Historischer Verein Wegberg e.V.
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Arbeitsgebiete
Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Archäologie > Literatur zur Archäologie

Literatur zur regionalen Archäologie

Bücher

Piepers, Wilhelm:

Archäologie im Kreis Heinsberg I

Bodendenkmäler und Funde in ehemaligen Kreis Geilenbirchen-Heinsberg
Graphische Mitarbeit von P.J. Tholen

Mit Beiträgen von J.T.J. Jamar und Olaf Jöros

Schriftenreihe des Kreises Heinsberg 5 (1989) ISBN 3-925 620-05-2


(mit einem Geländeplan der Motte Aldeberg bei Dalheim-Rödgen, nach Vermessung P.J. Tholen, LMB, Tafel 147 und einem Geändeplan eines Töpferofen bei Wildenrath, LMB, Tafel 171)

Martin Heinen und Surendra-Kumar Arora:

Archäologie im Kreis Heinsberg II

Paläolithische Fundplätze und Funde im ehemaligen Kreis Erkelenz von Martin Heinen

Mesolithische Fundplätze und Funde im ehemaligen Kreis Erkelenz von Surendra-Kumar Arora

Schriftenreihe des Kreies Heinsberg 6 (1995) ISBN 3-925 620- 12-5

(mit Fundplätzen im Raum Wegberg, z.B. Elsekämp, Rickelrath, Busch, Tüschenbroich und Rath-Anhoven - hierunter zahlreiche Funde unseres verstorbenen Mitglieds Karl-August Ostendorf -

sowie zahlreiche Tafeln mit Abbildungen von Mikrolithen, Kratzern, Klingen, Bohrern, Kernen auf den Tafeln 15 bis 28.)

Verborgen und Vergessen

Heimische Münzschätze aus Mittelalter und Neuzeit

Kreismuseum Heinsberg

Ausstellung 27.11.2009 bis 31.01.2010

Aufsätze & Dissertationen mit regionalem Bezug


Heinen, M. und Schol, W. (1994)
Die urgeschichtliche Besiedlung des Mönchengladbacher Raumes.
In: Loca Desiderata. Mönchebglasdbacher Stadtgeschichte, Bd. 1, Köln 1994, S. 111-232.

Jöris, O. (1989)
Ein mittelpaläolithischer Faustkeil aus Wegberg-Tüschenbroich.
In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1989, S. 13 ff.

Weber, Stephan (2019)
Der Latènzeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Teil I - Text.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Freidrich-Wilhelms-Universität Bonn, 311 Seiten.

Überregionale Bücher und Aufsätze

Dieter Quast (Hrsg.)
Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monographien des RGZM, Band 129 (2015)
514 Seiten mit 114 überwiegend farbigen Abbildungen, 22 meist farbigen Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-256-3, Printausgabe: 94 €
Mitteilung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums RGZM
Monographie zu Childerichgrab erschienen
In seiner Monographie »Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655« beschäftigt sich Dieter Quast mit dem Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482), welches 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später von Jean-Jaques Chifflet publiziert wurde. Erstmals wird hier eine Übersetzung dieser wichtigen Quelle mit philologischen Kommentaren vorgelegt, ergänzt durch Beiträge zum Verlagshaus.
Inhalt
Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später vom Leibarzt des habsburgischen Erzherzogs Leopold Wilhelm in barockem Latein unter dem Titel Anastasis Childerici I. Francorum regis, sive thesaurus sepulchralis Tornaci Nerviorum effossus publiziert. Dieses Buch von Jean-Jacques Chifflet ist noch heute von besonderer Bedeutung, denn ein Großteil der Funde wurde 1831 bei einem Einbruch in die Bibliothèque Royale in Paris gestohlen. Erstmals wird hier eine Übersetzung dieser wichtigen Quelle mit philologischen Kommentaren vorgelegt, ergänzt durch Beiträge zum Verlagshaus, der Officina Plantiniana Balthasaris Moreti – der einzigen noch heute erhaltenen Buchdruckerei aus der Zeit der Renaissance und des Barock, die 2005 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Über die Vorlage und Auswertung der Anastasis hinaus sind in diesem Band bisherige archäologische und historische Forschungen zum Childerichgrab zusammengefasst. Ein neuer Ansatz stellt deutlicher die Begräbnisfeierlichkeiten in den Mittelpunkt. Childerichs Nachfolger Chlodwig inszenierte die Grablegung, um die eigene Legitimation zu verdeutlichen. Aus allen Beigaben und rekonstruierbaren Handlungen können »Botschaften« an die unterschiedlichen Gruppen heraus.

Eva Cott und Christine Wohlfarth mit einem Beitrag von Renate Gerlach
Aktion 3B – Archäologische Management-strategien: Impementierung der Archäologie in der Raumplanung am Beispiel von Erkelenz
in: Planung und Archäologie
Die Ergebnisse des europäischen Projektes
Planarch 2 im Rheinland. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 19 - herausgegeben von Jürgen Kunow. 2007, S. 41-120
Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland
(PDF im Vereinsarchiv)
Neolithikum. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande II.2
Jürgen Richter
unter Mitarbeit von E. Claßen, mit einem Beitrag von A.J. Kalis u. J. Meurers-Balke
Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde
XII. Abteilung Ib. Köln 1997
Cott, Eva (2018)
Von Löss und Sand - Römische Fundstellen in ihrem landschaftlichen Kontext
(Aufsatz über die römische Villenlandschaft im Erkelenzer Lössgebiet)
In: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow, herausgegeben von Michaela Aufleger und Petra Tutlies, Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27, Bonn 2018, 289-294

Tutlies, P. (1995)
Ein früheisenzeitliches Gehöft bei Angelsdorf.
Arch. Rheinland 1994 (Köln 1995) 46-47

Tutlies, P. (1997)
Ein ältereisenzeitliches Gehöft bei Angelsdorf im Rheinland.
Bonner Jahrb. 197, 1997, 147-159

Tutlies, P. (2007)
Die Standorte eisenzeitlicher Siedlungen am Niederrhein.
In: G. Uelsberg (Hrsg.), Krieg und Frieden. Kelten-Römer-Germanen. Begleitbuch zur Ausstellung im Landesmuseum Bonn vom 21.6.2007-6.1.2008 (Darmstadt 2007) 157-159

Tutlies, P. (2007)
Siedlungsgeographische Untersuchungen zur älteren vorrömischen Eisenzeit.
In: K. Strieve (Red.) Bronzestreif am Horizont: 1000 Jahre vor Kelten, Römern und Germanen. Begleitband zur Ausstellung Clemens-Sels-Museum Neuss vom 6.9.-28.10.2007 (Neuss 2007) 39-44.

Tutlies, P. / E.-J. Altmiks (2012)
Kornspeicher oder Kühlschrank? Ein ungewöhnlicher Grubeneinbau in einer spätbronze- bis eisenzeitlichen Siedlung bei Weilerswist.
In: J. Kunow (Hrsg.) 25 Jahre Archäologie im Rheinland 19987-2011 (Stuttgart 2012) 76-77

Tutlies, P. / C. Weber, / U. Geilenbrügge (2012)
Bronze- und Eisenzeit im Rheinland - zwei bäuerliche Jahrtausende im Schatten kultureller Umbrüche.
In: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland 1987-2011 (Stuttagart 2012) 328-335

Historischer Verein Wegberg e.V. - 08.04.2020 - Letzte Änderung: 08.04.2020

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü