Hauptmenü:
Sie befinden sich hier:
> Unser Verein > Pressespiegel > Aktuelle Presseberichte
Pressespiegel
des Historischen Vereins Wegberg
Im Pressespiegel des Historischen Vereins Wegberg haben wir Presseberichte über Veranstaltungen zusammengestellt, die der Historische Verein Wegberg organisiert hat bzw. an denen Vorstand und Mitglieder teilgenommen haben.
Berichte aus früheren Jahren finden Sie im > Presse-Archiv. Dieses ist aufgeteilt in Presseberichte über unsere Vereinsaktivitäten, über Ortsgeschichtliches aus dem Stadtgebiet Wegberg sowie aus der Region und zu speziellen Themen wie Archäologie - und aktuell über die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Raum Wegberg.
Aktuelle Presseberichte und Pressemeldungen
Donnerstag, 17. Dezember 2020 - Rheinische Post / RP Online 16.12.2020
Insgesamt 5000 Euro Preisgeld für Vereine in Wegberg
Das sind die Heimatpreisträger des Jahres 2020
Die Stadt Wegberg hat die Preisträger für den Heimatpreis 2020 bekanntgegeben. Drei Vereine haben in diesem Jahr mit außergewöhnlichen Projekten auf sich aufmerksam gemacht.
Die Bürgerinitiative Wegberger Innenstadtentwicklung (Biwie) ist erster Preisträger des Heimatpreises 2020 der Stadt Wegberg und erhält dafür ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro. Das gab Bürgermeister Michael Stock am Dienstagabend während der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Forum Wegberg bekannt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen folgen die Dalheimer Gruppe der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die 1500 Euro erhält und der Historische Verein Wegberg (1000 Euro).
WEGBERG. Als 2010 zum ersten Mal eine Eisbahn auf dem Platz vor dem Wegberger Rathaus aufgebaut wurde, hatte wohl kaum jemand damit gerechnet, dass diese Bahn
> Bericht im Super Sonntag (smart-Ansicht)
> Bericht in der Heinsberger Zeitung am Sonntag
Freitag, 11. Dezember 2020 - Rheinische Post / RP-Online, 10.12.2020
Wegberger Heimkino
Dienstag, 28. April 2020 - Rheinische Post - Wegberg
Wegbergs Heimatforscher Hans Hillers
Die Geschichte der Mühlenstadt stets im Blick
Heute wäre er 100 Jahre alt geworden: Der Wegberger Heimat- und Familienforscher Hans Hillers dokumentierte über viele Jahre das Geschehen in der Mühlenstadt und war 1990 Mitgründer des Historischen Vereins. Der Verein würdigt die Arbeit von Hans Hillers mit einer Präsentation.
Von Nicole Peters
Dienstag, 28. April 2020 - Rheinische Post - Wegberg
Historischer Verein Wegberg bietet Heim@kino an
Donnerstag, 13. Februar 2020 - Rheinische Post - Wegberg
Historischer Verein Wegberg
Mittwoch, 12. Februar 2020 - Rheinische Post - Wegberg
Heimat-Preis ging an drei engagierte Vereine mit besonderen Projekten
Drei Vereine stellten vergangenes Jahr außergewöhnliche Projekte auf die Beine und wurden nun mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet.
Von Nicole Peters
> mehr...
Dienstag, 21. Januar 2020 - Rheinische Post - Wegberg
Archäologen stellen ihre Forschung vor
Als der Neandertaler bei Kipshoven lebte
Bei Kipshoven lebte der Neandertaler vor 60.000 bis 80.000 Jahren. Archäologe Markus Westphal stellte Forschungsergebnisse vor.
Von Willi Spichartz
> mehr...
Mittwoch, 1. Januar 2020 - Rheinische Post - Niederkrüchten
Gedenken im Grenzland
Fußmarsch zum Gedenken an NS-Opfer
Ein Erschießungskommando ermordete vor 75 Jahren 14 Menschen. Rund 400 Frauen und Männer erinnerten jetzt an das Unrecht.
Von Axel Küppers
> mehr...
Dienstag, 31. Dezember 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Jubiläum im neuen Jahr
Wegberg vor 200 Jahren vereinigt
Hintergrund Wegberg war in seiner Geschichte nicht nur Grenzstadt, sondern auch geteilte Stadt mit zwei Bürgermeistern. Der einstige Rentmeister und Gemeindedirektor Gerhard Evertz formulierte es so: "Die damaligen politischen Interessen sind im Wegberger Raum hart aneinander geraten."
Von Dietmar Schmitz und Wilhelm Plate
> mehr...
Mittwoch, 4. Dezember 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Vortrag beim Historischen Verein Wegberg
Alte Karten lesen und Heimat neu erfassen
Ulrich Dierkes stellte eine Auswahl an Karten vor, aus denen sich geschichtliche oder strukturelle Entwicklungen von Wegberg ablesen lassen. Genaues Hinsehen ist ein Schlüssel zur Erkenntnis, erlebten die Besucher seines Vortrags.
Von Nicole Peters
> mehr...
Eine historische Karte von Christian Sgrooten (1525-1603) zeigt den Bereich rund um Wegberg und Beeck. Foto: Sgrooten/
Stadtarchiv Wegberg
Freitag, 29. November 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Nachtwächter Karl Küppers führt durch Wegberg
Hüter der Stadtgeschichte
Karl Küppers zieht seit zehn Jahren mit Hellebarde und Laterne durch Wegberg. Das neue Thema "Das Wirtschaftswunder von Wegberg" hat sich der Nachwächter der Mühlenstadt selbst zum Jubiläum geschenkt.
Von Nicole Peters
> mehr...
Freitag, 15. November 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Vortrag beim Historischen Verein Wegberg
Die Zuckerrübe als regionale Bodenfrucht
Traditionsreiche Betriebe wie die Holtumer Krautfabrik Spelten stellen seit mehr als hundert Jahren Rübenkraut her. Dabei wurde das Unternehmen in Holtum 2017 von der Graftschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG übernommen.
Von Nicole Peters
> mehr...
Rübenroder auf einem Feld: Aus den Zuckerrüben wird Rübenkraut und Haushaltszucker hergestellt. Foto: Speen
Freitag, 8. November 2019 - Rheinische Post - Hückelhoven
Vortrag über Wegberger Persönlichkeit
Beim Schuhfabrikant produzierte in Dalheim
Peter Wilms ist eine echte Wegberger Persönlichkeit: vor mehr als hundert Jahren gründete er eine Schuhfabrik und produzierte nacheinander in Arsbeck, Dalheim und Wassenberg Schuhe.
Von Nicole Peters
> mehr...
Ein Ausschnitt aus dem Briefkopf der Firma Wilms.
Foto: Historischer Verein Wegberg
Freitag, 25.Oktober 2019 - Rheinische Post - Hückelhoven
Im Besucherbergwerk Hückelhoven
Beim Netzwerk-Treff das Typische für Hückelhoven herausgestellt
Neun Heimat- und Geschichtsvereine dies- und jenseits der Grenze trafen sich in Hückelhoven im Besucherbergwerk Schacht 3.
> mehr...
Fördervereins-Vorsitzender Detlef Stab erläuterte in der Schachtanlage die Funktion der Kohleförderung bei Sophia-Jacoba.
Foto:
Hermann-Josef Heinen
Freitag, 25.Oktober 2019 - Rheinische Post - Myhl
Bürgermeisterei-Chroniken entdeckt
Ein Griff in die Myhler Geschichtstruhe
Christoph Steffens, Dieter Krappen und Sepp Becker (v.l.) mit den vier Bürgermeisterei-Chroniken, aus denen sie zwei Bücher erstellt haben.
Foto: Jürgen Laaser
Dienstag, 8. Oktober 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Vortrag zur Zeit vor Stadtwerdung von Wegberg 1973
Bewegte Rückschau eines Zeitzeugen
Hans Langerbeins zeigt historische Aufnahme aus der Zeit vor der Stadtwerdung.
Von Nicole Peters
> mehr...
Die Hauptstraße mit Blick auf die Kirche St. Peter und Paul noch mit Pferdefuhrwerken.
Foto: Historischer Verein Wegberg
Samstag, 28. September 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Vortrag in Wegberg
Landwehr als historische Gemarkung
Archäologe Markus Westphal stellt in einem Vortrag Wälle und Gräben vor. Diese Bodendenkmäler erachtet er als schützenswert.
Von Nicole Peters
> mehr...
Heimatforscher Dietmar Schmitz aus Wegberg-Klinkum hat dieses Bild von einer Landwehr bei Tüschenbroich gemacht.
Foto: Dietmar Schmitz
Freitag, 20. September 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Geschichtswerkstatt zur Schwalm mit ihren Mühlen
Mühlen am Heimatflüsschen Schwalm
Mehr als hundert Jahre alte Fotografien und Postkarten vom heimatlichen Gewässer mit dessen Flora unf Fauna sowie den damals bestehenden anliegenden Mühlengebäuden wurden in der Geschichtswerkstatt bewundert.
Von Nicole Peters
> mehr...
Die Bischofsmühle in Watern. Die Person auf dem Bild ist Wilhelm Schmitz. Aufnahme von circa 1955.
Foto: Kreisbildstelle Erkelenz, Fotosammlung Stadtarchiv Wegberg
Samstag, 26. April 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Frühe Wegberger Industriegeschichte
Anhand einiger prägnanter Beispiele wird die Entwicklung der Mühlentechnik vorgestellt. Dabei kommen auch die Erfindungen des 19. Jahrhunderts zum Tragen, wie z.B. der französische Trieur, der nur in der Buschmühle zu sehen ist. Der Historische Verein lädt alle Interessierten zum Vortrag von Dietmar Schmitz herzlich ein und freut sich uns auf die Besucher am Dienstag, 30. April um 20 Uhr in der Wegberger Mühle.
> mehr...
Mittwoch, 3. April 2019 - HS-WOCHE - Wegberg
Historischer Verein Wegberg e.V.:
Aktivitäten zwischen Traditionspflege und Profilschärfung
Von Hermann-Josef Heinen
> mehr...
Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Hermann-Josef Heinen, Vorsitzender; Wilhelm Plate, stellv. Vorsitzender; Anne Hahn, Schriftführerin; Thomas Düren, Rechnungsführer; Beisitzer: Annemie Kammans-Feldberg, Klaus Bürger und Franz Richter
Freitag, 22. Februar 2019 - Aachener Nachrichten - Lokales - Heinsberg - Wegberg
200. Klängerstu‘ef
Zu Herzen gehende Lieder, Anekdoten und Erinnerungen
Das Rheinische Wörterbuch übersetzt "klängern" mit "in der Nachbarschaft plaudern". Die "Berker Klängerstu'ef" des Historischen Vereins Wegberg hat das "klängern" professionalisiert, ohne den privaten Charme des gemütlichen Gespräches zu verlieren. Von Monika Baltes
> mehr...
Mundart-Treff in gemütlicher Runde.
Auch bei der 200. Klängerstu'ef ging es kurzweilig und heiter zu.
Foto: Monika Baltes
Dienstag, 19. Januar 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Geschichtswerkstatt in der Wegberger Mühle
Der Historische Verein Wegberg lädt zur nächsten Geschichtswerkstatt am Mittwoch,
20. Frebruar, um 17 Uhr in die Wegberger Mühle am Rathausplatz 21 ein. (hec)
> mehr...
Montag, 18. Januar 2019 - Rheinische Post - Wegberg
Frühe Industriegeschichte: Ziegeleien
Zu einem Vortrag über "Frühe Wegberger Industriegeschichte am Beispiel der Ziegeleien" lädt der Historische Verein Wegberg für Dienstag, 19. Februar, in die Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, ein. (hec)
> mehr...
Sonntag, 17.02.2019 - Super Sonntag
Geschichtswerkstatt in Wegberg
Goldmünze im Mittelpunkt
Die nächste Geschichtswerkstatt findet am Mittwoch, 20. Februar, um 17 Uhr in der Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, statt. Wie immer geht es um Geschichten und Geschichte aus dem Wegberger Raum.
> mehr...
Sonderausgabe des Wegberg Echos: "Wir s(in)d Wegberg 2019" - Seite 31
zur Übersicht der
> Veranstaltungen
Historischer Verein Wegberg e.V. - 21.03.2013 - Letzte Änderung: 15.10.2020