Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2024 - Menü > News & Views 2024 - Termine
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
News & Views 2024
Kommende Termine & Veranstaltungen
Termine, Veranstaltungen, Neuigkeiten,
Fotos, Presseberichte, Ausstellungen
Aktuelles  & Termin-Änderungen
Termin bitte vormerken:
Samstag, 08.06.2024 - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Tag der Archäologie 2024 in Titz-Höllen
Das Highlight des Tags der Archäologie besteht in der Möglichkeit, eine Ausgrabung im Vorfeld des Tagebaus Garzweiler zu besuchen. Hier erklären Archäolog*innen die Untersuchung eines römischen Gutshofs nördlich von Holzweiler.
> weitere Infos finden Sie auf der Seite: Archæo News & Views
> Jan > Feb > Mrz
> Apr > Mai > Jun
Termin vormerken: Donnerstag, 13.06.2024 - 16-17:45 Uhr, Wegberger Mühle
Kirmes trifft Mundart
Der  Historische Verein Wegberg lädt alle Mundartfreunde der Mühlenstadt und  der Region zum monatlichen Treffpunkt in die Wegberger Mühle ein.
Foto: Heinz Eßer
Am  13. Juni 2024 wird ab 16 Uhr „Platt jekallt“. Es ist wieder Kirmeszeit.  Allenthalben starten in diesen Tagen und Wochen die Volksfeste.
Das  Klängerstu’ef-Team widmet sich diesem Thema mit entsprechenden  Beiträgen. Neben den Darbietungen der Klängerstu’ef-Mitarbeiter können sich  Anwesende gerne mit Vorträgen einbringen. Für die musikalische  Begleitung sorgen Manni Müchen (Gesang und Gitarre) und Willi Heinrichs  (Nölkes) am Akkordeon.
Die Besucher dürfen sich auf eine unterhaltsame Plattdeutsch-Veranstaltung bei freien Eintritt freuen.
Hinweise auf eigene Veranstaltungen
Juni 2024
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 11.06. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.13.06. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 25.06. - 19 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Mai 2024
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 14.05.2024 - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Di. 07.05.2024 - Termin-Vorverlegung - 16 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 28.06.2024 - 19 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Mittwoch, 15.05.2024 - Vorstellung unseres Mundart-Projekts
"Georg Wenker - Berker Wenk-er"
Wir nehmen die Verleihung der Urkunde der Philipps-Universität Marburg an unser Vereinsmitglied Dietmar Schmitz und die damit verbundene Würdigung unserer Arbeit im Bereich Mundart zum Anlass, unser Projekt „Georg Wenker – Berker Wenk-er“ vorzustellen.
Zu der Präsentation unseres Projekts und der Überreichung der Urkunde an Dietmar Schmitz am Mittwoch, 15. Mai 2024 um 19:00 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen.
Bitte beachten Sie: Unsere Veranstaltung findet nicht wie üblich in der Wegberger Mühle statt, sondern im Flachsmuseum Wegberg-Beeck, Holtumer Str. 19, 41844 Wegberg.
Aktivitäten in und um Wegberg auf der heatmap des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas DSA
Damit nach dem Vortrag niemand hungrig nach Hause fahren muss, haben wir vor, eine Suppe zu reichen. Damit das Organisationsteams des Heimatvereins Wegberg-Beeck planen kann, bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden und mitzuteilen, ob Sie zum Abschluss noch eine Suppe wünschen.
> Ihre Rückmeldung bitte per Mail an: historischer-verein-wegberg@t-online.de
09.05.2024 - Rheinische Post - Wegberg
Historischer Verein Wegberg
Ehrung für die Übersetzung von 10.000 Wenker-Bögen
Dietmar  Schmitz hat sich unermüdlich für den Deutschen Mundartatlas engagiert.  Dafür will ihn die Philipps-Universität Marburg ehren. Der Historische  Verein lädt Interessierte dazu ein.
Die Verleihung der Urkunde der Philipps-Universität Marburg  an Dietmar Schmitz und die damit verbundene Würdigung der Arbeit im  Bereich Mundart will der Historische Verein zum Anlass nehmen, das  Projekt „Georg Wenker – Berker Wenk-er“ vorzustellen. In einem  Begleitschreiben zur Urkunde würdigt Prof. Dr. Alfred Lameli, Direktor  des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität  Marburg die Transliterationsarbeit von Dietmar Schmitz und dankte ihm  für seine unermüdliche Arbeit bei der Transliteration der historischen  Wenkerbögen. In kurzer Zeit habe er es geschafft, über 10.000 Sätze zu  transliterieren, das sei „eine unglaubliche Leistung“, die das  Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas sehr zu schätzen weiß.
Dietmar Schmitz (l.) hat mehr als 10.000 Wenkersätze aus dem Altkreis Heinsberg abgeschrieben und digitalisiert. Hermann-Josef Heinen fertigte dazu eine Karte an. Foto: Vera Straub
Die Verleihung der Urkunde der Philipps-Universität Marburg  an Dietmar Schmitz und die damit verbundene Würdigung der Arbeit im  Bereich Mundart will der Historische Verein zum Anlass nehmen, das  Projekt „Georg Wenker – Berker Wenk-er“ vorzustellen. In einem  Begleitschreiben zur Urkunde würdigt Prof. Dr. Alfred Lameli, Direktor  des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität  Marburg die Transliterationsarbeit von Dietmar Schmitz und dankte ihm  für seine unermüdliche Arbeit bei der Transliteration der historischen  Wenkerbögen. In kurzer Zeit habe er es geschafft, über 10.000 Sätze zu  transliterieren, das sei „eine unglaubliche Leistung“, die das  Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas sehr zu schätzen weiß.
> weiterlesen: Historischer Verein Wegberg: Dietmar Schmitz wird geehrt (RP-Online vom 09.05.2024)
April 2024
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 09.04.2024 - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.11.04.2024 - 16 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 23.06.2024 - 19 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Wegberger Klängerstu'ef startet in den Frühling
Die Wegberger Mühle im Frühling – Hier ist auch die Klängerstu’ef des Historischen Vereins Wegberg zuhause.  Foto: Heinz Eßer
Vrööijoar let si blau Bangk wiir fladdern duur de Löffkes.“ - Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.“
Mit dieser  bekannten Gedichtzeile von Eduard Mörike (1804-1875) begrüßt die  Klängerstu’ef im Historischen Verein Wegberg den Frühling. So  wie die Natur sich in ein buntes Farbenmeer verwandelt, wird auch in  der Klängerstu’ef – ausgehend von beliebten Frühlingsgedichten – ein  farbenfrohes Programm geboten. Der Historische Verein Wegberg lädt zur nächsten Ausgabe der beliebten Mundartveranstaltung herzlich ein.
Am 11. April 2024 wird – wie immer am zweiten Donnerstag im Monat – in der Wegberger Mühle „Platt jekallt“. Beginn nachmittags um 16 Uhr. Plattdeutsch-Beiträge der Besucher sind gern willkommen. Für die musikalische Begleitung sorgen wieder Willi Heinrichs (Nölkes) am Akkordeon und Manni Müchen mit seiner Gitarre. Die Besucher dürfen sich wieder auf einen unterhaltsamen Plattdeutsch-Nachmittag freuen.
März 2024
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 12.03.2024 - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.14.03.2024 - 16 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 26.03.2024 - 19 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Donnerstag, 14. März 2024 - 16 Uhr - Wegberger Mühle
De Berker Klängerstu'ef
Poster: Manni Müchen,   Fotos: Heinz Eßer
„Oss Platt, dat es en schönne Schproak“, das ist das Credo von Manni Müchen aus Wegberg-Klinkum. Er will mit seinen mundartlichen Liedern zur Gitarre dafür sorgen, dass unser Plattdeutsch erhalten bleibt. Und das gelingt ihm zumindest dort, wo er sein Publikum mit seinen Vorträgen begeistert. Und so ist er auch beim nächsten Klängerstu’ef-Termin des Historischen Vereins Wegberg mit neuen Kreationen dabei. Für die musikalische Begleitung sorgt außerdem Willi Heinrichs (Nölkes) am Akkordeon.
Am 14. März 2024 wird ab 16 Uhr in der Wegberger Mühle wieder „Platt jekallt“. Neben den Darbietungen des Klängerstu’ef-Teams können sich Anwesende gerne mit Vorträgen einbringen. Die Besucher dürfen sich auf einen unterhaltsamen Plattdeutsch-Nachmittag freuen.
Februar 2024
Mittwoch, 7. Februar 2024 - 16 Uhr - Wegberger Mühle
De Berker Klängerstu'ef (Bitte die Termin-VOR-Verlegung beachten!)
Januar 2024
Donnerstag, 11. Januar 2024 - 16 Uhr - Wegberger Mühle
De Berker Klängerstu'ef
Hinweise auf externe Veranstaltungen
... erst demnächst > aber schon mal vormerken
Juli 2024
Termin vormerken: Sonntag, 7. Juli 2024 - 10 - 18 Uhr - Wegberg - Zentrum
19. Wegberger Büchermarkt
Juni 2024
Montag, 03.06.2024 - 19:00 Uhr - Wegberger Mühle
Landschaftsplan III/6 "Schwalmplatte"
Das "Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit" lädt zu einer Vortragsveranstaltung  zum Thema Landschaftsplan III/6 "Schwalmplatte" - Herzstück des Naturschutzes in Wegberg ein.
Das „Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit“ will der Frage nachgehen, inwieweit der bestehende „Landschaftsplan III/6 Schwalmplatte“ die  „Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie zur Förderung der Biodiversität“ nach dem Landesnaturschutzgesetz erfüllt hat. Weiterhin ist zu klären, ob der Landschaftsplan einer Überarbeitung und Aktualisierung bedarf.
 
Referent: Felix Becker, Moderation: Ralph Nobis
Samstag, 08.06.2024 - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Tag der Archäologie 2024 in Titz-Höllen
> weitere Info: Archaeo News & Views
Mai 2024
28.05.2024 - Stadt Wegberg - 11:00 Uhr
Gedenkveranstaltung aus Anlass des Kriegsendes vor 79 Jahren
Witterungsbedingt  musste die geplante Gedenkveranstaltung am 3. Mai 2024 ausfallen. Diese wird nun nachgeholt.
Am  Dienstag, 28. Mai 2024 finden sich um 11.00 Uhr Schülerinnen und  Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums, der Edith-Stein-Realschule und  der Schule am Grenzlandring am Gedenkstein vor dem Rathaus ein und  gedenken mit Liedern und Texten der Opfer des Krieges. Organisiert wird  die Veranstaltung in diesem Jahr von der Edith-Stein-Realschule.  Herzlich eingeladen sind auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
28.05.2024 - Stadt Wegberg - 11:00 Uhr
Gedenkveranstaltung aus Anlass des Kriegsendes vor 79 Jahren
Witterungsbedingt  musste die geplante Gedenkveranstaltung am 3. Mai 2024 ausfallen. Diese wird nun nachgeholt.
Am  Dienstag, 28. Mai 2024 finden sich um 11.00 Uhr Schülerinnen und  Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums, der Edith-Stein-Realschule und  der Schule am Grenzlandring am Gedenkstein vor dem Rathaus ein und  gedenken mit Liedern und Texten der Opfer des Krieges. Organisiert wird  die Veranstaltung in diesem Jahr von der Edith-Stein-Realschule.  Herzlich eingeladen sind auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
23.05.2024 - Wegberg - Rathausplatz - 19:00 Uhr
Kundgebung
„Wegberg für Demokratie in Europa“
Am 75. Jahrestag des Grundgesetzes setzt Wegberg unter dem Motto "Wegberg für Demokratie in Europa" ein Zeichen.
Veranstalter der Kundgebung ist das Bündnis gegen Rechtsextremismus des Kreises Heinsberg um Geschäftsführer Tino Pakusa mit der Unterstützung der Fraktionen im Stadtrat.


23.05.2024 - Wegberg - Rathausplatz - 19:00 Uhr
Kundgebung
„Wegberg für Demokratie in Europa“
Am 75. Jahrestag des Grundgesetzes setzt Wegberg unter dem Motto "Wegberg für Demokratie in Europa" ein Zeichen.
Veranstalter der Kundgebung ist das Bündnis gegen Rechtsextremismus des Kreises Heinsberg um Geschäftsführer Tino Pakusa mit der Unterstützung der Fraktionen im Stadtrat.


April 2024
22.04.2024 - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Presseinformation
Archäologie im Rheinland 2023 - Verscharrt, verehrt, versteckt
> weitere Informationen und eine Bildergalerie unter: Archaeo News & Views
Samstag, 6. April 2024 - 10:30 - Treff: Dalheimer Mühle
Wanderung/Exkursion: Entstehung und Geschichte des Meinwegs
Führung durch Ralph Nobis, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Wegberg
März 2024
Mittwoch, 20. März 2024 - 19 Uhr - RSN-Veranstaltung im Flachsmuseum Beeck
"Frühlingsgefühle - Hochdeutsch trifft Oss Platt"
Die Premiere eines neuen Formats von Manni Müchen und den SiebenSchreibern mit neuen Liedern und Texten
> Wie schon in der Vergangenheit vielfach bewährt, bittet Georg Wimmers vom  HV Beeck als unser Mit-Veranstalter darum, dass ihr euch bei  Teilnahme-Interesse zusammen mit allen euren sehr willkommenen  Begleitungen - auch aus eurem Freundes- und Bekanntenkreis! - und ab  sofort möglich! - bis zum Donnerstag, dem 14. März, beim Netzwerk-Moderator Leo Gerigk unter  elbe-emge@gmx.de anmeldet.
Donnerstag 14. März 2024 - 19 Uhr - Konzert von Mundartkünstler Manni Müchen
„Esch hann desch jäer“
Am Donnerstag, den 14. März 2024 um 19 Uhr, lädt der Mundartkünstler Manni Müchen zu einem Konzert in den Präsentationsraum von Alberty Sehen und Hören in Wegberg, Beecker Strasse 27, ein. Mit der Mundartübersetzung der schönsten und emotionalsten Worte unserer Sprache: Ich liebe Dich, in: „Esch hann desch jäer“ erwartet die Besucher ein Programm mit lustigen und einfühlsamen Liedtexten opp Platt.
Die Mundart ist ja sehr viel älter als unsere hochdeutsche Sprache. „Oss Platt“ hätt enn Koosch wie enne Wääk, ess maneerlech, däftisch , von Jronk opp iehrlich unn schtöckwieß noch käerjesonk.
Der Klinkumer Manni Müchen hat ein Mundartprogramm mit Liedern um das Thema Liebe zusammengestellt. Unsere Mundart  „Oss PLatt“ ist voller Gefühle. Und sie hat so viele wunderbare Mundartwörter.  Ausgerechnet für eines der wichtigsten Wörter unseres Lebens gibt es keine Übersetzung: Die Liebe. Viele Geschichten, Gedichte und Lieder unserer Mundart handeln von der Liebe, doch der richtige Begriff dafür? Fehlanzeige! Was sagt man im gesamten Rheinland stattdessen? Esch hann desch jäer. Jeder hat das schon mal gehört, übersetzt: Ich habe dich gern. Tatsächlich aber heißt es ein bisschen mehr: Ich liebe dich. Es ist sozusagen das Höchste, wie man in unserer Muttersprache „Oss Platt“ seine Zuneigung ausdrücken kann.
Sie werden Stücke von unterschiedlichen Komponisten, Textern und Mundartkünstlern erleben, aber auch viele Texte von Manni Müchen werden im Programm mit dabei sein.
Anmeldungen erbeten unter Tel.: 02434 7784 oder 0157 82263699

Februar 2024
Di. 06.02.2024 - LVR-LandesMuseum Bonn - 16:00-16:30 Uhr
Führung in der Schaurestaurierung "Medusen-Mosaik"
Die  Restaurator*innen des LVR-LandesMuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“.
> weitere Informationen (Link zum LVR-LandesMuseum Bonn)
Sonntag, 04. Februar 2024, 15.00 Uhr - LVR-Landsynagoge Rödingen
Der Mantel - weit mehr als nur ein Kleidungsstück   
Bebilderte Lesung mit Brigitte Jünger
Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“

> Weitere Informationen zum LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen:
> siehe Flyer_2017-deutsch (PDF)
Fr. 02.02.2024 - LVR-LandesMuseum Bonn - 16:00-17:00 Uhr
Führung am Freien Freitag: WELT IM WANDEL
Von der Romantik zur Gegenwart
Die Führung konzentriert sich auf eine Epoche tiefgreifender kultureller und gesellschaftspolitischer Veränderungen, die das Leben und die Kunst der Menschen am Rhein in den vergangenen zweihundert Jahren zutiefst geprägt haben. In den Blick genommen werden bedeutende Zeugnisse des Wandels, von Rheinromantik mit Werken der Düsseldorfer Malerschule über die Fotografie bis zu den verschiedenen Kunstströmungen vor, während und nach den beiden Weltkriegen.
> weitere Informationen (Link zum LVR-LandesMuseum Bonn)
Januar 2024
Mittwoch, 31. Januar 2024 - 19 Uhr - Beeck - Stadionzelt des FC Wegberg-Beeck
4. Wegberger Mühlengespräch
für Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eingeladen ist die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Scharrenbach MdL.
Mittwoch, 31. Januar 2024 - 15 Uhr - Bürgerzentrum Belting-Treff
Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.:
Oss Platt, datt es en schönne Schproak!
Jeschichte, Jedichte, Leedches un Verzällches en oser Moddersproak
mit Manni Müchen
Übernahme aus 2023 - verlängerte Ausstellungen
17.03.
Clemens Sels Museum Neuss
Ein Bild für alle Fälle
Sammelkarten von Stollwerck bis Liebig und Panini bis Pokémon
„Ein Bild für alle Fälle“ bietet  Besucher*innen anhand von rund 80 Exponaten aus der eigenen Sammlung  sowie aus Privatbesitz spannende und nostalgische Rück-, Ein- und  Ausblicke auf die faszinierende Welt der Sammelbilder.
Ob Pokémon oder Fußballspieler, Star Wars oder Disneyfilme – Sammelkarten haben in der Popkultur längst Kultstatus! Den magischen Reiz der kleinen bunten Bildchen entdeckten Firmen bereits im 19. Jahrhundert: Um das florierende Geschäft mit ihrer Automatenschokolade anzukurbeln, gab etwa die Firma Stollwerck seit den 1890er-Jahren Sammelkarten heraus. Entworfen wurden diese teils von namhaften Künstlern wie Max Liebermann oder Adolph Menzel. Von den heißbegehrten „Liebigbildern“, mit denen „Liebig’s Fleischextrakt“ um die Gunst seiner Käufer warb, zirkulierten sogar Fälschungen. Das Spektrum der Produkte,  die mit Sammelkarten beworben wurden war riesig, ihre Themenvielfalt  geradezu unfassbar. Sie reichte von Motiven zur Kunst, Musik, Technik,  Mode bis hin zu historischen Ereignissen, Zukunftsvisionen und Bildern von Theater- und Filmstars. Da gab es wirklich ein „Bild für alle  Fälle!“ Die enorme Bedeutung und Verbreitung des Sammelbildes am Ende  des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kann daher kaum überschätzt  werden.
Ort der Ausstellung: Feld-Haus, Museum für Populäre Druckgrafik
> weitere Infos: Link zur Ausstellung
> Verlängert bis 18. Februar 2024
Im Tod unsterblich
- Archäologie im Rheinland
Eine Ausstellung vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem LVR-LandesMuseum Bonn
Die „Archäologie im Rheinland“ widmet sich in diesem Jahr Gräbern von  der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit.
Rückblicke
2023:
NEWS &

VIEWS
2023
Bitte Logo anklicken
NEWS &

VIEWS
Archiv
Bitte Logo anklicken

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2024 - Letzte Änderung: 20.01.2024

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt