Direkt zum Seiteninhalt

Historischer Verein Wegberg e.V.

Menü überspringen
Menü überspringen
> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2025 - Menü > News & Views 2025 - Termine
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
News & Views 2025
Kommende Termine & Veranstaltungen
Termine, Veranstaltungen, Neuigkeiten,
Fotos, Presseberichte, Ausstellungen
Seitenlinks:
> Jan > Feb > Mrz
> Apr > Mai > Jun
> Jul  > Aug > Sep  
> Okt > Nov > Dez
Rückblick:
Aktuelles  & Termin-Änderungen
Hinweise auf eigene Veranstaltungen
Oktober 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 07.10. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.09.10. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 28.10. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Info & Einladung - Samstag 04.10.2025 - Wegberger Mühle
Frankreich zu Gast beim Historischen Verein Wegberg
Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, um 15 Uhr präsentiert der französische Software-Hersteller Heredis sein gleichnamiges Genealogie-Programm beim Historischen Verein Wegberg. Das Unternehmen, welches seit über 30 Jahren eine umfassende Software zur Familienforschung entwickelt, kommt auf Einladung des Vereins vor Ort, um sein mittlerweile auch in Deutschland bekanntes Programm vorzustellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet in den Räumen des Vereins in Wegberg statt.
> weitere Informationen: Einladungsschreiben (pdf)
> Termin: Do. 16.10.2025, 19:00 Uhr - Wegberger Mühle - Filmvorführung
Das Zisterzienser Kloster in Dalheim - Ein Film in drei Teilen von Jan Schreurs
Der historische Verein Wegberg beschäftigt sich in diesem Monat mit dem aufgelösten Zisterzienser-Kloster Dalheim. Hierzu werden zwei Veranstaltungen angeboten.
Am Do. 16.10.2025 um 19:00 Uhr präsentieren wir in der Wegberger Mühle einen dreiteiligen Film (Dauer etwa eine Stunde) zur Geschichte des Klosters. Der Dokumentarfilmer Jan Schreurs hat sich auf die Suche nach dem Verbleib von Objekten des Zisterzienser Klosters von Dalheim begeben, die sich heute in Arsbeck, Ophoven, Wassenberg, Roermond und Melick befinden. Der Film zeigt deren Verbindung zum aufgelösten Kloster Dalheim auf und zeigt eindrucksvoll, wie sakrale Objekte auch nach der Aufgabe von Klöstern weiterhin ihrer ursprünglichen Verwendung zugeführt werden konnten.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.

Szenen-Foto aus dem 2. Teil des Films von Jan Schreurs: Das Taufbecken in der Arsbecker Kirche, ursprünglich im Kloster Dalheim
Am Sa. 25.10.2025 findet dann eine Führung durch die Kirche in Arsbeck statt, in der wir Spuren des aufgelösten Klosters wiederfinden, wie z.B. das alte Taufbecken. Weitere Details hierzu siehe Info zum 25.10.2025.
> Termin: Sa. 25.10.2025, 14:30 Uhr - St. Adelgundis Arsbeck
Führung durch die St. Adelgundis Kirche in Arsbeck
Der historische Verein Wegberg hat eine Führung durch die St. Adelgundis Kirche in Arsbeck organisiert. Die Führung findet am 25.10.2025 um14:30 Uhr statt (Treffen vor der Kirche um 14:20 Uhr).
Die neugotische Kirche wurde ursprünglich 1806 erbaut. Diese alte kleinere Kirche ist auch heute noch in Ost- West Ausrichtung im derzeitigen Gebäude vorhanden. Die heutige Kirche entstand 1891 durch eine Erweiterung nach Norden und erhielt zwei Nebenschiffe. Der Turm wurde 1897 erbaut und erreicht eine Höhe von 60 Metern.

Foto: H.P.Jans, 2010, bearb. Heinen, 2025
Für den Bau der Kirche wurden auch Ziegel des älteren Kirchenteils verwendet, die vom 1806 abgebrochenen Kloster Dalheim stammen.
In der Kirche findet sich ein 800 Jahre altes Taufbecken auf alten Grabplatten sowie eine Bronzeglocke von 1666 jeweils aus dem 1804 aufgelösten Kloster Dalheim. Die Kirche liegt im Wegberger Ortsteil Arsbeck und ist dort nicht zu verfehlen.
Die Führung ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen
Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, bitten wir um verbindliche Anmeldung über die Mail-Adresse maria.tannhauser@gmail.com bis zum 18.10.2025. Die Teilnehmerzahl begrenzt.

September 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 09.09. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do. 11.09. - 16-17.30 - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 30.09. - 18.00 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
August 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 12.08. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do. (entfällt)                - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 26.08. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Sa. 15.08. & So. 16.08.2025 - Zeitblende 1975 - Freilichtmuseum Kommern

Juli 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 08.07. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.10.07. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 29.07. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
Juni 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 10.06. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.12.06. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 24.06. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
> Termin: Sa. 14.06.2025, 14:30 Uhr - Niederkrüchten - Brempt
Führung durch die St. Georg Kapelle in Brempt
Der historische Verein Wegberg hat eine Führung durch die St. Georg Kapelle in Brempt organisiert. Treffen vor der Kapelle um 14:20 Uhr.
Die Kapelle wurde etwa um das Jahr 1500 im spätgotischen Stil erbaut. Im Inneren der Kapelle findet sich ein wertvoller Barockaltar, der mit Säulen verziert ist und das Bild des Kapellenpatrons (um 1700) zeigt. Aus derselben Zeit stammen auch die Kirchenbänke und ein Beichtstuhl in Form eines Sessels. Besonders hervorzuheben ist ein Kruzifix, welches aus dem frühen 11. Jahrhundert stammen soll. Weitere sakrale Kunstwerke aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhunderts sind ebenfalls in der Kapelle zu betrachten.
Die Kapelle liegt in Niederkrüchten im Ortsteil Brempt zwischen der Kapellenstraße und der Kahrstraße (in Höhe der Hausnummern 80 – 84).
Die Führung ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.
Hinweis: Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich an der Kahrstraße (von Seiten der Kapelle kommend) hinter der Brücke über die Schwalm (in der Nähe der Hausnr. 105).
Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, bitten wir um verbindliche Anmeldung über die Mail-Adresse maria.tannhauser@gmail.com bis zum 10.06.2025. Die Teilnehmerzahl begrenzt.
> Termin: Do. 12.06.2025, 16:00-17:30 - Wegberger Mühle
Einladung zur Berker Klängerstu’ef im Juni 2025
Der Historische Verein Wegberg lädt zur nächsten Ausgabe der beliebten Mundartveranstaltung herzlich ein. Am 12. Juni 2025 wird – wie immer am zweiten Donnerstag im Monat – in der Wegberger Mühle „Platt jekallt“.
Beginn um 16.00 Uhr. Mit Gedichten und Geschichten kommen die Plattdeutsch-Autoren und -Interpreten des Vereins zu Wort. Aber auch Mundartbeiträge der Besucher sind gern willkommen. Ebenso steht die Pflege des plattdeutschen Liedgutes auf dem Programm.
Für die musikalische Begleitung sorgen wieder Willi Heinrichs (Nölkes) am Akkordeon und Manni Müchen mit seiner Gitarre. Die Besucher dürfen sich wieder auf einen unterhaltsamen Plattdeutsch-Nachmittag freuen. Der Eintritt ist frei.
Mai 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 13.05. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.08.05. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 27.05. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
> Termin: Do. 08.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
De Berker Klängerstu'ef startet in den Mai
Foto: Heinz Eßer
In der Wegberger Mühle bietet die Klängerstu‘ef wieder ein farbenfrohes Plattdeutsch-Programm.      
Im Vordergrund steht die Pflege unserer althergebrachten  Muttersprache gemäß dem Motto: „Oss Platt, dat es en schönne Schproak.“  Der Historische Verein Wegberg lädt zur nächsten Ausgabe der beliebten  Mundartveranstaltung herzlich ein. Am 8. Mai 2025 wird – wie immer am  zweiten Donnerstag im Monat –  „Platt jekallt“.
Beginn nachmittags um  16.00 Uhr. Plattdeutsch-Beiträge der Besucher sind gern willkommen. Für  die musikalische Begleitung sorgen wieder Willi Heinrichs (Nölkes) am  Akkordeon und Manni Müchen (Gesang und Gitarre). Die Besucher dürfen  sich wieder auf einen unterhaltsamen Plattdeutsch-Nachmittag freuen. Der  Eintritt ist frei.
> Termin: Do. 22.05.2025, 19:00 Uhr - Wegberger Mühle
Die Schützenbruderschaften in Wegberg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Im Mai gibt es viele Schützenfeste und Veranstaltungen der Schützenbruder-schaften in Wegberg und Umgebung: Anlass genug für Maria Tannhäuser, sich zum jetzigen Zeitpunkt mit diesem Thema zu beschäftigten und hierzu einen Vortrag vorzubereiten.
Für Glaube Sitte und Heimat - Das ist der Wahlspruch des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, dem die meisten Schützenbruderschaften angeschlossen sind. In Wegberg gibt es noch zehn aktive Schützenbruderschaften. Die älteste hiervon ist nach Quellenlage die St. Adelgundis Schützenbruderschaft Arsbeck von 1353.

Jahrhundertealte Vereinigungen waren nicht selten gezwungen, sich an veränderte politische und gesellschaftliche Verhältnisse anzupassen. Wie geschah das in Wegberg, welche Unterschiede waren dabei in den einzelnen Ortschaften zu beobachten?
In ihren Satzungen legten die Bruderschaften fest, wer Mitglied werden durfte und aus welchen Gründen man aus der Bruderschaft ausgeschlossen werden konnte. Am Ende des 19. Jahrhunderts konnten schon positive Äußerungen zur sozialistischen Arbeiterpartei zum Ausschluss führen. Wie entschieden die Wegberger Bruderschaften?
1947 warnte der Bund der historischen Schützenbruderschaften noch davor, die Kirmes mit einem Ball am Samstag zu beginnen. Heute finden die Feiern meist von Freitag bis Montag statt. Wie ist diese Veränderung zu erklären?
Schützenfeste verbinden wir häufig mit Paraden, in denen hohe Militärs in prächtigen Uniformen marschieren: Generäle, Majore, Adjutanten, Offiziere etc.
Im Juni 1946 argumentierte die Kirche, die Schützenbruderschaften hätten den preußischen Militärgeist immer abgelehnt, aber es hätten sich doch einige militärische Gewohnheiten eingeschlichen. Mit diesem alten Schutt müsse man jetzt aufräumen.
Dass es nicht so einfach war, alte militärische Gewohnheiten auszumerzen, hatten schon die Nationalsozialisten erfahren müssen. Der Wunsch nach Vereinheitlichung zielte vor allem darauf, die militärischen Uniformen und Bezeichnungen der Paradeteilnehmer verschwinden zu lassen. Die Partei hatte schon eine Einheitsuniform für die Schützen eingeführt, die aber von den meisten nicht akzeptiert wurde. Wie ist es zu erklären, dass die NSDAP mit ihren Forderungen und Klagen diesbezüglich kaum Erfolg hatte?
Diesen und anderen Fragen geht Maria Tannhäuser, Schriftführerin des Historischen Vereins Wegberg, in ihrem Vortrag nach.
Die Veranstaltung findet am 22.05.2025 in der Wegberger Mühle statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

April 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 08.04. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.10.04. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 29.04. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
> Termin: Mi. 02.04.2025, 15 - 16:30 Uhr
Die Wegberger Klängerstu'ef zu Gast im Mönchengladbacher Erzählcafé
Ludwig-Weber-Haus, Ehrenstr. 29, 41066 Mönchengladbach - Bettrath-Hoven
März 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 11.03. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.13.03. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 25.03. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
> Termin - 13.03.2015 - 16:00 - 17:30 - De Berker Klängerstu'ef
„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte."
Mit dieser bekannten Gedichtzeile von Eduard Mörike (1804-1875) begrüßt die
Klängerstu’ef im Historischen Verein Wegberg den Frühling.
So wie die Natur sich in ein buntes Farbenmeer verwandelt, wird auch in der
Klängerstu’ef – ausgehend von beliebten Frühlingsgedichten – ein farbenfrohes
Programm geboten. Der Historische Verein Wegberg lädt zur nächsten Ausgabe der
beliebten Mundartveranstaltung herzlich ein.
Am 13. März 2025 wird – wie immer am zweiten Donnerstag im Monat – in der
Wegberger Mühle „Platt jekallt“. Beginn nachmittags um 16.00 Uhr. Plattdeutsch-
Beiträge der Besucher sind gern willkommen. Für die musikalische Begleitung sorgen
wieder Willi Heinrichs (Nölkes) am Akkordeon und Manni Müchen (Gesang und
Gitarre). Die Besucher dürfen sich wieder auf einen unterhaltsamen Plattdeutsch-
Nachmittag freuen.
Der Eintritt ist frei.
Februar 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 14.02. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.09.02. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 28.02. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
> Termin - 13.02.2015 - 16:00 - 17:30 - Fasteloavend en de Berker Klängerstu'ef
Rückblick: Fasteloavend en de Klängerstu'ef  | Foto: Heinz Eßer
Es ist wieder so weit, die Wegberger Klängerstu’ef feiert die fünfte Jahreszeit.
Wie an jedem zweiten Donnerstag im Monat lädt der  Historische Verein Wegberg alle Mundartfreunde am 13. Februar ab 16.00  Uhr herzlich zu einem karnevalistischen Plattdeutschnachmittag in die  Wegberger Mühle ein.
> Termin - Do., 20.02.2025 - Wegberger Mühle - 19:00 Uhr
Am 20.02.2025 veranstaltet der Historische Verein Wegberg in der Wegberger Mühle einen weiteren geschichtlichen Vortrag zum Thema
„Die Hexen -  War dies ein Kapitel des finsteren Mittelalters und gab es sie auch in unserer Gegend?“
Wer oder was waren diese Hexen, und gab es sie auch hier bei uns?
Den Vortrag hält Klaus Kawasch, stellvertretender Vorsitzende des Historischen Vereins Wegberg. Er stellt in seinem Vortrag die Entwicklung des Hexenglaubens vom Mittelalter bis in die Neuzeit dar. Er liefert Erklärungen zu den Empfindungen und Strömungen in der damaligen Gesellschaft, die geeignet waren eine derartige Verfolgungswelle auszulösen. Darüber hinaus beschreibt er die Auswirkungen dieser Entwicklungen für unsere Gegend.
Die Veranstaltung findet in der Wegberger Mühle statt und beginnt um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Info - 11.02.2025 - Pressemeldung - Heinsberger Zeitung


Info - 11.02.2025 - Pressemeldung - Heinsberger Zeitung
> Jan > Feb > Mrz
> Jul  > Aug > Sep
> Okt
Rückblicke
2024:
NEWS &

VIEWS
2024
Bitte Logo anklicken
NEWS &

VIEWS
Archiv
Bitte Logo anklicken
Januar 2025
Unsere monatlichen Veranstaltungen:
Di. 07.01. - 15-17 Uhr - Wegberger Mühle: Die Bücherei ist geöffnet
Do.09.01. - 16-17:30 Uhr - Wegberger Mühle: De Berker Klängerstu'ef
Di. 28.01. - 18 Uhr - Treffen der Ahnen- und Familienforscher
EINLADUNG: > Termin - Do., 23.01.2025 - Wegberger Mühle - 19:00 Uhr
Am 23.01.2025 veranstaltet der Historische Verein Wegberg in der Wegberger Mühle einen Vortrag zum Thema
"Räuber oder Ritter? Wer oder was waren die Raubritter
und gab es sie auch in unserer Gegend?"
Den Vortrag hält Klaus Kawasch, der stellvertretende Vorsitzende des Historischen Vereins Wegberg. Er beschreibt  in seinem Vortrag die Probleme des Ritterstandes im ausgehenden Mittelalter und liefert Erklärungen zu  den – heute so genannten – Raubrittern. Darüber hinaus stellt er die besondere Situation der landläufig bekannten Raubritterburg Gripekoven dar und bietet dazu ganz neue Denkansätze und Erkenntnisse.
Die Veranstaltung findet in der Wegberger Mühle statt und beginnt um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Hinweise auf externe Veranstaltungen
Oktober 2025
Archäologietour Nordeifel 2025
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, laden der Landschaftsverband Rheinland,
die Nordeifel Tourismus GmbH und die Kommunen im Kreis Euskirchen
zur 18. Archäologietour Nordeifel 2025 ein.
September 2025
Veranstaltungen im September in Wegbergs Partnerstadt Maaseik
So. 07.09.2025 - Knappkoek Feest
So. 21.09.2025 - Koetsenparade
Info - Kreis Heinsberg
Runder Tisch Kultur: Künstliche Intelligenz als Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Kulturarbeit vor Ort bereichern? Dieser Frage widmet sich der erste „Runde Tisch Kultur“ im Kreis Heinsberg, der am Montag, 29. September 2025, um 14 Uhr im kleinen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Heinsberg (Valkenburger Str. 45) stattfindet. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche im Bereich Kulturarbeit, beispielsweise in Heimat-, Mundart- oder Musikvereinen, sowie an Kulturschaffende im Kreis Heinsberg. Um eine Anmeldung per E-Mail an regina.ruetten@kreis-heinsberg.de oder unter Tel.  02452/13-4010 wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
> weitere Informationen siehe: Kreis Heinsberg
Bitte vormerken: Temin Sa. 27.09.2025 - 11:00 Uhr - Niederkrüchten
Jubiläumsfeier für 50 Jahre HKV Niederkrüchten
Pfarrheim in Niederkrüchten, Dr.-Lindemann-Str. 5, 41372 Niederkrüchten
Bei guter Musik und entsprechender Bewirtung möchten der HKV mit allen Mitglieder*innen und Freunden*innen sein 50-jähriges Jubiläum feiern.

Mai 2025
SAVE THE DATE - Termin - 24.05.2025 - 750-Jahr-Feier in Merbeck
Großes Fest in Merbeck am 24. Mai 2025 - Merbeck wird 750 Jahre alt!
NRW · Kreis Heinsberg · Wegberg · Merbeck · Eine 750-Jahr-Feier  ist weit mehr als ein Jubiläum – sie ist ein einzigartiger Meilenstein  in der Geschichte unseres Dorfes. Seit sieben Jahrhunderten haben  Generationen hier gelebt, gearbeitet und Traditionen gepflegt. Dieses  historische Ereignis lädt dazu ein, die Wurzeln zu würdigen, die  Gemeinschaft zu stärken und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Gefeiert wird am Samstag, den 24.05.2025 ab 10.00 Uhr
... mehr? > Bitte Plakat anklicken.


MERBECK LIED
Ankündigung: Mundartvortrag mit Manni Müchen
Esch well Platt mött ösch kalle
– unter diesem  Motto lädt Manni Müchen an diesem besonderen Tag ein. Geschichten,  Gedichte und Lieder in unserer wunderschönen Muttersprache „Oss Platt“  erwarten Dich. Tauche ein in die Welt des Plattdeutschen und erlebe den  Klang, die Wärme und den Humor dieser traditionellen Sprache.
... mehr? > Bitte Plakat anklicken.
März 2025
Bitte vormerken Termin - 21.03.2025 - 18.00 Uhr Naturpark-Tor Wassenberg
Eine Hommage an den Maler Hubert Plücken
Der Heimatverein Wassenberg lädt herzlich ein zu einer Veranstaltung am 21.3. 2025, bei der ein Kurzfilm (ca. 20 min) von Corinna Giesen über den Maler Hubert Plücken gezeigt wird.
Februar 2025
Bitte vormerken Termin - 14.02.2025 - 19:00 Uhr - Stadtbücherei Heinsberg
... für Lanzeitplaner: zum Vormerken in 2025

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2025 - Letzte Änderung: 20.01.2025

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt