> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung > Berker Wenk-er > Sprachatlas für den Kreis Heinsberg
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Unser aktuelles Projekt "Dä Berker Wenk-er"
Wenker-Sprachatlas für den Kreis Heinsberg
Link zur Seite:
Der Historische Verein Wegberg ist mit seinem monatlichen Mundart-Treff „De Berker Klängerstu’ef“ seit mehr als 20 Jahren im Bereich Mundart aktiv. Die Akteure der "Klängerstu'ef" haben es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Was allerdings in der Arbeitsgruppe vermisst und bei Mundart-Treffen mit befreundeten Vereinen offenkundig wurde, war die Möglichkeit, die sprachlichen Unterschiede zwischen einzelnen Orten auf der Grundlage von Referenztexten zu ermitteln.
> Dä Berker Wenk-er
Vorbemerkungen
Nach der Erfassung der Wenkerorte im Raum Wegberg und der Transliterierung der Wenkersätze aus den ermittelten Wenkerbögen durch Dietmar Schmitz wurde schnell klar, dass eine Ausweitung des Projekts auf die umliegenden Kommunen erforderlich wird.
Wir haben uns dabei zunächst an der historischen Zuordnung der Wenkerbögen zu den damaligen Kreisen orientiert und so die Wenkersätze aus den Altkreisen Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg transliteriert. Zur besseren Übersicht über die regional verfügbaren Wenkerbögen und zur einfacheren Nutzung der Wenkersätze außerhalb des Wenkerbogen-Katalogs der Uni Marburg planten wir - wie bereits bei der interaktiven Karte für die Wenkerorte im Stadtgebiet Wegberg - eine Gesamtdarstellung aller Wenkerorte aus der Region. Dabei wurde schnell klar, dass die Anzahl der Marker so groß wurde, dass eine übersichtliche Darstellung nicht mehr gewährleistet war.
Zur besseren Nutzung wurde daher eine Darstellung der Wenkerorte gewählt, die sich an den drei historischen Altkreise orientiert. Diese interaktiven Karten der drei historischen Altkreise sind inzwischen jeweils als Einzelseiten dargestellt:
Die Aufteilung in die drei Altkreise hat lediglich historische Gründe und bildet keinesfalls Mundart-Grenzen ab.
Erfasste "Wenkerorte" im heutigen Kreisgebiet von Heinsberg
Aus heutiger Sicht macht es aber auch Sinn, die Wenkerorte den heutigen Kommunen zuzuordnen und dort besser verfügbar zu machen.
Der Kreis Heinsberg setzt sich aus zehn Kommunen zusammen. Sieben führen den Titel "Stadt".
Nach der Einwohnerzahl geordnet sind dies die Städte
Erkelenz, Heinsberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wegberg, Übach-Palenberg und Wassenberg
sowie die drei Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht
Wenkerorte im heutigen Stadtgebiet Erkelenz
Im Wenkerbogen-Katalog konnte für das heutige Stadtgebiet Erkelenz 26 Schulorte und 34 Wenkerbögen ermittelt werden
> zur Seite mit interaktiver Karte und tabellarischem Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken
Wenkerorte im heutigen Stadtgebiet von Heinsberg
Im Wenkerbogen-Katalog konnte für das heutige Stadtgebiet Heinsberg 16 Schulorte und 24 Wenkerbögen ermittelt werden.
Von der Ersterhebung im Rheinland im Jahr 1876 liegen 9 Wenkerbögen, für die Nacherhebung im Rheinland 15 Bögen.
Für Karken konnten keine Wenkerbögen gefunden werden.
> zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken
Wenkerorte im heutigen Stadtgebiet von Hückelhoven
Schulorte/Wenkerorte: 10
Insgesamt liegen 16 Wenkerbögen vor.
Von der Ersterhebung (1876) liegen lediglich 6 Wenkerbögen vor, von der Kontrolluntersuchung im Rheinland (1884) alle 10 Bögen.
> zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken
Wenkerorte im heutigen Stadgebiet von Geilenkirchen
Aus dem heutigen Kreisgebiet von Geilenkirchen konnten 14 Wenkerorte mit insgesamt 22 Wenkerbögen ermittelt werden.
Ersterhebung 1876: 8
Nacherhebung 1884: alle 14
zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken.
> Bitte die Karte anklicken.
Wenkerorte im heutigen Stadtgebiet von Wegberg
Im Wenkerbogen-Katalog der Uni Marburg finden sich 12 Wenkerorte
Insgesamt liegen 17 Wenkerbögen vor.
Von der Ersterhebung (1876) liegen lediglich 5 Wenkerbögen vor,
von der Kontrolluntersuchung im Rheinland (1884) alle 12 Bögen.
> zur interaktiven Karte mit Markern für die Wenkerorte und
zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte die Karte anklicken.
Wenkerort im heutigen Stadtgebiet von Übach-Palenberg
Schulorte: 3, Wenkersätze: 6
Erserhebung 1876: 3, Nacherbung: 3
zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken
Wenkerorte im heutigen Stadtgebiet von Wassenberg
Schulorte:5, Wenkerbögen insges.: 6
Ersterhebung 1876: 1, Nacherhebung 1884; 5
Zu Wassenberg konnten keine Wenkerbögen ermittelt werden.
> zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen:
> Bitte die Karte anklicken
Wenkerorte im heutigen Gemeindegebiet von Gangelt
> zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte das Vorschaubild anklicken
Wenkerorte im heutigen Gemeindegebiet von Selfkant
> zur interaktiven Karte und zum tabellarischen Verzeichnis der Wenkerbögen bitte das Vorschaubild anklicken
Wenkerorte in der heutigen Gemeinde Waldfeucht > Karte anklicken
7 Wenkerorte mit 11 Wenkerbögen, translit. durch Heinz Cleef aus Waldenrath
Dietmar Schmitz hat 3 Wenkerbögen in einer 2. Transliteration bearbeitet.
Lesen Sie auch: Archiv Waldfeucht: Die Wenkerbögen sind transliteriert (Link zur Website der Gemeinde Waldfeucht)
In dieser Mitteilung der Gemeinde würdigt Bürgermeister Schrammen die Arbeit von Heinz Cleef. Auszug::
Bürgermeister Schrammen hat sich bei seinem ehemaligen Kollegen für die besondere ehrenamtliche Arbeit für dieses immaterielle Kulturerbe herzlich bedankt. Er hofft, dass dadurch das Aussterben der plattdeutschen Sprache in unserer Region entgegen-gewirkt wird und somit die traditionelle Ausdrucksform insbesondere bei jüngeren Menschen das Interesse geweckt wird und einen höheren Stellenwert bekommt.
Historischer Verein Wegberg e.V. - 29.05.2024 - Letzte Änderung: 29.05.2024