden um den Tisch sitzen sieht, ist sie überglücklich. Alle wieder zu Hause so froh zusammen, was gibt es Schöneres! Zu Hause ist es doch am schönsten!
31.12.2015 Rheinische Post, Op Platt von Theo Schläger
E jlöckselich Nöjohr? - Ein glückseliges neues Jahr?
E jlöckselich Nöjohr möt Terror un Kreech,
Möt Horrormeldunge all morjens fröch?
E jlöckselich Nöjohr möt Flüchlingsströme,
wo se hej immer lauter "dat jeht net" stöhne?
E jlöckselich Nöjohr möt VW-Kriminelle,
die Automotore falsch enstelle?
E jlöckselich Nöjohr möt Sportskandale,
möt Pegida, Lenks- un Riätsrandale?
Wie soll dat nächstes Johr dann jonn?
Dat kann man doch alles net mieh verstonn.
Un denke verr net bloß an dat nächste Johr,
och an spöder weje os Kenger! Es os dat klor?
Wenns de et morjens de Ziedung opschlees,
liäs de bloß noch, wat alles völl biäter senn köös.
Wat joot es un schön, wüd sparsam beschri-eve,
man liäs i-eder, dat wi-er ene du-et es bli-eve.
So, jetz hüer ech äver op möt schubbe un klare,
jetz mööt ech jiär jet janz Angesch sare.
Os jeht et doch joot, verr hänt Friede em Lank,
send richtich versorch, wenn Eene es krank.
Verr hänt e üentlich Sozialsystem,
hänt alles, wat verr bruke, teheem.
Verr könne doch ejentlich tefri-e senn,
denn verr könne et net völl biäter hänn.
Wä Realist es, dem es dat secher och klor.
Un dröm dörve verr doch hoffe op e jlöckselich Johr.
Ein glückseliges neues Jahr mit Terror und Krieg,
mit Horrormeldungen schon morgens früh?
Ein glückseliges neues Jahr mit Flüchtlingsströmen,
wo sie hier immer lauter "das geht nicht" stöhnen.
Ein glückseliges neues Jahr mit VW-Kriminellen,
die Automotoren falsch einstellen?
Ein glückseliges neues Jahr mit Sportskandalen,
mit Pegida, Links- und Rechtsradikalen?
Wie soll das nächstes Jahr dann gehen?
Das kann man doch alles nicht mehr verstehen.
Und denken wir nicht bloß an das nächste Jahr,
auch an später unsrer Kinder wegen! Ist uns das klar?
Wenn du morgens die Zeitung aufschlägst,
liest du bloß noch, was alles besser sein könnte.
Was gut und schön ist, wird sparsam beschrieben,
man liest eher, dass wieder Einer verunglückt ist.
So, jetzt hör ich aber auf mit schimpfen und klagen,
jetzt möchte ich gern was ganz Andres sagen.
Uns geht es doch gut, wir haben Frieden im Land,
sind richtig versorgt, wenn jemand ist krank.
Wir haben ein ordentliches Sozialsystem,
haben alles, was wir brauchen, zu Haus.
Wir können doch eigentlich zufrieden sein,
denn wir können es nicht viel besser haben.
Wer Realist ist, dem ist das sicher auch klar.
Und darum dürfen wir doch hoffen auf ein glückseliges Jahr.
Videos im unserem YouTube-Kanal
Et Bäeste uut de Berker Klängerstu'ef:
- Theo Schläger: "Hymne op de Moddersproak"
Aufnahme von der 200sten Jubiläums-Klängerstu'ef am 14.02.2019 in der Wegberger Mühle
weitere Video-Aufnahmen in Kürze
Audio-Aufnahmen
Theo Schläger hat uns seine Sammlung von Geschichten, Liedern und Gedichten auf Erkelenzer Platt aus der Reihe "MundART Die Kunst Platt te kalle" des Heimatvereins der Erkelenzer Lande aus dem Jahre 2007 zur Verfügung gestellt.
In Lektion 1 "Os Moddersprook die kanns de liere!" können Sie 16 Beiträge hören.
Hüre un Liere
1. Wat verr os wönsche - Einleitung
Vom Lieve, von Minsche un Deere
2. Danke es e Wöetche - Lied
3. E nö Johr - Gedicht
4. Hervs - Gedicht
5. Dat es et örme Deer - Lied
6. Die Honn - Gedicht
7. Dr Rään un de Sonn - Gedicht
8. Wä de Flüh hoste hüet - Lied
Wie ech kleen wuar
9.Wie ech en de Schöll kuam - Geschichte
10. Fröher spielte verr Kenger - Lied
11. Düstere Stroote - Geschichte
Von ose Herrjott, von Hellijefeste un os Minsche
12. Leeve Herjott - Lied
13. Zenter Kloos - Geschichte
14. St. Martin - Geschichte
15. Eemol hüet et Hetz te schlare op - Lied
Von os Moddersprook
16. Os Moddersprook, die kanns de Liere - Lied
MundART - Die Kunst Platt te kalle
Geschichten, Lieder und Gedichte auf Erkelenzer, Wassenberger und Wegberger Platt - Lektion 2 - "Man versteht sech!"
Im Jahre 2011 folgten weitere Mundart-Aufnahmen. Diesmal hatte Theo Schläger verschiedene Autoren und Interpreten aus den Erkelenzer Landen ins Studio eingeladen. Verschiedene Dialekte (Erkelenz, Wassenberg, Wegberg) mit verschiedenen musikalischen Beiträgen sollten bewusst ein breites Spektrum der Mundart und ihrer Präsentation abdecken. Auch inhaltlich wurde die Vielfalt größer. Bei aller Verschiedenheit ist aber Eines allen gemein: Man versteht sich.
1. Meiner Jott, wat es dat jet
- Lied - Theo Schläger, Lövenich (*Katzem)
2. För d'r Nu'etfall (Margit Gärtner)
- Text - Anita Dittberner, Erkelenz
3. E Luak es em Ämmer
- Lied - Robert Klein und Margret Kohlen, Kipshoven
4. Die aal Kaffemühle
- Text - Elisabeth Wilms, Gerderath
5. Met d'r Dixionär no Ponterson
- Text - Walter Bienen, Wassenberg
6. Heimatlied
- Lied - Anni und Leo Lemmen, Granterath
7. Kreßboom un angere Kuurele
- Text - Heinz Eßer, Wegberg (*Rheydt)
8. Ech ben ech
- Lied - Theo Schläger
9. Wenkter en Berk
- Text - Klaus Bürger, Wegberg
10. Rachitis ov blühende Schwindsucht
- Text - Karl Bertrams, Beeck
11. Du bes mi Leevje
- Lied - Theo Schläger
12. Katt on Muus
- Text - Robert Klein, Kipshoven/Erkelenz
13. Wenns de om Kerkhof legs
- Lied - Theo Schläger
14. Dä aue Pött
- Text - Agnes Winkens, Myhl
15. Du, ming Stadt
- Lied - Theo und Micki Schläger
Weitere Texte von Theo Schläger
Theo hat uns freundlicherweise eine kleine Auswahl seiner Texte zur Verfügung gestellt. Hier die ersten Kostproben.
Wie war das mit Platt?
Frühjahr, neuer Anfang, wenn man so will.
Kindergarten hatten wir vorher fast nicht.
Es war Krieg. Da war das schon so was.
Deutsch war meine erste Fremdsprache da.
Doch Deutsch lernte ich später im Nu.
Platt war im Umgang da normal.
Ob Pastor, Bürgermeister, das war egal.
Drum fühlte man sich nicht weniger wert.
Keiner hatte das Gefühl, dass das wär schlecht.
Die „Städter“ blickten auf uns herab:
Bauern sind das aus einem Bauernkaff.
Darunter hab ich aber nicht gelitten.
Ich war mit dem, wie es war, zufrieden.
Doch das änderte sich bald, so nach und nach,
denn auf einmal waren die Flüchtlinge da.
Die verstanden uns nicht, das war doch klar.
Es änderte sich viel die nächsten Jahr.
Auf einmalhatten auch viele Eltern den Dünkel,
wir müssen Deutsch sprechen mit unserem Kind.
Da schwenkten sie alle drauf ein.
Man versprach sich für die Kinder Gewinn.
Doch wir Kinder kamen arg durcheinander.
Deutsch war für manches Kind ein Stolperstein,
weil die Eltern oft dabei nicht wussten,
dass die das selbst nicht vernünftig konnten.
Drum hatten die Kinder es trotzdem schwer.
Weil das jetzt eine Mischung aus Deutsch und Platt war.
Die Wenigsten sprachen das perfekt
Und drum verfehlte das oft den Zweck.
Und trotzdem setzte das sich dann durch.
Und Platt kam immer mehr aus der Spur.
Die das jetzt noch sprechen, sterben aus.
Ich glaub nicht, dass Platt noch überdauert.
Dann ist das irgendwann nicht mehr,
ist verklungen wie eine Melodie.
Für mich bleibt das meine Muttersprache,
liegt die auch irgendwann mal brach.
Wie wuar dat möt Platt?
Fröher kuam man U-estere en de Schöll.
Fröhjohr, nöe Aanfang, wenn man su well.
Kengerjaad hodde ver vürher fass net.
Et wuar Kreech. Do wuar dat all sujet.
Deutsch wuar ming i-eschte Frempsprook du.
Doch Deutsch lieret ech spöder em Nu.
Platt wuar em Ömjang du normal.
Ov Pastu-er, Börjermeester, dat wuar ejal.
Dröm follt man sech net wennijer wiät.
Kenne hott dat Jeföhl, dat dat wüer schliät.
Die „Städter“ bleckete op os erav:
Buure send dat ut e Buurekaff.
Do dronger hänn ech äver net jeli-e.
Ech wuar möt dem, wie et wuar, tefri-e.
Doch dat ängeret sech ball, su no un no,
denn op eemol wuare die Flüchlinge do.
Die verstenge os net, dat wuar doch klor.
Et ängeret sech völl en die nächste Johr.
Op eemol hodde och völl Eldere dä Dönk,
ver motte Deutsch kalle möt os Kenk!
Do schwenkete se all drop en.
Man verspruak sech för die Kenger Jewenn.
Doch ver Kenger kuame ärch durchereen.
Deutsch wuar för mänech Kenk enne Stolpersteen,
weil die Eldere off dobej janet wosse,
dat die dat selvs net vernönftich kosse.
weil dat jetz en Mischung uut Deusch un Platt wuar.
De Wennichste spruake dat perfeck
un dröm verfiälet dat off d´r Zweck.
Un trotzdem satt dat sech dann duur.
Un Platt kuam immer mieh uut de Spur.
Die dat jetz noch kalle, sterve uut.
Ech jlöv net, dat Platt noch üverduut.
Dann es dat irjendwann net mieh,
es verklonge wie en Melodie.
För mech blitt dat ming Moddersprook,
leg die och irjendwann ens brook.
Frühjahrsboten
Früher war das Häuschen vom Haus separat.
Meistens abseits, wie z.B. im Garten.
Das hatten da so fast alle Leute,
doch die alten Frühlingsboten fehlen heute.
Es wurde da immer das Klo leergefahren
mit großen Tonnen auf hölzernen Karren.
Das war guter Naturdünger für den Garten,
für Möhren, Erbsen, Gemüse und Salat.
Die Scheiße wurde danach direkt untergearbeitet,
sonst stank es auch schon mal bis in die Kirche.
Scheißschürger hießen die wirklich da.
Das war kein Schimpfname, das war da so.
Es gab sogar Profis. Ist das nicht interessant?
Scheiß-Theo und Pisstonnen-Nellen waren bekannt.
Unsre kleine Welt stank da mal kurze Zeit.
Ich glaube, das hat da keinen gejuckt.
Dass es das schon länger nicht mehr gibt,
ich muss sagen, ich vermisse das nicht.
Fröhjohrsbote
Fröher wuar et Hüsske vam Huus separat.
Meeschtens abseits, wie z. B. em Jaat.
Dat hodde du su fass alle Lüüt,
Doch die aal Fröhjohrsbote fiäle hüüt.
Et wu-ed du immer d´r Klo liächjefahre
en jru-te Tonne op hölzere Kaare.
Dat wuar jo-e Dünger för d´r Jaad,
för Muhre, Iäze, Jemös un Schlaat.
Dä Driet wu-ed dann treck ongerjewirk.
sons stonk et och all ens bis en de Kerk.
Drietschürjer heeschete die wirklich du.
Dat wuar kenne Heeschnaam, dat wuar du su.
Et juav sujar Profis, es dat net intressant?
Driet-Döres un Secktonne-Nelle wuare bekannt.
Os kleen Welt stonk du ens ku-ete Zick.
Ech jlöv, dat hätt du keene jejück.
Dat et dat all länger net mieh jött,
ech mott sare, ech vermeeß dat net.
Sie stanken alle
Eine Jaucheschöpfkelle musste früher jede Familie haben,
um das Plumpsklo leerzumachen musste das sein.
(Der hieß auch einfach „Tapp“ hier bei uns)
Damit schöpfte man die Scheiße in eine große Tonne.
Den musste man damit zum Garten dann tun.
Beim Graben wurde der danach untergewirkt,
aber trotzdem roch das ganz lang stark.
Es stank auch der Mist bei den Bauern,
den die im Frühjahr auf die Felder immer fuhren.
Der war mitten auf dem Hof, Jauchepfuhl inklusiv.
Der stank noch viel stärker, ganz intensiv.
So stank es überall. Es stanken auch viele Leute.
Die wuschen sich nicht so oft wie heute.
Weihnachten und Kirmes die Füße und den Hals.
Sonst immer weniger. Erzählt man jedenfalls.
War alles normal. Kein Sonderfall.
Fiel gar nicht auf. Sie stanken ja alle.
Se stonke all
Enne Jötschklomp moot fröher jede Famelli-e hänn,
för d´r Plumpsklo liächtemaake moot dat senn.
(Dä heeschet och einfach „Tapp“ hej bej os)
Domöt schäppet man dä Schiet en en jru-te Tonn.
Dä moot man domöt nom Jaat dann donn.
Be-im Jrave wu-ed dä donoh ongerjewirk.
äver trotzdem ruuket dat janz lang stärk.
Et stonk och d´r Meeß bej die Buure,
dä die em Fröhjohr op et Fääl immer fuhre.
Dä wuar medse om Hoof, Meeßpool inklusiv.
Dä stonk noch völl stärker, janz intensiv.
Su stonk et üverall. Et stonke och völl Lüüt.
Die wääschet sech net su off wie hüüt.
Weihnachte un Kirmes de Fööt un d´r Hals.
Sons äver wennijer. Verzällt man jedenfalls.
Wuar alles normal. Kenne Sonderfall.
Feel janet op. Se stonke jo all.
Versprechen
Unsre Muttersprache hat es schwer.
Wer spricht die wohl noch morgen?
Die die sprechen, sterben uns weg.
Und wir wissen, das geht oft flott.
Aber solang noch Menschen so sprechen,
wollen wir nicht in Trauer schon verfallen.
Ich jedenfalls verspreche euch das:
Bis an mein Lebensende spreche ich Platt.
Verspriäk
Os Moddersprook hätt et schwuar.
Wä spreck die wall noch muar?
Die die spriäke, sterve os fott.
Un ver weete, dat jeht off flott.
Äver sulang noch Minsche su kalle,
welle ver net en Tru-er all verfalle.
Ech jedenfalls verspriäk öch dat:
Bis an mi Liävenseng kall ech platt.
Das hilft
Alt werden und zufrieden sein,
kann man so oft nicht mehr haben.
Hier zwickt es und da zwackt es.
Man merkt kaum noch, ich pack es.
Denkt mehr wohl an was war
und weniger an das Morgen.
Aber träumen kann man doch,
denn das geht wirklich immer noch.
Sollst du mal Trübsal blasen,
träumst du dir einfach gute Laune.
Dat hölp
Alt wiäde un tefri-e senn,
kann man su döckes net mieh hänn.
Hej zwick et un do zwack et.
Man merk koom noch, ech pack et.
Denk mieh wall an wat wuar
un wennnijer an et Muar.
Äver drööme kann man doch,
denn dat jeht wirklich immer noch.
Solls du et örme Deer ens hänn,
dröms de dech einfach jo-e Senn.
Was zählt
Ein Meischen klagte betrübt im Baum:
Das Frühjahr zeigt sich bis jetzt kaum.
Eine Amsel sang, hatte gute Laune,
sagte: Hej, es wird wieder schön.
Das Wetter macht immer, was es will.
Das lernt schon jeder in der Schule.
Das fragt nicht, ob uns das gefällt.
Was wir draus machen, bloß das zählt.
Wat zällt
E Meiske klaach bedröv em Boom:
Et Fröhjohr zeech sech bis jetz koom.
Enne Miäler song, hott jo-e Senn,
säät: Hej, et wüd ball schönn.
Et Wiär deet immer, wat et well.
Dat liert all jeder en de Schöll.
Dat froch net, ov os dat jefällt.
Wat ver druut maake, bloß dat zällt.
weitere Texte in Kürze
Historischer Verein Wegberg e.V. - 23.04.2020 - Letzte Änderung: 23.11.2023