> Sie befinden sich hier:

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views 2023
Museen und Ausstellungen
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
... erst in 2025, aber schon mal vormerken!

Auszug aus der Presse-Information:
Das
Rheinische Landesmuseum Trier wird sich dabei unter dem Titel „Kaiser,
Feldherr, Philosoph“ dem Leben und der Epoche des römischen Kaisers
sowie seinem philosophischen Werk „Selbstbetrachtungen“ widmen. Das
Stadtmuseum Simeonstift Trier setzt sich mit der Frage „Was ist gute
Herrschaft?“ auseinander – ausgehend von der Rezeptionsgeschichte um
Marc Aurel und seinem Ringen um das gute Regieren, das sich anhand von
Gemälden, Fresken und Skulpturen über Jahrhunderte hinweg verfolgen
lässt und auch in der Gegenwart eine große Rolle spielt.
...
Die große Landesausstellung wird vom 15. Juni bis zum 23. November 2025
zu sehen sein. Damit setzen die beiden Museen und ihre Träger nach
erfolgreichen großen Ausstellungsprojekten wie „Nero“ in 2016 und der
Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ in 2022 ihre
Kooperation fort.
Neue Ausstellungen
– 17.03.
Clemens Sels Museum Neuss
Ein Bild für alle Fälle
Sammelkarten von Stollwerck bis Liebig und Panini bis Pokémon
„Ein Bild für alle Fälle“ bietet Besucher*innen anhand von rund 80 Exponaten aus der eigenen Sammlung sowie aus Privatbesitz spannende und nostalgische Rück-, Ein- und Ausblicke auf die faszinierende Welt der Sammelbilder.
Ob Pokémon oder Fußballspieler, Star Wars oder Disneyfilme – Sammelkarten haben in der Popkultur längst Kultstatus! Den magischen Reiz der kleinen bunten Bildchen entdeckten Firmen bereits im 19. Jahrhundert: Um das florierende Geschäft mit ihrer Automatenschokolade anzukurbeln, gab etwa die Firma Stollwerck seit den 1890er-Jahren Sammelkarten heraus. Entworfen wurden diese teils von namhaften Künstlern wie Max Liebermann oder Adolph Menzel. Von den heißbegehrten „Liebigbildern“, mit denen „Liebig’s Fleischextrakt“ um die Gunst seiner Käufer warb, zirkulierten sogar Fälschungen. Das Spektrum der Produkte, die mit Sammelkarten beworben wurden war riesig, ihre Themenvielfalt geradezu unfassbar. Sie reichte von Motiven zur Kunst, Musik, Technik, Mode bis hin zu historischen Ereignissen, Zukunftsvisionen und Bildern von Theater- und Filmstars. Da gab es wirklich ein „Bild für alle Fälle!“ Die enorme Bedeutung und Verbreitung des Sammelbildes am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kann daher kaum überschätzt werden.
Ort der Ausstellung: Feld-Haus, Museum für Populäre Druckgrafik

Die neue Dauerausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn
WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen
ab 29. September 2023
Wie lebten die Menschen am Rhein vom Mittelalter bis zur Gegenwart? Welche Geschichten erzählen Kunstwerke und Objekte vom Leben und Alltag der Bevölkerung? Welche Antworten geben sie auf Fragen unserer Zeit?
Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen mittelalterliche Holzskulpturen wie die Pietà Roettgen, prachtvolles Kunsthandwerk aus den barocken Residenzen, Gemälde der Düsseldorfer Malerschule sowie künstlerische Positionen und fotografische Arbeiten vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die „Galerie der unscheinbaren Dinge“ zeigt erstmals archäologische Funde der Neuzeit vom 19. Jahrhundert bis zur jüngsten Vergangenheit. Den Bogen ins Morgen schlägt das „Museum der Zukunft“, das im Zentrum der Ausstellung zum Austausch über aktuelle Themen und Zukunftsfragen anregt. Zahlreiche interaktive Stationen und Multimedia-Angebote bieten ein Ausstellungserlebnis für alle.
Einige Impressionen aus der neuen Dauerausstellung: > Bildergalerie
... verlängerte Ausstellungen


> Verlängert bis 18. Februar 2024
Im Tod unsterblich
- Archäologie im Rheinland
Eine Ausstellung vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem LVR-LandesMuseum Bonn
Die „Archäologie im Rheinland“ widmet sich in diesem Jahr Gräbern von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit.

Archäologie im Rheinland 2022
"Im Tod unsterblich"
Jetzt verlängert bis zum 19. November 2023!
Die Ausstellungsreihe des LVR-ABR präsentiert jährlich ein breites Spektrum neuer Bodenfunde: 2023 steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Aufsehenerregende Grabfunde aus dem Rheinland vergegenwärtigen das Welt- und Menschenbild vergangener Epochen.


... in Kürze endende Ausstellungen
26.08.2023 - Keltenwelt am Glauberg
KELTEN LAND HESSEN - Eine neue Zeit beginnt
Einige Impressionen vom Besuch der Sonderausstellung
Der Glauberg ist ein ganz besonderer Ort für Archäologie-Fans. Vor rund 2400 Jahren befand sich hier einer der bedeutendsten keltischen „Fürstensitze“ nördlich der Alpen. Am Fuße des Glaubergs entdeckte man einen außergewöhnlichen Begräbnisplatz mit zwei großen Grabhügeln. Hier fanden drei überaus reich ausgestattete Angehörige der keltischen Elite ihre letzte Ruhestätte.
Ein weiterer sensationeller Fund überraschte das Grabungsteam: Sie stießen auf eine lebensgroße Statue aus Sandstein, der „Keltenfürst vom Glauberg“.
Die Keltenwelt am Glauberg ist ein Archäologisches Landesmuseum im Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Offizielle Videos der Keltenwelt am Glauberg, die teils auch in der Ausstellung gezeigt werden:
> Wer waren die Kelten? (11:12)
ab März 2023:
Das Leben des BODI.
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
23. März - 15. Oktober 2023
Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI. Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung »Das Leben des BODI«. Sie präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers.


Das Plakat zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter"
Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn
Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn
Archäologie im Rheinland 2023
"Im Tod unsterblich"
1. März - 20. August 2023
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich ein breites Spektrum neuer Bodenfunde: Im Jahr 2023 steht die sogenannte Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Aufsehenerregende Grabfunde aus verschiedenen Regionen des Rheinlands vergegenwärtigen das Welt- und Menschenbild vergangener Epochen.
> Erste Eindrücke von der Eröffnung
> mit einer Bildergalerie sehen Sie unter
> Weiterer Bericht folgt.



Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung, Foto: Hermann-Josef Heinen
... derzeit noch laufende Ausstellungen aus 2022
Keltenwelt am Glauberg
Museum – Archäologischer Park – Forschungszentrum
Anlässlich des hessischen Archäologie-Jahres 2022 präsentiert
die Keltenwelt am Glauberg vom
10. März bis 31. Dezember 2022
die große Sonderausstellung
„KELTEN LAND HESSEN
– Eine neue Zeit beginnt“.
Die Sonderausstellung wurde verlängert und ist ab dem 1. März 2023 bis 31. Oktober 2023 noch zu sehen.
Die große Ausstellung auf der gesamten Ausstellungsfläche des Museums greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Circa 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt.

26.11.2022 - 01.11.2023
Openluchtmuseum De Locht, Melderslo
"Cowboys van de Peel"
Ort: Broekhuizerdijk 16d,
NL-5962 NM Melderslo
www.delocht.nl
NL-5962 NM Melderslo
www.delocht.nl
> weitere Infos: Link zur Ausstellung

Irgendwann in der Franzosenzeit (1794 – 1814) gingen ein paar einfache Bauern aus Venray mit ihren schlachtreifen Schafen nach Paris, um sie dort zu verkaufen. Aus diesem Abenteuer einiger weniger entstand im 19. Jahrhundert eine Handelsorganisation, die bald einen großen Teil Europas umfasste, in Russland eindrang und Kaufleute in die Pampa Argentiniens schickte.

Die Ausstellung „Cowboys of the Peel“ zeigt, wie die Peel aussah und im 19. und frühen 20. Jahrhundert verwendet wurde. Dann wird die Geschichte von den Bauern aus Venray und der Region erzählt, die mit Schafen handelten und die Groote Schaapscompagnie gründeten. Sie waren bis Anfang des 20. Jahrhunderts in unserer Region tätig und sind ein außergewöhnliches Beispiel für den Unternehmergeist der Nordlimburger.
Schließlich wird dem Hirten Aufmerksamkeit geschenkt, der im Herbst 1993 mit einer Schafherde erneut nach Paris ging.
... leider schon beendet - hoffentlich nicht verpasst!
08.10.2023 - LVR-Industriemuseum Euskirchen-Kuchenhain
Dampf-Sonntag in der Tuchfabrik Müller
Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern.
An diesem außergewöhnlichen Ort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf haben wir die Tuchfabrik Müller wieder zum Leben erweckt – als einmaliges Museum, das die Blütezeit der Tuchindustrie noch einmal lebendig werden lässt. Beim Rundgang durch die historische Fabrik beginnen die Maschinen zu surren und demonstrieren, wie aus loser Wolle schönes Tuch wird.

Dampfmaschine der Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum, Foto: Willi Filz
–
Clemens Sels Museum Neuss
VON HIER?
Von Heimaten und Herkünften
Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch?
Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.
> weitere Infos: Link zur Ausstellung


ZeitBlende 1973 – Das Museumsfest der Erinnerungen
Am Wochenende vom 19. und 20. August erinnert die Traditionsveranstaltung „ZeitBlende 1973“ an das, was vor fünfzig Jahren los war.
19.08. 11-19 Uhr, 20.08.: 11-18 Uhr
Pompeji - Pracht und Untergang
19.11.2022 - 07.05.2023
Neanderthal Museum
Im Jahr 79 n. Chr. ereignete sich eine der berühmtesten Tragödien der Antike. Pompeji, die römische Handelsstadt am Golf von Neapel, wurde beim Vulkanausbruch des nahegelegenen Vesuv unter einer mehrere Meter dicken Ascheschicht begraben. Beschreibungen der Katastrophe sind uns heute noch von Plinius dem Jüngeren überliefert, einem damals 18-jährigen Zeitzeugen, dessen Onkel den Ausbruch miterlebt hat.
Die Sonderausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, den Alltag der Menschen in der einst reichen römischen Stadt Pompeji und die letzten Stunden bis zu ihrem Untergang nachzuempfinden. Immersive Videoinstallationen führen durch die Häuser und Höfe am Fuße des Vulkans und veranschaulichen die Pracht der gefundenen Wandmalereien, die nicht nur Archäologinnen und Archäologen faszinieren. Die Ruinen, die Alltagsgegenstände und die Menschen, die sich bis heute perfekt in der Asche erhalten haben, erzählen von dem dramatischen Untergang einer Stadt, die immer noch als eine der reichsten archäologischen Schatzkammern der Welt gilt. Nachbildungen der Ascheleichen veranschaulichen das Unglück der Menschen, die bis zuletzt in ihren Häusern blieben.
Ort: Neanderthal Museum,
Talstr. 300, 40822 Mettmann
Der kostenfreie P&R Neanderthal befindet sich unmittelbar oberhalb des Museums. Der Fußweg zum Museum beträgt ca. 5 Minuten.




Fotos: Neanderthal Museum
"Augenlust?
Niederländische Stillleben im Detail"
LVR-LandesMuseum Bonn
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering.
Doch das Auge kann nicht nur lustvoll ihrer Schönheit und malerischen Perfektion nachspüren – jedes der unzähligen Details legt auch eine Spur mitten hinein in die damalige Lebenswelt.
Die Ausstellung "Augenlust?" lädt ein, auch die Geschichten hinter den Details zu entdecken.
> Nachlese zur Ausstellung mit einer

Plakat zur Ausstellung Augenlust?,
LVR-LandesMuseum Bonn
LVR-LandesMuseum Bonn
"Explore: the Rosetta Stone"
"Entdecken Sie: den Rosetta-Stein"
The British Museum
Sonderausstellung im Britischen Museum
vom 13.10.2022 bis 19.02.2023
"Hieroglyphs: unlocking ancient Egypt"
Wer hat den Code geknacht?
Als Hieroglypen nicht mehr verwendet wurden, verschwand das Wissen, wie man sie liest. Nach der Entdeckung des Rosetta-Steins gelang dem französschen Gelehrten Jean-Francois Champollion der entscheidende Schritt und veröffentliche seine Erkenntnisse am 27. September 1822, also vor genau 200 Jahren. Der Stein ist seir 1802 im Britischen Museum in London ausgestellt.
> Besuchen Sie das Britische Museum online und schauen Sie sich den
> Rosetta-Stein in der Vitrine an.

–
Clemens Sels Museum Neuss
Kaffee ist fertig!
Karriere eines Heissgetränks
Ob als Espresso, Caffè latte oder Filterkaffee – Kaffee gehört weltweit zu den beliebtesten Getränken. Der Kaffeestrauch, aus dessen Samen der Kaffee gekocht wird, stammt ursprünglich aus Äthiopien. Über die Vermittlung der Türken gelangte das schwarze Getränk im 17. Jahrhundert nach Europa. Schon bald entstanden hier die ersten Kaffeehäuser, so 1664 in Den Haag und kurz darauf in Amsterdam und Rotterdam. Mit den niederländischen Fernhandelsstädte standen die Orte am Niederrhein in engem wirtschaftlichen Austausch. Daher wurde das neue Getränke schon bald auch hier populär. Um 1700 trank man auch in Neuss zum ersten Mal Kaffee.
> mehr ... (Link zum Clemens Sels Museum)

Plakat zur Ausstellung "Der Kaffe ist fertig!"
Clemens Sels Museum Neuss
Clemens Sels Museum Neuss
19.03.2022 - 22.01.2023
Museum Burg Linn, Krefeld
Heimat in der Fremde
Gelduba im Weltreich der Römer
Erstmalig ausgestellte Objekte und neue Forschungsergebnisse erlauben einen faszinierenden neuen Blickwinkel auf die Rolle Krefeld-Gelleps innerhalb des multikulturellen römischen Imperiums.
Die Sonderausstellung zeigt spannende archäologische Funde aus Krefeld-Gellep zu den Themen Mobilität und Migration im römischen Reich.
Ort: Rheinbabenstr. 85, 47809 Kr.-Linn
www.museumburglinn.de


Historischer Verein Wegberg e.V. - 2023 - Letzte Änderung: 23.10.2023