Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Mundart > MundART-online > "Oss Platt"

Unser neues MundART-online-Format
Plakat: Manfred Müchen
Liebe Mundartfreunde,
unser neues MundART-online-Format "Oss Platt,
datt es en schönne Schproak"
kann und soll kein Ersatz für die "Berker Klängerstu'ef", dem beliebten Mundartabend in der Wegberger Mühle sein.
Wir wollen versuchen, mit Ihren Mundartbeiträgen eine zeitgemäße Bereicherung unseres Vereinslebens zu erreichen und hoffen dabei auf ihre aktive Unterstützung.
Hinweis: Mit unserem neuen Website-Programm lassen sich jetzt Videos und Bildergalerien im Vollfomat betrachten. Bitte die Vorschaubilder anklicken.
In der YouTube - Beschreibung können Sie i.d.R. auch die Texte sehen.


Neue MundART-Beiträge 2023


MundART-Beiträge 2022


Unsere vorweihnachtliche Serie mit Mundart-Liedern
vom 1. Advent bis zum 2. Weihnachtstag
vorgetragen von Manni Müchen

So. 27. Nov.: Wie et fröher woar
So. 04. Dez.: Adventkrantzkäätzkes
So. 11. Dez.: Dor schönnste Daach
So. 18. Dez.: Werr waade opp ett Chreestkenk
24. Dez.: Unser Bäumsche
25. Dez.: Weihnacht, Weinacht, ett schmeckt so joot
26. Dez.: Frohe Weihnacht, leev Mamm

Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (5:47 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 26.12.2022 (PDF)
Vorschaubild der "Video" anklicken:
> Video (6:03 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 25.12.2022 (PDF)
Frohe Weihnacht, leev Mamm
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "Nicht alle Menschen haben das Glück schön gemütlich im trauten Heim mit der Familie und Freunden ein wunderschönes Weihnachtsfest zu feiern. Die wohnungslosen Mitbürgerinnen und Mitbürger, deren Zahl immer größer wird, die unter Brücken oder in Kaufhausfluren leben und schlafen müssen, wollen aber auch eine Festagsstimmung erleben. Hier die bewegende Geschichte aus Köln mit dem Titel: „Frohe Weihnacht leev Mamm“.
Weihnacht, Weihnacht, ett schmeck so joot / ... es schmeckt so gut
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "So drei Feiertage zu Weihnachten können auch schon mal ordentlich anstrengend sein. Denn bei jedem Besuch in der Verwandtschaft an den Weihnachtagen werden Essen und Getränke, meist alkoholische, angeboten. Ja, und da werden so einige Pfunde angefuttert."
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (6:16 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 24.12.2022 (PDF)
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (4:45 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 18.12.2022 (PDF)
Unser Bäumsche / Unser Bäumchen
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "Der Weihnachtsbaum steht ja heute schon Wochen vor den Festtagen in Wohnungen, Vorgärten, auf Plätzen in Orten und Städten. Zu meiner Kindheit wurde er erst kurz vor oder am Heiligen Abend vom Vater im Wald geschlagen, wie die Geschichte des Liedes eindrucksvoll erzählt."
Werr waade opp ett Chrestkenk /
Wir warten auf das Christkind
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "Das Warten aufs Christkind in der Vorweihnachtszeit, gerade in der letzten Woche vor der Heiligen Nacht ist besonders spannend und aufregend, nicht nur für die Kinder auch für die Erwachsenen. Und egal, wo man wohnt in unserer wunderschönen Stadt: Üeverall onn an jedem Ort ess datt wohl ett selbe"
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (4:25 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 11.12.2022 (PDF)
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (4:56 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 04.12.2022 (PDF)
Do schönnste Daach / Der schönste Tag
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "Gerade in den Dörfern auf dem Lande, wo die Nachbarschaften und das Vereinsleben noch sehr aktiv sind, wo fast jeder jeden kennt, waren die Wochen vor dem Fest auch mit intensiven Begegnungen mit Freunden, Verwandten verbunden. Man ist füreinander da und genießt die gemütliche, heimelige Stimmung."
Adventskranzkäätzkes / Adventkranzkerzchen
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen: "Zur Adventszeit gehört natürlich unter anderem der Adventskranz mit seinen 4 Kerzen. Es ist ja so gemütlich im Licht der Kerzen schon morgens beim Frühstück diese heimelige Stimmung zu genießen.
 
Freut euch nun auf die musikalische Geschichte der Adventskranzkäätzkes.
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (5:20 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 27.11.2022 (PDF)

Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (4:36 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 20.11.2022 (PDF)
Wie et fröher woar / Wie es früher war
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen erinnert sich: „In meiner Kindheit waren die Winter noch bitterkalt und es gab wochenlang Frost und Schnee. Wir Kinder waren fast täglich auf den zugefrorenen Teichen und Weihern, liefen Schlittschuh und hatten Spaß mit unserem Schlitten kleine Hügel im Schnee herunter zu fahren. Aber die Kälte hatte auch ihre Tücken. Die Zimmer waren nicht gut geheizt, so dass Eisblumen auf den Fensterscheiben zu sehen waren, aber wer weiß das denn heute noch, darum hier meine Wintererlebnisse.“
Berker Leckischkeete
- Wegberger Spezialitäten
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni Müchen räsoniert: „Wenn man heute ins Restaurant geht, dann geht man zum Italiener, zum Kroaten, zum Griechen oder zum Chinesen. Da bleiben diese alten deftigen Speisen auf der Strecke“.
Diese hat er nun zusammengestellt in seinem Lied „Berker Leckischkeete“, frei übersetzt: „Wegberger Spezialitäten“.
> Text & Wortfeld "Äete un Drinke" s. Info-Text
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (4:53 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 13.11.2022 (PDF)
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (5:42 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
> Info-Text vom 07.11.2022 (PDF)
Corona - Jerusalema - Ein Mutmachlied
Mundart-Lied von Manni Müchen
Ein Lied machte zu Beginn der Corona-Pandemie Furore, das Lied „Jerusalema“ der südafrikanischen Sängerin Nomcebo Zikode. Bekannt wurde das Lied durch eine angolanische Tanzgruppe, die ihr Tanz-Video ins Internet stellte. Es vermittelte spontan so viel Lebensfreude und Zusammengehörigkeitsgefühl, dass es sich „viral“ verbreitete und viele Gruppen in der gesamten Welt zu dance challenges inspirierte. > weiterlesen: siehe Info-Text
Esch well Platt mött desch kalle
Ich möchte Platt mit Dir reden
Mundart-Lied von Manni Müchen
Manni erinnert sich, dass man noch vor einigen Jahren im Bäcker-  oder Metzgerladen des Ortes seine Bestellung auf "Platt" abgeben konnte.  Auch wurden dort die neuesten Ereignisse des Ortes in "Platt"  breitgetreten. Heute ist das anders: Heute hat man junges Personal in  den Läden und man kann überhaupt nicht mehr "Platt" mit denen sprechen.  Diese Gedanken hat Manni in sein Liedchen einfließen lassen.
Vorschaubild oder "Video" anklicken:
> Video (6:00 min) oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal als YouTube-Premiere am 03.10.2022 um 19:00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar oder ein Abo unseres YouTube-Kanals.
Vorschaubild bzw. "Video" anklicken:
> Video (4:26 min) ab 18.08.2022
oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar oder ein Abo unseres YouTube-Kanals.


Ett Tömper Krütz
Das Tömper Wegekreuz in Klinkum
Das Wegekreuz hat seinen Standort am sog. "Tömper Eck" in Klinkum, einem  Ortsteil von Wegberg.  Im Jahre 1988 wurde das Wegekreuz in Klinkum von einem Kraftfahrzeug  umgefahren. Aus diesem Anlass kam Helmut Cremers, ein aktiver Klinkumer  Vereinsmensch, auf die Idee, ein Gedicht über das "Tömper Krütz" zu  schreiben. Manni Müchen wiederum hat jetzt anlässlich des 625. Jubiläums  seines Heimatortes ein Lied zu dem Gedicht arrangiert.
> Info-Text vom 03.10.2022 (PDF)
625 Joare opp dor Klenkem
625 Jahre Klinkum
Liebe Mundartfreunde und heute jons besongisch die Lüüt opp dor Klenkem,
am Samstag, den 3.9. und Sonntag, den 4.9.2022 wüdd opp dor Klenkem döschtesch jefiiert.
Manni Müchen, Mundartkünstler aus Klinkum, möchte seinem Dorf ein Geburtstagslied schenken. Er hat dies als Mundart-Video aufgenommen und dem Historischen Verein zur Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt.
> Info-Text vom 18.08.2022
Vorschaubild bzw. "Video" anklicken:
> Video (5:13 min) ab 10.08.2022
oder auch direkt auf unserem YouTube-Kanal.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar oder ein Abo unseres You-Tube-Kanals.
Vorschaubild oder "Video" anklicken
> Video (5:13 min) ab 01.04.2022
> Text des Gedichts (mit Übersetzung)
> Info-Text vom 02.04.2022
Berker Jlocke vertelle
Wegberger Glocken erzählen
Mundart-Vortrag von Manfred Müchen
Besucher des letzten Mundartabends am 14.07. erinnern sich: Der Vortrag war einer der Höhepunkte, wenn nicht der Höhepunkt, der letzten Klängerstu'ef.
Wer nicht dabei sein konnte, hat hier Gelegenheit, sich den Vortrag als "Studio"-Video (5:13 min) anzuschauen.
> Info-Text vom 10.08.2022
Kreech / Krieg
Im April 2022 wütet immer noch der völlig sinnlose, brutale Krieg.
Auch Gertrud Grins aus Wegberg-Arsbeck hat sich ihre Gedanken zum Thema gemacht und Fragen gestellt, die über das tagesaktuelle Geschehen  hinausgehen.
Frau Gertrud Grins ist vielen in der Region bekannt durch ihre Mundartbeiträge im "Heimatkalender des Kreises Heinsberg".  
Vorschaubild oder "Video" anklicken
> Video (5:44 min) ab 18.03.2022
> Info-Text vom 19.03.2022
Lesen Sie auch die
Vorschaubild oder "Video" anklicken
> Video (4:05 min) ab 04.03.2022
> Info-Text vom 05.03.2022
Pünktlich am 20. März heißt Manfred Müchen aus Klinkum den Frühling willkommen: D'r Frühling
Auszug aus einem Büttenvortrag von Heinz Keuren aus den 1950er Jahren mit dem Titel "Die veer Joarestiide"
> Video (0:50 min) ab 20.03.2022
Ein Beitrag, der ursprünglich im 'Heim@kino gezeigt werden sollte.
> Info-Mail vom 28.03.2022
Claaße Hubbät onn "sinn Mösch"
Eine Erinnerung an Hubert Claßen, den "Turnvater Jahn" des Turnvereins 1924 Rath-Anhoven e.V." Hubert Anton Claßen (*1905/+1987) war bei der Gründung des Turnvereins "ein Mann der ersten Stunde". Die älteren Rather erinnern sich noch heute an ein Lied, das er immer wieder bei den Veranstaltungen des Turnvereins vortragen musste: "Klagelied einer Mösch". Das Lied wurde mit der Zeit zur heimlichen Vereinshymne des Turnvereins.
Warömm blos de Kreech?
Warum dieser Krieg?"
Liebe Freunde unserer wunderschönen Muttersprache: "Oss Platt" (Unser Platt). Wir haben März 2022 und in Europa, in der Ukraine, wütet ein völlig sinnloser, brutaler Krieg. Unsere Muttersprache, die Mundart, bietet nicht nur fröhliche, freundliche und angenehme Lieder sondern auch hintergründige und traurige.
Vorschaubild oder "Video" anklicken
> Video (5:01 min) ab 28.02.2022
> Info-Text vom 28.02.2022
"SONN MÄNN" opp dor Klinkem
"SONN MÄNN" aus Klinkum
Im Jahre 1951 gründeten Klinkumer unsere Karnevalsgesellschaft. Zwei Vereinsnamen standen damals zur Abstimmung: „SCHÖNN unn DECK“ und „SONN MÄNN“. Beide Vorschläge hatten hauptsächlichen Bezug zu einer Klinkumer Spezialität, der Kartoffel.


Bisherige Beiträge, zuvor im 'Heim@kino' zu sehen
> Hier wird gerade gearbeitet.
Bitte die Videos im 'Heim@kino' ansehen.

Pünktlich am 21. Dezember heißt Manfred Müchen aus Klinkum den Winter willkommen: D'r Wengkter
Auszug aus einem Büttenvortrag von Heinz Keuren aus den 1950er Jahren mit dem Titel "Die veer Joarestiide"
> Video (1:15 min) ab 21.12.2021
> Info-Mail vom 21.12.2021
"De Klängerstu'ef - digital"
Manfred Müchen, Mundartkünstler aus Klinkum, präsentiert mit viel Herz und Gitarre "Winterliches, Adventliches, Weihnachtliches"
> Video (37:09 min) ab 17.12.2021
> Veröffentlichung als YouTube-Premiere am 16.12. um 19:00 Uhr
> Info-Mail vom 13.12.2021
Weihnachtsgrüße
Mundart-Beitrag von Manfred Müchen
Ein Einzelbeitrag aus
"De Klängerstu'ef - digital"
> Video

Pünktlich am 22. September heißt Manfred Müchen aus Klinkum den Herbst willkommen: D'r Herfs
Auszug aus einem Büttenvortrag von Heinz Keuren aus den 1950er Jahren mit dem Titel "Die veer Joarestiide"
> Video (0:54 min) ab 22.09.2021
> Info-Mail vom 22.09.2021
Pünktlich am 21. Juni heißt Manfred Müchen aus Klinkum den Sommer willkommen: D'r Su'emer
Auszug aus einem Büttenvortrag von Heinz Keuren aus den 1950er Jahren mit dem Titel "Die veer Joarestiide"
> Video (1:02 min) ab 21.06.2021
> Info-Mail vom 21.06.2021
Er machte sein Ding! Christian Macharski zum Geburtstag am 3. Juni
Wir möchten seinen Geburtstag zum Anlass nehmen, an den Beginn seines Werdegangs in Klinkum zu erinnern.
Manfred Müchen aus Klinkum war von der Idee begeistert. Er textete spontan ein Lied und wählte eine mehr als passende Melodie aus: Er machte sein Ding!
> Video (5:17 min) ab 03.06.2021
> Info-Mail vom 03.06.2021

Historischer Verein Wegberg e.V. - 26.02.2022 - Letzte Änderung: 11.12.2022

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt