Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Übersicht Termine > Ausstellungs-Archiv

Ausstellungen in Museen mit den Schwerpunkten
Geschichte, Landeskunde und Archäologie
Frühere, aber nicht vergessene Ausstellungen

Centre Charlemagne

Ausstellung vom 23.10.2020 bis 30.05.2021

Der gekaufte Kaiser

– Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt

Im Jahr 1520 reisen zwei bedeutende historische Persönlich-keiten nach Aachen: Karl V., der im Dom feierlich zum König gekrönt werden soll, und Albrecht Dürer, einer der größten Künst-ler seiner Zeit. Dürer will den frisch gekrönten König und „erwähl-ten römischen Kaiser“ dazu bewegen, die Privilegien zu erneu-ern, die er mit dem Tod von Kaiser Maximilian I. eingebüßt hat.

Das Centre Charlemagne rückt in seiner Ausstellung die Krönung Karls V. zum deutsch-römischen König und „erwählten römischen Kaiser“ in den Blickpunkt – den prunkvollen Aufstieg und tiefen Fall des ersten globalen Imperiums.

> Erste Impressionen & Infos in einer > Bildergalerie

   (Auszüge aus der Pressemappe, Marketing der Stadt Aachen)

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg
11.10.2020 -  28.02.2021 - Ausstellung
"Die Kirmes kommt!" Zur Geschichte des Jahrmarktes
Die Ausstellung blickt auf die Anfänge der Kirmes und nimmt sich dabei insbesondere denn Schaustellern an, die die Kirmes in die Städte und Dörfer brachten. Es geht um Attraktionen aus fernen Ländern, um Fahrgeschäfte, die mit ihrer Geschwindigkeit für einen wahren Rausch sorgten, und natürlich auch um die süßen Leckereien, die kulinarische Abwechslung vom eher kargen Speiseplan versprachen.
Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg
24.05.2020 - 30.08.2020
Flowerpower und Weltraumdesign. Alltagskultur der 1960er und 70er Jahre.
Keine Zeit wird heute stärker verklärt als die 1960er und 70er Jahre mit ihren Protestbewegungen und sozialen Revolten, der Popkultur und dem technischem Fortschritt. Die Mondlandung, die Friedensproteste, der autofreie Sonntag und die Prilblume werden in der Ausstellung wieder lebendig. Weitere Schlagworte der Zeit sind RAF, Woodstock, Discofieber, Vietnamkrieg und Ölkrise. Eine ganze Generation schwankte zwischen Konsum und Bewegung zurück zur Natur und neuer Spiritualität. Gezeigt wird vor allem das tägliche leben der Menschen, neue Kleidungsstile sowie bunte Einrichtungsgegenstände wie Fiberglaslampen, Plastikmöbel oder Makrameeblumenampeln. Bestückt mit Objekten der Sammlung Dr. Corinna Wodarz, spürt die Ausstellung dem damaligen Lebensgefühl nach und gibt lebendige Einblicke in eine Welt, die unser heutiges Leben wie keine andere mitgeprägt hat.
Museum Schloss Rhyedt
"75 Jahre Kriegsende - Kulturelle Neubelebung einer Trümmerstadt"
Ausstellung: 16. Februar - 14. Juni 2020,
verlängert bis 6. September 2020
Die Ausstellung „75 Jahre Kriegsende – Kulturelle Neubelebung einer Trümmerstadt“ macht sich zur Aufgabe, ein bisher wenig bekanntes Kapitel in der Geschichte Mönchengladbachs zu thematisieren.

Die Ausstellung umreißt die Entwicklung des kulturellen Wiederaufbaus. Sie nimmt sich der Frage an, wie sich die Menschen nach Kriegsende bemühten, die kulturelle Trümmerlandschaft von den schwerliegenden Lasten der Vergangenheit zu befreien. Ziel damals war es, einen Nährboden zu schaffen, in dem neue Werte und Vorstellungeneiner neuen Gesellschaft Wurzeln schlagen konnten. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass sich die kulturelle Entwicklung in enger Verknüpfung mit dem Wunsch nach Normalität sowie nach einer lebendigen und freien Kunst- und Kulturszene entfaltet hat.

Die Vorbereitung der Ausstellung wurde durch das Stadtarchiv Wegberg unterstützt. Stadtarchivar Thomas Düren konnte der Kuratorin Frau Dr. Romina Westphal zahlreiche Exponate zum Grenzlandring zur Verfügung stellen.
Die während der Eröffnung gemachten Fotos und die daraus konzipierte Bildergalerie konzentrieren sich entsprechend auf den Anteil des Grenzlandrings.
Eröffnung der Ausstellung am So. 16.02.2020, 11:30 Uhr

Centre Charlemagne

Ausstellung vom 09.11.2019 bis 15.03.2020:
"Alles auf Anfang? In Aachen beginnt die Nachkriegszeit"

In Aachen war der Krieg früher vorbei – bereits 199 Tage vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Denn Aachen war die erste deutsche Großstadt, die von alliierten Truppen befreit wurde.

Den Auftakt der Ausstellung bildet ein kurzer Abriss der Vorgeschichte. Es wird deutlich, wie der Nationalsozialismus das öffentliche Leben in Aachen zunehmend beherrschte. Die Remilitarisierung des Rheinlands und der Bau des Westwalls zeigten schon den Weg in den Krieg, der mit dem deutschen Angriff auf Frankreich und die Benelux-Länder auch in Aachen ankam.
Im Resümee beleuchtet die Ausstellung den beginnenden Wiederaufbau in der Stadt und gibt einen Ausblick auf eine neue, europäische Ausrichtung Aachens bis hin zur ersten Karlspreisverleihung, aber auch auf die schleppende Aufarbeitung der NS-Diktatur.
Innerhalb der chronologischen Ereignisse widmet sich die Ausstellung Themen wie der Rationierung von Konsumgütern, dem Leben in den Luftschutzbunkern und der Trümmerbeseitigung. Ein eigener Ausstellungsbereich stellt persönliche Geschichten der Aachenerinnen und Aachener in den Fokus.

19.10.2019 - 26.04.2020
Gallo-Römisches Museum

Gallo-Romeins Museum Tongeren
Ausstellung "Dacia Felix"

106 nach Christus. Die Römer haben gerade Dacia ihrem riesigen Reich einverleibt. Die neue Provinz liegt im Gebiet des heutigen Rumäniens, der alten Heimat der Daker und Geten. Ihre fantastischen Gold- und Silberschätze sind jetzt ein einziges Mal in Belgien zu sehen und erdenin einer stimmungsvollen Dekor vor großartigen Landschaften präsentiert. Im Fokus steht auch die Handwerkskunst der Griechen, Skythen und Kelten. Wer waren sie? Was trieb sie in diese Region? Wie verliefen die Kontakte zur örtlichen Bevölkerung? Entdecken Sie alles auf einer Zeitreise, die Sie immer tiefer in die Vergangenheit führt.

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg

15.09.2019 - 16.02.2020 - Ausstellung
Triumph der Maschinen. Technisierung in der Landwirtschaft
Die industrielle Revolution zur Mitte des 19. Jahrhunderts sorgte nicht nur in den städtischen Industriezentren für Veränderungen. Auch auf dem land führten technische Innovationen und neue Anbautechniken zu mehr Erträgen und Arbeitserleichterungen. Doch die Neuerungen brachten auch Angst und Sorge um den eigenen Arbeitsplatz mit sich. Die Ausstellung "Triumph der Maschinen. Technisierung in der Landwirtschaft" findet im Rahmen des Themenjahres "Neuland" des kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerks Niederrhein statt und nimmt den Wandel der Landwirtschaft in der Region in den Blick. Dabei zeigt sie neben neuen Maschinen, Düngetechniken und Anbaumethoden auch die Auswirkungen und Veränderungen durch die technisierungen auf die und in der Gesellschaft.

Heimatverein Beeck e.V.

Ausstellung - So. 24.03.2019 - 27.10.2019:
SchmuckKulturen2.0
Museum für Europäische Volkstrachten in Wegberg
Am 24.03.2019 öffnete das Museum für Europäische Volkstrachten die diesjährige Saison.
Gleichzeitig startet die Ausstellung SchmuckKulturen2.0
Aufgrund des großen Zuspruchs, den die Ausstellung Schmuckkulturen Europas 2018 erfahren hat, zeigt das Museum für Europäische Volkstrachten in Wegberg-Beeck 2019 zusätzlich zur verlängerten und stark umgestalteten Schmuckausstellung einige ausgewählte Raritäten aus dem Bereich europäischen regionalen Schmucks und europäischer Trachten.

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg
10.03.2019 - 25.08.2019 - Ausstellung
"Wat is en Dampfmaschin?
- Dampfspielzeug und seine Funktionsweise"
Lehrer Bömmels bekannte Frage "Wat is en Dampfmaschin?" aus Heinrich Spoerls Roman "Die Feuerzangebowle" soll in der gleichnamigen Sonderausstellung beantwortet werden. Als Ergänzung zur Spielzeugausstellung des Niederrheinischen Freilichtmuseums werden dazu Dampfmaschinenmodelle und andere dampfbetriebene Spielmittel aus dem Museumsdepot der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Funktionsweise des Spielzeugs und seiner großen Vorbilder in der Industrie des 18.und 19. Jahrhunderts.

LVR-LandesMuseum Bonn

Sonderausstellung, 5. Februar bis 18. März 2019
Archäologische Höhepunkte 2018
Nach Abschluss der mit rund 450 Teilnehmern ausgesprochen gut besuchten Jahrestagung "Archäologie im Rheinland 2018" am 4. und 5. Februar 2019 wurden die herausragenden Funde aus dem letzten Jahr in einer Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum präsentiert.
Bis zum 18. März 2019 konnten Besucher einen Blick auf die kostbaren Beigaben des Zülpicher Sarkophages werfen, das Beigabengefäß der glockenbecherzeitlichen Bestattung aus Rheinbach bestaunen oder Neuigkeiten zu römischen und mittelalterlichen Bergbauaktivitäten in Königswinter-Bennerscheid erfahren.
> Pressemitteilung
> Bildergalerie

LVR-LandesMuseum Bonn

25. November 2018 - 25. August 2019
Europa in Bewegung - Lebenswelten im frühen Mittelalter
Die Sonderausstellung lädt ein, die europäischen Netzwerke des frühen Mittelalters zu entdecken. Die Ausstellung zeigt ein überraschend vielschichtiges und facettenreiches Bild der spätantiken und frühmittelalterlichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten. Die Epoche nach dem Untergang des weströmischen Reiches um das Jahr 500 n. Chr. war kein „Dunkles Zeitalter“, sondern von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten und einer geradezu überbordenden kulturellen Vielfalt geprägt. Auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung begegnen sie bemerkenswerten Menschen, Herrschern, Pilgern, Wissenschaftlern und Händlern. Auf ihren weiten Reisen erkundeten sie die unterschiedlichsten Länder und Kulturen. Ca. 300 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen werden hier erstmals zusammen gezeigt. Sie legen beredtes Zeugnis für den regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern ab.
> Bildergalerie zur Ausstellung

LVR-LandesMuseum Bonn

27. September 2018 - 25. August 2019
Ritter und Burgen - Zeitreise ins Mittelalter
Die Sonderausstellung lädt mit Originalen und zahlreichen Mitmach-Angeboten zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein.
In der Ausstellung können die Besucher spielerisch die Geschichten von sieben Menschen aus dem Mittelalter entdecken: Der Ritter und die Burgherrin, aber auch die Händlerin, der Spielmann, der Handwerker, der Mönch und der Bauer. An 32 Mitmachstationen können die Besucherinnen und Besucher etwa ein Turnier reiten und ein Schwert schmieden, sich wie eine Edelfrau kleiden, eine mittelalterliche Stadt entdecken, einen höfischen Tanz erlernen, mittelalterliche Musik komponieren, lernen wie schwer es ist, ein erfolgreicher Bauer zu sein oder in die Geheimnisse der Kräutermedizin eingeweiht werden. Zahlreiche originale Objekte, vom Schwert bis zum erlesenen Schmuckstück, erzählen zusätzliche Geschichten aus dieser spannenden Zeit.
> Bildergalerie

13. Oktober 2018 - 21 April 2019
Gallo-Römisches Museum

Gallo-Romeins Museum Tongeren
Ausstellung "Stonehenge - Voorbij het mysterie"
Van 13 oktober 2018 tot en met 21 april 2019 organiseert het Gallo-Romeins Museum de tentoonstelling ‘Stonehenge - Voorbij het mysterie’. Raak in de ban van Stonehenge: één van de grootste mysteries uit de menselijke geschiedenis.
Weitere Infos: > Museum / Ausstellung / nur NL
                      > Museum / Startseite / NL
                      > Museum / Startseite / DE

Heimatverein Beeck

Ausstellung - So. 15.04.2018 - 25.11.2018:

Schmuckkulturen Europas - Traditional Jewellery in Europe
Der Heimatverein lädt am So. 15.04.2018 um 11.00 Uhr zu einer Vernissage ein. Der Eintritt ist frei.
Die erstmalig und umfangreiche Präsentation bisher nicht publizierter Stücke zeigt die Vielfalt des europäischen traditionellen Schmucks des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung geht bis zum 25. November 2018. Besichtigung während der sonntäglichen Öffnungszeiten von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie jederzeit im Rahmen von Führungen auf Voranmeldung.
Museum für Europäische Volkstrachten in Beeck, Kirchplatz 7

Centre Charlemagne

Ausstellung vom 09.06.2018 bis 30.09.2018
Uns gehört die Stadt! - Kids, Kunst und Krawall in Aachen

„Uns gehört die Stadt! Kids, Kunst und Krawall in Aachen“ zeigt einen Rundgang durch verschiedene Jugendkulturen im Wandel der Zeit. Ob Wandervögel, Halbstarke, Hippies, Punker, Skinheads oder HipHop, immer wieder sucht eine neu heranwachsende Generation nach Wegen, um aus der als spießig und einengend empfundenen Kultur der Eltern auszubrechen. Vieles jedoch, was aus jugendlicher Rebellion heraus entsteht, wird früher oder später zum kulturellen Mainstream und verändert die Welt. Anhand von Fotos, Filmen, Interviews, Zeitschriften und natürlich auch Originalobjekten wie typischen Kleidungsstücken, Accessoires u.ä. wird gezeigt, wie Jugendliche Kultur und Leben in Aachen mitgeprägt haben.

LVR-Freilichtmuseum Kommern
Sa. 18.08. & So. 19.08.2018

Zeitblende 1968 - Das Museumsfest der Erinnerungen für die ganze Familie!

Es war das Jahr der Studentenrevolten und Bürgerrechts- bewegungen, während Heintje die Mütter bat, nicht um ihre Jungen zu weinen. Mehrwertsteuer und Notstandsgesetze wurden eingeführt, Quelle versandte erstmals Tiefkühlkost und in den Kinos kam mit Uschi Glas das Schätzchen zur Sache. Am Wochenende 18. und 19. August erinnert die „ZeitBlende 1968“ im LVR-Freilichtmuseums Kommern an dies und viel anderes, das los war vor fünfzig Jahren.

> Flyer des Freilichtmuseums
> Presseinformation

Centre Charlemagne

- Ausstellung vom 21.01.2018 bis 25.02.2018
1000 Jahre Erinnerung – Die älteste Urkunde aus dem Stadtarchiv im Centre Charlemagne

Blicken Sie mit dem Stadtarchiv und dem Centre Charlemagne zurück in das Jahr 1018: Vor 1000 Jahren schenkte Heinrich II. der Reichsabtei Burtscheid sog. Neuland. Er ließ seine Entscheidung auf einer Urkunde festhalten. Vom 20. Januar bis zum 25. Februar 2018 wird diese älteste Urkunde aus dem Stadtarchiv anlässlich des 1000. Jahrestages ihrer Ausfertigung im Centre Charlemagne im Rahmen der Dauerausstellung zu sehen sein.

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
5. Februar bis 18. März 2018

Ausstellung anlässlich der Jahrestagung
"Archäologie im Rheinland 2017" im LandesMuseum Bonn
> Pressemitteilung des LVR-ABR
> Bildergalerie

Centre Charlemagne

- Ausstellung vom 14.10.17 bis 25.02.2018:
"Bier und Wir - Brauen, Trinken und Feiern in Aachen"
Die Ausstellung im Centre Charlemagne erzählt anhand von vielen spannenden Exponaten die besonderen Geschichten der Bierbrauer, Gastwirte und natürlich der trinkfreudigen Gäste in den zahlreichen Aachener Kneipen und Lokale.
Auch in Aachen gab es bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Brauereien, die dem deutschen Reinheitsgebot bei der Herstellung ihrer Produkte folgten. Degraa, Decker, Walfisch, Aachener Bürger Bräu – einst in aller Munde, sind die alten Aachener Biermarken heute verschwunden und damit auch ein bedeutendes Stück Kultur- und Wirtschaftsgeschichte unserer Stadt.
Katschhof 1, 52062 Aachen, Di - So: 10-17 Uhr
> Centre Charlemagne
> Pressebericht, Aachener Zeitung vom 12. Okt. 2017

LVR-LandesMuseum Bonn

- Austellung 29.06.2017 bis 28.01.2018
"Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster"
Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts gründen die Zisterzienser mehr als 650 Klöster. Im Rheinland, in der Eifel und im Westerwald errichten sie kurz nacheinander die Abteien Kamp (1123), Altenberg (1133), Himmerod (1134), Heisterbach (1192) und Marienstatt (1212), die zu den frühesten Gründungen außerhalb Frankreichs gehören. Der sogenannte Konzern der Weißen Mönche durchdringt wie ein Netzwerk den Kontinent und entwickelt sich zu einem der mächtigsten Verbände der Christenheit. Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen werden zu einem dynamischen Element der europäischen Zivilisation. Mit über 200 kostbaren Ausstellungs-
objekten aus ganz Europa erzählt die Ausstellung die Erfolgs-
geschichte dieses außergewöhnlichen Ordens.
> Bildergalerie - Layout und Fotos: Hermann-Josef Heinen

Heimatverein Beeck

- Ausstellung vom 19. Mrz bis 30. Nov 2017:
Die Heimat verlassen - Eine neue Heimat finden
Geschichte(n) von Menschen in Wegberg
Am 19. März 2017 wurde die Ausstellung „Die Heimat verlassen – eine neue Heimat finden“ im Museum für Europäische Volkstrachten eröffnet. Groß war das Interesse zur Eröffnung: Rats- und Kreistagsmitglieder, Mitglieder benachbarter Museen und Heimatvereine sowie Dr. Rita Mielke – verantwortlich für das Projekt „Unterwegs“ – begrüßte Vorsitzender Georg Wimmers ebenso wie Kirchenvertreter und Zeitzeugen.
Museum für Europäische Volkstrachten
So 14-17 Uhr, Eintritt frei
> Pressebericht, Rheinische Ost, 20. März 2017

Ausstellung verlängert bis 23. April 2017
Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn

EVA's BEAUTY CASE
Schmuck & Styling im Spiegel der Zeiten
vom 09.06.2016 bis 22.01.2017
„Eva‘s Beauty Case“ lädt ein, die vielen Facetten im Streben nach menschlicher Schönheit zu erleben. Seit wann pflegen, schmücken und schminken sich die Menschen? Neue Forschungsergebnisse und Funde der Archäologie lassen eine Vielzahl von Antworten erkennen.
> Presseinformation des LVR-LMB
> Bildergalerie aus der Sonderausstellung

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg:
'Vom Wandern, Laufen und Marschieren.
Niederrheinische Ge(h)schichten

Vom 05.03. bis 05.06.2017
Eine Vielzahl unterschiedlich motivierter Formen des Gehens wird mit eigenen Begrifflichkeiten benannt: Der religiöse Mensch pilgert, der Soldat marschiert und der Erholungssuchende wandert. Diesem kulturgeschichtlichen Aspekt des Gehens widmet sich die Ausstellung. Sie zeigt die Besonderheiten unterschiedlicher Spielarten des Gehens anhand konkreter Beispiele vom Niederrhein auf.

Historisches Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14:
Dom sweet Home
Die Kölner Domumgebung von 1817 bis heute

25. November 2016 bis 17. März 2017
Unter dem Titel „Dom sweet Home – Die Kölner Domumgebung von 1817 bis heute“ zeigt das Historische Archiv der Stadt Köln eine Ausstellung zur Entwicklung der Kölner Domumgebung ab dem 19. Jahrhundert. Äußerer Anlass der Ausstellung ist die Schenkung einer großformatigen, dreidimensionalen Dom-Nachbildung des Papierkünstlers Ollanski durch die Firma Sony an die Stadt Köln.

  • Der Eintritt ist frei.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz

6. November 2015

Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron

EIN ALTBEKANNTER ARCHÄOLOGISCHER FUND
Die Ausstellung „Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron“ zeigt die Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einem Königsgrab aus dem Jahr 481/482. Am 27. Mai 1653 stieß der Steinmetz Adrien Quinquin »in der dritten Stunde des Nachmittags« beim Bau des neuen Armenhauses wenig nördlich der Kirche Saint-Brice in Tournai zuerst auf eine goldene Schnalle und dann auf »ein rundes Nest aus mürbem Leder« mit mehr als 100 goldenen Münzen. Nachdem er die Nachbarschaft auf seine Entdeckung aufmerksam gemacht hatte, eilten zahlreiche Menschen dorthin und einige der goldenen Gegenstände fanden neue Besitzer. Mühsam musste von offizieller Seite versucht werden, mit »Bitten und Bezahlung« in den Besitz der Objekte zu kommen, die andere – »sogar Dienstmägde« – »heimlich aufbewahrten«. Man hatte an diesem Tag einen der wichtigsten archäologischen Funde des frühmittelalterlichen Europa entdeckt! Dass es sich dabei um das Grab des fränkischen Königs Childerich handelte, erkannten die Gelehrten sofort. Dies bewies der goldene Siegelring mit der Inschrift CHILDIRICI REGIS.
… IN NEUER PERSPEKTIVE
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen zum Grab Childerichs. In unserer Ausstellung betrachten wird das Grab aber aus einer neuen, ungewöhnlichen Perspektive, nämlich aus der seines Sohnes Chlodwig. Er nutzte die Bestattungszeremonie als Bühne, um die Rechtmäßigkeit seiner Nachfolge zu demonstrieren. Die gesamte Zeremonie, ja nahezu jede einzelne Grabbeigabe enthielt Botschaften, die für die Teilnehmer der Feierlichkeiten deutlich lesbar waren. Der junge Herrscher verstand die Codes der Macht und setzte sie äußerst erfolgreich ein. Loyalitätsbekenntnisse, Versprechungen, verdeckte Drohungen sind auch heute noch Botschaften, die Mitmenschen dahin gehend manipulieren, im Sinne ihrer Absender zu handeln.
"Les Moulins de Wegberck 1726"
von Renier Roidkin
Bitte anklicken!

Historischer Verein Wegberg e.V. - 04.01.2017 - Letzte Änderung: 19.08.2021

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt