Hauptmenü:
Wegbergs Mühlenpartnergemeinde Leudal
Unterwegs in der Gemeinde Leudal
Das Gemeindegebiet von Leudal mit ihren Dörfern, Naturschutzgebieten, Mühlen und Sehenswürdigkeiten läßt sich auf vielfältige Weise erkunden, ob mit dem Auto, mit dem Fahrad oder zu Fuß.
Wanderrouten
Kerngebiet und Namensgeber der Gemeinde ist das Naturschutzgebiet am Leubach: Het Leudal. Zur Erkundung befindet sich eine Info-
Strecken-
Das Leudal ist ein hoch gelegenes Naturschutzgebiet am Westufer der Maas. Die größeren Höhenunterschiede machen diese Tour zu einer gesunden Herausforderung. Der Weg führt durch die wunderschöne, typische Bach-
Weiter geht es zum Klosterhof St. Elisabeth und dann zum Café Busjop, einem märchenhaften Ort, an dem es vor langer Zeit gespukt haben soll. Anschließend führt die Wanderung durch eine beeindruckende Heidelandschaft, am Landgut de Bedelaar vorbei, durch das Langven mit seinen Weiden und Wiesen.
Tipps und Besonderheiten
Im Leudal trifft man überall auf historisch interessante Orte und typische Besonderheiten dieser einzigartigen Landschaft, die zum Verweilen einladen oder seltene Erlebnisse bieten. So liegt die St. Ursula Wassermühle, die schon im 16. Jahrhundert als Öl-
Der St. Elisabeth Klosterhof ist ein prächtiger Vierkant-
Die Tier-
Diese, durch das Wasser geprägte Landschaft, hat nicht nur dem Erholung suchenden Wanderer eine Menge zu bieten, sondern auch dem Liebhaber und Kenner der einzigartigen Tier-
Die vielfältige Vogelwelt lässt das Herz des Vogelliebhabers höher schlagen. Unterwegs kann man zum Beispiel auf Schwarz-
(Quelle: Naturpark Maas-
Fahrradrouten
Für Fahrradfahrer ist das Knotenpunktsystem (ndl. knooppuntensystem) zur Erkundung hilfreich. Ohne große Vorplanungen kann man fast in jedem Ort in eine Route "einsteigen" und wird dann von Knotenpunkt zu Knotenpunkt mittels Hinweistafeln sicher geführt. Hierdurch ergeben sich viele Möglichkeiten eine eigene Tagesroute kurzfristig zusammenzustellen oder ggfs. abzuändern. Hilfreich sind dabei die Übersichtskarten, die z.B. beim VVV erhältlich sind. Besitzer von Navigationssystemen können sich alle Knotenpunkte der Niedelande auf ihr Navi laden.
Auf der Website "www.liefdevoorlimburg.nl" findet sich eine Vielzahl von Fahrradrouten, die unter Verwendung des Knotenpunktsystems nach verschiedenen Schwerpunkten zusammengestellt worden sind.
Als Einstieg für Leudal empfiehlt sich die "Leudal-
Von den vorgeschlagenen Routen kann jederzeit unkompliziert abgewichen werden, um -
Die Leudal-
Knotenpunkte
der Route:
49
51
50
52
45
95
38
30
34
32
44
43
41
46
49
Die Leudal-
Startpunkt: Parkplatz beim Besucherzentrum (Leudalmuseum, Roggelseweg 58, Haelen), in der Nähe des Knotenpunktes 49.
Die Route führt durch die Dörfer Baexem, Nunhem, Neer, Haelen, Horn, Beegden, Heel, Panheel und Grathem.
49 -
51 -
50 -
52 -
52 -
45 -
38 -
-
30 -
und Boschmolenplas, Panheel -
34 -
32 -
direkt nach Baexem, dort: Auroramolen -
43 -
41 -
46 -
Mühlenroute Leudal-
Startpunkt:
St.Antonius Mühle in Heythuysen
Knotenpunkte
der Route:
16
17
51
50
52
45
38
49
15
Diese Mühlenroute von ca. 40 km führt Sie durch die wunderschöne Naturlandschaft im Norden der Gemeinde Leudal entlang neun Mühlen, sowohl Windmühlen als auch Wassermühlen. Die Route führt durch die Ortschaften Heythuysen, Roggel-
Bitte beachten: Die Route weicht z.T. erheblich vom Knotenpunktsystem ab!
Die Route beginnt an der St. Antonius-
Die Mühlenroute Leudal-
Startpunkt:
St.Antonius Mühle in Heythuysen
Knotenpunkte
der Route:
47
44
32
31
33
20
32
44
43
41
Diese Mühlenroute von ca. 40 km führt Sie durch die wunderschöne Naturlandschaft im Süden der Gemeinde Leudal entlang von sieben Mühlen, sowohl Windmühlen als auch Wassermühlen. Die Route führt durch die Ortschaften Heydthuysen, Leveroy, Hunsel, Neeritter, Ittervoort, Baexem und zurüch nach Heythuysen.
Bitte beachten: Die Route weicht z.T. vom Knotenpunktsystem ab!
Die Route beginnt an der St. Antonius-