Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2024 - Menü - News & Views 2024 - On Top
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
News & Views 2024
On Top
Themenübergreifend
das Aktuellste und Wichtigste zuerst
> Jan > Feb > Mrz
> Apr > Mai

Termin vormerken:
Samstag, 08.06.2024 - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Tag der Archäologie 2024 in Titz-Höllen
Das Highlight des Tags der Archäologie besteht in der Möglichkeit, eine Ausgrabung im Vorfeld des Tagebaus Garzweiler zu besuchen. Hier erklären Archäolog*innen die Untersuchung eines römischen Gutshofs nördlich von Holzweiler.
> weitere Infos finden Sie auf der Seite: Archæo News & Views
Termin vormerken: Donnerstag, 13.06.2024 - 16-17:45 Uhr, Wegberger Mühle
Kirmes trifft Mundart
Der  Historische Verein Wegberg lädt alle Mundartfreunde der Mühlenstadt und  der Region zum monatlichen Treffpunkt in die Wegberger Mühle ein.
Foto: Heinz Eßer
Am  13. Juni 2024 wird ab 16 Uhr „Platt jekallt“. Es ist wieder Kirmeszeit.  Allenthalben starten in diesen Tagen und Wochen die Volksfeste.
Das  Klängerstu’ef-Team widmet sich diesem Thema mit entsprechenden  Beiträgen. Neben den Darbietungen der Klängerstu’ef-Mitarbeiter können sich  Anwesende gerne mit Vorträgen einbringen. Für die musikalische  Begleitung sorgen Manni Müchen (Gesang und Gitarre) und Willi Heinrichs  (Nölkes) am Akkordeon.
Die Besucher dürfen sich auf eine unterhaltsame Plattdeutsch-Veranstaltung bei freien Eintritt freuen.
Mai 2024
30.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Neuer Beitrag von Dietmar Schmitz
Der genealogische Nachlass des Professors Karl Bartmann (1920-2008)
Der  Wuppertaler Labormediziner war ein Enkel des Wegberger Firmengründers Ferdinand Bernard Bartmann (1854-1939). Die Firma wurde später unter dem  Namen Feinspinnerei Wegberg bekannt. Die Gebäude an der Industriestraße existieren noch, aufgrund der Krisen in der Textilindustrie stellte das Unternehmen 1993 seine Produktion ein.
> Weiterlesen: Link zur Seite Berker faceBlock
28.05.2024 - Neues auf der Website > Mundart > Mundart Online > Op Platt jekallt
Jrundjesetz - Grundgesetz
Ein neuer Beitrag von Theo Schläger in seiner RP Kolumne Op Platt
> weiterlesen: Link zur Seite Theo Schläger - Op Platt
24.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Neuer Beitrag von Dietmar Schmitz
Flachsschwingereien in Wegberg
In  der Vortragsreihe des Historischen Vereins zur frühen  Industrialisierung von Wegberg war ein Zweig der bis dahin  vernachlässigt wurde. Dabei handelt es sich um die mechanische  Flachsverarbeitung.
> weiterlesen: Link zur Seite Berker faceBlock
24.05.2024 - Neues auf der Website > Mundart > Mundart-Online
Neues Mundart-Video auf unserem YouTube-Kanal:
Oss Platt, datt ess bekangk
- Mundart-Lied nach einer Volksweise - Mundart-Text von Manni Müchen, 2024
22.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker Notizen
Holtum - Hagelkreuz und Bildstock
Horst-Dieter Jansen hat seinen Mai-Betrage aus dem Heimatkalender 1986 mit aktuellen Fotos versehen.
> Link zur Seite: Berker Notizen 2024
21.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Wegberger Geschichten - Neu erzählt - Ausgabe 9
Beitrag zur Chronik für den Ortsteil Freiheid
Dietmar Schmitz liefert einen detaillierten Beitrag zur Geschichte des Wegberger Ortsteils.
> weiterlesen: Link zur Seite Wegberger Geschichte(n) - Neu erzählt
20.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Das Projekt "Dä Berker Wenk-er"
Dietmar Schmitz stellte auf facebook das Mundart-Projekt vor. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
18.05.2024 - Heinsberger Zeitung - Lokales - Wegberg
Dietmar Schmitz geht der Mundart auf den Grund
Mehr als 10.000 Sätze hat Dietmar Schmitz buchstabengetreu bearbeitet. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Forschung geleistet.
Von Anna Petra Thomas
Seit es im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg eine Bestenliste gibt für die ehrenamtlich Forscher, die das Institut bei der Übertragung alter, handschriftlicher Mundarttexte aus dem 19. Jahrhundert in die uns heute bekannte Schrift untersützen, führt Dietmar Schmitz vom Historischen Verein Wegberg sie an. Mehr noch, er ist der erste Ehrenamtler überhaupt, der es geschafft hat, inzwischen mehr als 10.000 Sätze auf den vom Sprachforscher Georg Wenker gesammelten Bögen zu transliterieren, wie es in der Fachsprache heißt.

17.05.2024 - Rheinische Post - Wegberg - RP Online
Historischer Verein Wegberg
Ehrung für Engagement für die Mundart
Die Verleihung der Urkunde der  Philipps-Universität Marburg an Dietmar Schmitz und die damit verbundene  Würdigung der Arbeit im Bereich Mundart nahm der Historische Verein zum  Anlass, das Projekt „Georg Wenker – Berker Wenk-er“ vorzustellen.
Von Angelika Hahn
Im Flachsmuseum in Beeck wurde Dietmar Schmitz (2.v.l.) für seine  Arbeit ausgezeichnet. Zu den Gratulanten gehörten auch Landrat Stephan  Pusch (l.), Bürgermeister Christian Pape und Hermann-Josef Heinen (r.)  vom Historischen Verein Wegberg. Foto: Ruth Klapproth
> Pressebericht von Angelika Hahn (Link zu RP Online)
> Pressebericht von Angelika Hahn (RP Print-Ausgabe)
16.05.2024 - Info Historischer Verein Wegberg
Überreichung der Urkunde der Philipps-Universität Marburg an Dietmar Schmitz
Am gestrigen 15.05.2024 konnten wir - mit etwas Verzögerung - die von der Philipps-Universität Marburg verliehene Urkunde an unser Vereinsmitglied Dietmar Schmitz im Rahmen einer Feierstunde überreichen. Anlässlich seines 10.000sten transliterierten Wenkersatzes hatte das Forschungszentrum DSA seine Arbeit mit dieser Urkunde und einem Dankesschreiben gewürdigt.

Prof. Dr. Alfred Lameli, Direktor des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg schreibt hierzu:
Sehr geehrter Herr Schmitz,
wir möchten uns bei Ihnen ganz herzlich für Ihre unermüdliche Arbeit bei der Transliteration der historischen Wenkerbögen bedanken. Dass Sie es geschafft haben, in so kurzer Zeit über 10.000 Sätze zu transliterieren, ist eine unglaubliche Leistung, die wir am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas sehr zu schätzen wissen.
Mit Ihrer Transliterationsarbeit tragen Sie dazu bei, die Dialekterhebungen von Georg Wenker auch für zukünftige Generationen von Forschenden und anderen Interessierten zugänglich zu machen und die Erforschung und den Erhalt des Wissens über historische Dialekte des Deutschen zu fördern und zu bewahren.
In Anerkennung Ihrer enormen Leistungen verleihen wir Ihnen deshalb die beigelegte Urkunde.

Im Rahmen der Feierstunde, zu der wir Landrat Stephan Pusch und Bürgermeister Christian Pape eingeladen hatten, konnten wir zudem unser Mundart-Projekt "Dä Berker Wenker" mittels einer PowerPoint-Präsentation einem größeren Publikum vorstellen. Mehr über dieses Projekt erfahren Sie auf dieser Website unter "Dä Berker Wenk-er". Eine Übersicht zu unseren weiteren Aktivitäten im Bereich Mundart finden Sie unter Mundart-Forschung.
Damit nach dem Vortrag niemand hungrig nach Hause fahren musste, haben wir eine kräftige Gulaschsuppe gereicht. Es ergaben sich im Laufe des Abendes weitere interessante Gespräche mit unseren Gästen. Unterstützung fanden wir durch das Organisationsteams des Heimatvereins Wegberg-Beeck.

Termin vormerken: Mittwoch, 15.05.2024 - Vorstellung unseres Mundart-Projekts
"Georg Wenker - Berker Wenk-er"
Wir nehmen die Verleihung der Urkunde der Philipps-Universität Marburg an unser Vereinsmitglied Dietmar Schmitz und die damit verbundene Würdigung unserer Arbeit im Bereich Mundart zum Anlass, unser Projekt „Georg Wenker – Berker Wenk-er“ vorzustellen.
Zu der Präsentation unseres Projekts und der Überreichung der Urkunde an Dietmar Schmitz am Mittwoch, 15. Mai 2024 um 19:00 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen.
Bitte beachten Sie: Unsere Veranstaltung findet nicht wie üblich in der Wegberger Mühle statt, sondern im Flachsmuseum Wegberg-Beeck, Holtumer Str. 19, 41844 Wegberg.
Aktivitäten in und um Wegberg auf der heatmap des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas DSA
Damit nach dem Vortrag niemand hungrig nach Hause fahren muss, haben wir vor, eine Suppe zu reichen. Damit das Organisationsteams des Heimatvereins Wegberg-Beeck planen kann, bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden und mitzuteilen, ob Sie zum Abschluss noch eine Suppe wünschen.
> Ihre Rückmeldung bitte per Mail an: historischer-verein-wegberg@t-online.de
04.05.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Von der "freien Heide" zur Freiheid(t) im Innenring
Dietmar Schmitz stellte auf facebook den Wegberger Ortsteil Freiheid vor. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
April 2024
30.04.2024 - Neues auf der Website > Bücherei > Buch des Monats
Archäologie im Rheinland 2022
von Erich Claßen und Marcus Trier (Hrsg.)
Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
> weitere Infos zum Inhalt: > Buch des Monats
29.04.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Uevekoven aus der Luft betrachtet
Dietmar Schmitz stellte auf facebook Luftaufnahmen des Ortsteils Uevekoven vor. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
23.04.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Der geldrische Stiefel - ein seltsames Gebilde
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über die Wegberger Geschichte in geldrischer Zeit. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
23.04.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Wegberger Geschiche(n) - Neu erzählt - Folge 32
Der geldrische Stiefel des Oberquatiers - mit den Herrlichkeiten Brempt, Crüchten und Wegberg
Dietmar Schmitz berichtet in Folge seiner Wegberger Geschiche(n) über die Wegberger Geschichte in geldrischer Zeit.
20.04.2024 - Neues auf der Website > Mundart > Mundart-Online
Neues Video auf unserem YouTube-Kanal:
Klompeball - nach der Melodie "La Danza" von Gioachini Rossini
- Mundart-Text von Manni Müchen
16.04.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Feldpostkarten eines Klinkumer Soldaten von 1916
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über die Feldpost des Klinkumers Peter Jansen an seine Eltern in den kriegsjahren 1916/17. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
15.04.2024 - Neues auf der Website > Mundart-Online > Opp Platt jekallt
Berker Waater - En PowerPoint-Präsentation, en Symbiose ut Schproak, Beld on Tü'en - Von Heinz Eßer
04.04.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Der Besitz des Marienstiftes Aachen in Rickelrath
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über das Lehnswesen im Raum Wegberg. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
März 2024
27.03.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Ein Osterhase wird 70
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über österliche Gebräuche. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
27.03.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Perlen aus dem Archiv - Ein antiquarisches Buch
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über eine historische Quelle zur Geschichte Wegbergs.Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
23.03.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Perlen aus dem Archiv - Ein antiquarisches Buch
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über die Geschichte der Wegberger Sandwerke. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
19.03.2024 - Neues auf der Website > Mundart-Online - Oss Platt, datt es en schönne Schproak - Von Manni Müchen
An de Kull doh bee Heyer - nach der Melodie "Mull of Kintyre" von Paul McCartney
19.03.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Perlen aus dem Archiv - Ein antiquarisches Buch
Dietmar Schmitz liefert auf facebook einen weiteren Beitrag zur Wegberger Geschichte. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
06.03.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Berker faceBlock
Zeugnisse des Krieges
Dietmar Schmitz berichtet auf facebook über Relikte des Zweiten Weltkriegs in Wegberg. Hier die Übernahme in unsere Rubrik > Berker faceBlock 2024
04.03.2024 - Neues auf der Website > Mundart-Online > Opp Platt jekallt
Oss scönn Berk - En PowerPoint-Präsentation, en Symbiose ut Schproak, Beld on Tü'en - Von Heinz Eßer
01.03.2024 - Rheinische Post - Wegberg
Dialektdetektiv aus Wegberg
Sprachforschung vor der eigenen Haustür
Mundart ist für den Historischen Verein Wegberg ein bedeutendes Thema. Als Dietmar Schmitz auf die Wenkerbögen stieß, erkannte er sofort das Potenzial. Inzwischen hat er mehr als 10.000 Sätze abgeschrieben.



Dieser Auszug aus dem Wenkerbogen 29045 aus Klinkum aus dem Jahre 1876 zeigt Seite A mit den ersten zehn Sätzen, ausgefüllt durch Lehrer Corn. Queck, gebürtig aus Würselen.
Foto/Repro: Historischer Verein Wegberg








Dietmar Schmitz (li.) hat mehr als 10.000 Wenkersätze aus dem Altkreis Heinsberg abgeschrieben und digitalsiert. Hermann-Josef Heinen fertigte dazu eine Karte an.
Foto: Vera Straub

> Pressebericht von Vera Straub (Link zu RP Online)
Februar 2024
29.02.2024 - Neues auf der Website > Publikationen > Online > Wegberger Geschichte(n) - Neu erzählt - Folge 47
Zuwanderung vor 300 Jahren - Die Familie Besancon
Dietmar Schmitz berichtete bereits im Mai 2021 im Leinpfad über die niederrheinische Familie. Hier liegt nun eine überarbeitete Fassung vor.
28.02.2024 - Neues auf der Website > Mundart-Online > Opp Platt jekallt
Oss Berker Heemoat - E Schtökkske met Belder - En PowerPoint-Präsentation,
Von Heinz Eßer
18.02.2024 - Neues auf der Website > Projekt "Dä Berker Wenk-er"
Die "Schallmauer" von 10.000 transliterierten Wenker-Sätzen in der Wenkerbogen-App ist durchbrochen. Dies meldet das Forschungszentrum "Deutscher Sprachatlas" an der Uni Marburg im Highscore des Leaderboards.
> Schauen Sie mal rein, wer dort auf Platz 1 der "Top Ten" steht:
> Hier der Link zum Highscore der Universität Marburg.
17.02.2024 - Neues auf der Website > Museen und Ausstellungen
Besuch der Schaurestaurierung im LVR-LandesMuseum Bonn am 06.02.2024
Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der  Alpen. 40 Jahre lang im Bonner Provinzialmuseum ausgestellt, wurde es im Dezember 1944 von einer Fliegerbombe zerstört.
Eine Restauratorin des LVR-LandesMuseums Bonn führte in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und gab einen spannenden Einblick in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“.
> Lesen und sehen Sie mehr in einer Bildergalerie: > "Museen und Ausstellungen"

14.02.2024 - Neues auf der Website > News & Views Wegberg / Rath-Anhoven
Eine Karnevalistische Nachschau vom "Kinderzug" am Tulpensonntag im Wegberger Stadtteil Rath-Anhoven           
Am Tulpensonntag, 11. Februar 2024, zog wieder der traditionelle "Kinderzug" der KG Laakebüll Rath-Anhoven 1892 e.V. durch den Ort.
Viele Gruppen und Vereine aus Rath-Anhoven, Isengraben,  Flassenberg und Kehrbusch sowie befreundete Karnevalsgesellschaften beteiligten sich mit ihren Wagen oder als Fußgruppen. Den Abschluss des Zuges bildete der Prinzenwagen mit dem Prinzenpaar Wolfgang I. und Gaby  I. und mit dem Kinderprinzen Jack Luca und seinem Pagen Maximilian.Zum Video vom "Kinderzug" in Rath-Anhoven bitte das Vorschaubild anklicken!
10.02.2024, 15.00 Uhr - Neues auf der Website > Sprache und Alltagskultur
Besuch der bebilderten Lesung mit Brigitte Jünger

Der Mantel - weit mehr als nur ein Kleidungsstück   
Brigitte Jünger bei ihrem Vortrag am 04.02.2024 in Rödingen, Foto: H.-J. Heinen,
im Vordergrund: Foto der Eheleute Stock und der Kinder Susi und Wolfgang

Lesen und sehen Sie mehr unter: > Sprache und Alltagskultur
Januar 2024
24.01.2024 - Verleihung des Heimat-Preises der Stadt Wegberg für das Jahr 2023
im Anton Heinen Haus in Wegberg-Rickelrath
Auch  im Jahr 2023 haben sich Vereine und engagierte Menschen für den  Heimatpreis 2023 in der Mühlenstadt Wegberg beworben. Der Heimat-Preis  soll dazu beitragen und dazu ermutigen, die Heimat erfahrbar und  gestaltbar zu machen und weiter zu entwickeln. Die Heimat-Preis-Jury hat  die eingereichten Projekte bewertet und in Preiskategorien eingeteilt.
Insgesamt  wurde ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro vergeben, das aus einem Sonderprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung  von Vereinen und Verbänden stammt.
In einer Feierstunde im Anton Heinen Haus in Rickelrath überreichte die Zweite stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Monika Broy die Urkunden.
> Lesen Sie auch:
1. Platz (2.500 Euro) Team der Ferienspiele Rath-Anhoven für das Heimat-Ferienprogramm für die in den Sommerferien daheimgebliebenen Kinder
2. Platz (1.500 Euro) Verein Angerdorf Rickelrath e. V. für die Rickelrather Willkommensmappe für Neubürgerinnen und Neubürger, hier an Michael Reiners
3. Platz (1.000 Euro) Dietmar Schmitz für die Übertragung der "Wenkerbögen" aus den Jahren 1876 und 1884, in der damaligen Kurrent-Schrift ausgefüllt, in eine heute lesbare Schrift.
im Hintergrund: die Erste Beigeordnete Christine Karneth
Die Wettbewerbsteilnehmer mit der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Dr. Monika Broy (2. v. rechts)
Der Verein "Wegberg hilft e. V." erhielt eine anerkennende Teilnahmeurkunde für Aktionen zur Unterstützung der Menschen im Krieg in der Ukraine durch humanitäre Hilfe und die Integration von Flüchtlingen in Wegberg.
19.01.2024 - Info Forschungszentrum Deutscher Sprachaltas DSA, Uni Marburg
> Aktualisierung zum Projekt "Dä Berker Wenk-er"
DSA Leaderboard-Highcore - Stand: 19.01.2024

Unser Citizen Science-Projekt
Dä Berker Wenk-er

10.01.2024
Info Historischer Verein Wegberg
Im Dezember 2023 veröffentlichte das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas DSA erstmals ein Leaderboard mit den Top 10-Nutzer:innen der Wenkerbogen-Transliterations-App.
Bei unserer letzten Aktualisierung am 30.12.2023 stand Dietmar Schmitz mit 6107 transliterierten Wenker-Sätzen (153 Wenkerbögen) noch auf Platz 2.
Heute am 10.01.2024 hat er den Spitzenplatz mit 7373 Sätzen und 181 transliterierten Bögen erreicht. Gratulation!
Schauen Sie sich den aktuellen Stand an: > Dä Berker Wenk-er
DSA Leaderboard-Highcore - Stand: 10.01.2024
Aktuelles Mundart-Kooperations-Projekt
Suat e Ääpke op et Treppke
Zum Ende des Jahres sollte man mal innehalten, um Danke zu sagen. Als großes Dankeschön an Theo Schläger für sein vielfältiges tolles Engagement und nicht zuletzt für seine Unterstützung unserer Vereinsarbeit durch die Auftritte in unserer Berker Klängerstu'ef habe ich seine CD "Suat e Ääpke op et Treppke" aufgearbeitet und aus den Ton-Aufnahmen der Lieder und den Illustrationen des Liederbuches 12 Videos "fisternöllt" und dies nicht zuletzt auch als Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen unseren Vereinen.
Als Kooperations-Projekt mit dem Heimatverein der Erkelenzer Lande präsentiert der Historische Verein Wegberg nun die 12 Lieder der CD als Videos auf seinem YouTube-Kanal und in seinem Mundart-Archiv.
Die beliebten Mundart-Lieder von Theo Schläger von seiner CD
Suat e Ääpke op et Treppke
können Sie auch als Videos sehen.
Theo Schläger schreibt im Vorwort zu seinem Liederbuch mit CD aus dem Jahr 2012:
„Suat a Ääpke op et Treppke“ sang mein Opa mit mir, also in unserer Mundart, als ich noch nicht in der Schule war. So ähnlich möchte ich, dass es auch weiter geht. Unsere Mundart darf nicht aussterben. Dass sie im wahrsten Sinne des Wortes nicht sang- und klanglos verschwindet, dazu möchte diese CD dienen, sozusagen als „Opa-Ersatz“.
Hören und sehen Sie hier die 12 Lieder der CD in einer neuen Version als Videos:
> Bitte die "CD" anklicken für die gesamte Playlist oder jedes Lied einzeln anwählen.
Zur Playlist bitte das Vorschaubild anklicken.
Rückblicke
2023:
NEWS &

VIEWS
2023
Bitte Logo anklicken
NEWS &

VIEWS
Archiv
Bitte Logo anklicken
Im August 2012 berichtete die Rheinische Post über die Veröffentlichung des Projekts.

Das Projekt ist weit größer geworden als anfangs geplant worden war. Entstehen sollte eine CD mit Kinderliedern im hiesigen Dialekt, die Theo Schläger komponiert hat. Gestern vorgestellt wurden die CD, das dazu passende Liederbuch sowie Unterrichtsmaterial für Lehrer, weil das gesamte Paket ab diesem Schuljahr alle Grundschulen im Kreis Heinsberg einsetzten. (Redaktionsleiter Andreas Speen am 24.08.2012)

Bildunterschrift: Die jungen Sängerinnen sind die Stars der Kinderlieder-CD in Erkelenzer Mundart, die Theo Schläger (re.) mit dem Heimatverein und der Raiffeisenbank Erkelenz herausbrachte. Sie wird auch an Schulen eingesetzt. Foto: Jürgen Laaser

> Mehr über Theo Schläger und seine Aktivitäten lesen, hören und sehen Sie in unserem MundART-online-Porträt: Op Platt jeklallt > Theo Schläger.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2024 - Letzte Änderung: 12.01.2024

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt