Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Kartographie > Übersicht

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen

Kartographie - Einführung und Übersicht


Historische Karten und Atlanten

Entstehung und Entwicklung
Die Manuskripte und Kartensammlung von Claudius Ptolemäus (um 100 – nach 160 n. Chr.) bildeten die Grundlage der Geographia, einem Vorläufer des Atlanten, der bereits 1475 in gedruckter Form erschien. Die ptolemäischen Karten wurden anhand ihrer klassischen Vorbilder nachgezeichnet und enthielten aber keine neuen Inhalte. Aufgrund von Entdeckungsreisen zu Ende des 15. Jahrhunderts nahm das Wissen über neu entdeckte Gebiete zu. Diese neuen Karten wurden von den Verlegern der Ptolemäus-Ausgaben nach und nach hinzugefügt, die später auch als lose Exemplare verkauft wurden.

Kartenproduktion in der Niederlanden (16. bis 17. Jahrhundert)
Durch die Entwicklung von Antwerpen Mitte des 16. Jahrhunderts zum internationalen Handelsplatz entstand dort das entscheidende Zentrum für die Kartenproduktion und den Handel mit Karten. Nach der Sperrung der Scheldemündung im Jahre 1585 verlagerte sich die Kartenproduktion nach Amsterdam. Infolge der Forschungsreisen nach Ostindien breitete sich den niederländische Handel auf die ganze Welt aus. Es entstand ein großes Interesse an Karten und Atlanten für Gebiete außerhalb Europas. Führend waren zwei konkurriende kartografische Verlage: Jodocus Hondius und Willem Janszon Blaeu.

(...wird fortgesetzt...)

Übersicht der weiteren Seiten:

Geschichte der Kartographie / Kartographen

> Gerhard Mercator (1512-1594)
> Christian Sgrooten (1525-1603)
> Abraham Ortelius (1527-1598)
> Petrus Bertius (1565-1629)
> Willem Janszoon Blaeu (1571-1638)
> Joan Blaeu (1596-1673) Sohn von Willem Blaeu
> Cornelius Blaeu (1610-1642) Sohn von Willem Blaeu
> Henricus Hondius (1597-1651)
> Aegidius Martini (um 1603)
> Petrus Karius Calavit (um 1605)
> Frederik de Wit (1630-1706)
> Guillaume Sanson (1633-1703)
> Willem Blaeu (1635-1701) 1. Sohn v. Joan Blaeu
> Pieter Blaeu (1637-1706) 2. Sohn von Joan Blaeu
> Joan II Blaeu (1650-1712) 3. Sohn von Joan Blaeu
> J. Janssonius (1644-1658)
> Carel Allard (1648-1709)
> Johann Georg Schreiber (1676-1750)
> Joseph Johann von Ferraris (1726-1814)
> Rizzi Zannoni (1736-1814)
> Charles Francois Delemarche (1740-1817)
> Jean Joseph Tranchot (1752-1815)
> F.C.F. von Müffling (1775-1851)
> Reymann (1806-1908)
Literatur
Blaeu, Joan
Atlas Maior of 1665. Germania. Deutschland Österreich Schweiz.
100 Tafeln mit Karten von Germanien, Österreich und der Schweiz, sowie Originaltexte von Joan Blaeu aus seinem Atlas Maior von 1665. Nach dem Original aus der Österreichische Nationalbibliothek, Wien. Taschen
Fiorani, Francesca (2005)
The Marvel of Maps: Art, Cartography, And Politics in Renaissance Italy
Fiorani, Francesca (2007)
“Cycles of Painted Maps in the Renaissance”, in The History of Cartography, Volume Three: The Renaissance, ed. David Woodward (Chicago University Press, Chicago 2007), pp. 803-835.
Scheuch, Manfred (1997)
Historischer Atlas Deutschland. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung. Mit 107 Karten und 226 Abbildungen, davon 177 in Farbe. Bechtermünz

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.11.2019 - Letzte Änderung: 21.06.2020

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt