> Sie befinden sich hier:
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views 2025
Vereine und Netzwerk
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
November 2025
Info - Verein für Heimatpflege e.V. Viersen
Einladung zum Vortrag: Die jüdische Familie Lambertz – und
wie ein Viersener in Venlo Juden rettete
Termin: Donnerstag, 6. November, um 19 Uhr im Heimatverein Altes Stadtarchiv, Am Alten Gymnasium 4, 41747 Viersen, statt.
Der Eintritt ist frei.
Beatrix Wolters hat die Geschichte der Familie Lambertz in ihrem Buch „Spuren – Eine Zeitreise durch die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Viersens“ aufgearbeitet. Dabei stieß sie auf die Recherchen des niederländischen Historikers Ragdy van der Hoek, der gemeinsam mit Jos Benders zu einem
sogenannten Onderduikhuis („Versteckhaus“) der Familie Schüren in Venlo forscht. Wolters nahm Kontakt zu den Forschern auf und verbindet in ihrem Vortrag
die Schicksale beider Familien.
Oktober 2025
Info - Fotobericht zur Führung in der Alten Kirche Körrenzig am 14.10.2025
Im Rahmen des Vorstände-Netzwerks (RSN) hatte Manfred Vieten vom Vorstand des Fördervereins „Rettet die Alte Kirche Körrenzig e.V.“ zu einem exklusiven Besuch der Alten Kirche Körrenzig mit einer fachkundigen Führung eingeladen.
Der Verein wurde im Jahre 1998 gegründet. Dies geschah mit dem Ziel, die bereits im Jahre 1029 erwähnte Alte Kirche im Zentrum der Ortschaft zu sanieren und wieder einer Nutzung zuzuführen. Mehrere Jahrzehnte war dieses Bauwerk sich selbst überlassen und wegen Einsturzgefahr nicht zu betreten.
Seit September 2005 wird die Alte Kirche wieder regelmäßig genutzt, sowohl für sakrale als auch für weltliche Zwecke. Die Sanierung des Gebäudes ist weitgehend abgeschlossen und auch das Umfeld der Kirche mit ihrer Umfassungsmauer konnte zwischenzeitlich neu gestaltet werden.
> Bildergalerie - in Kürze
September 2025
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Info 22.06.2025 - Virtuelles Museum Erkelenz
Die Aktiven aus Erkelenz haben neue Inhalte erstellt. Gerne leiten wir hier deren vier neue Themen weiter.
19. Juni 2025
Lambertusmarkt in Erkelenz
16. Juni 2025
Als es Milch noch im Milchgeschäft gab
13. Juni 2025
Schule in Tenholt
09. Juni 2025
Jean Messemaeckers
Info - 11.06.2025 - Rheinische Post - Erkelenz
Jüdisches Leben in Erkelenz
Rheinlandtaler für Hubert Rütten
Dass Erkelenz eine sehr lebendige Erinnerungskultur hat, ist niemandem so sehr zu verdanken wie Hubert Rütten. Seit mehr als 40 Jahren forscht er zu jüdischem Leben in der Stadt. Dafür hat er nun eine hohe Auszeichnung erhalten.
Von Christos Pasvantis
Termin - 10.06.2025 - Altes Rathaus Erkelenz
Verleihung des Rheinlandtalers in der Kategorie "Kultur" an Hubert Rütten
Info - 08.06 - Virtuelles Museum Erkelenz
Gerne leiten wir die Info des Newsletters weiter:
Archäologische Spurensuche an der Ostpromenade
Vor dem Neubau des Parkdecks an der Ostpromenade brachten
archäologische Untersuchungen zahlreiche Strukturen der neuzeitlichen
und der mittelalterlichen Stadt zutage.
Mai 2025
Info - 13.05.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Mord im Wallfahrtsort Beeck
Der gruselige Fall einer Bäuerin
Ein Mord, drei Tatverdächtige – doch wie geht der Fall von 1897 aus? Aus historischen Dokumenten haben Willy Meersmann und Heinz Schlömer einen Krimi verfasst, der für Freunde spannender Literatur zur Pflichtlektüre werden kann.
Von Kira Lückge
Im Flachsmuseum ging es um ein wahres Verbrechen, das in einem Buch
zusammengefasst wurde. Willy Mersmann berichtete von einer 62-jährigen
Bäuerin, die am 15. Juni 1867 erschlagen worden war.
Info - 10.05.2025 - Virtuelles Museum Erkelenz
Gerne leiten wir die Info des Newsletters weiter:
Beginn und Ende des „Dritten Reiches“ im Erkelenzer Land
Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten, wie überall in Deutschland, die Macht. Innerhalb weniger Jahre veränderten sie die Gesellschaft. Auch war allmählich zu erkennen, dass ein Krieg bevorstand. Dieser begann…
April 2025
> Weiterlesen in Der Lokalbote
Info - 08.04.2025 - Virtuelles Museum Erkelenz
Es sind wieder neue Inhalte erstellt worden:
Das Schulwesen in Erkelenz
Schulbildung war nicht immer selbstverständlich. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Meinung durch, dass Bildung staatsförderlich sei. In diesem Zeitraum entstanden im Erkelenzer Raum viele Elementarschulen.
Info - 08.04.2025 - Rheinische Post - Wegberg - Beeck
Saisonstart in Beeck
Backes-Tag im Flachsmuseum startet in die Saison
Seit zwei Jahren findet im Flachsgarten von April bis Oktober monatlich der Backes-Tag statt – und die Besucher freuen sich jedes Mal darauf. Dieses Jahr gibt es eine Neuerung.

Frisch zubereitet und im Ofen gebacken werden süße und herzhafte Flammkuchen. Aber auch frische Schmalzbrote sind sehr beliebt. Foto: Ruth Klapproth
März 2025
> Termin - 21.03.2025 - 18:00 Uhr - Naturpark-Tor Wassenberg, Eintritt frei
Eine Hommage an den Maler Hubert Plücken
Der Heimatverein Wassenberg lädt herzlich ein zu einer Veranstaltung am 21.3. 2025, bei der ein Kurzfilm (ca. 20 min) von Corinna Giesen über den Maler Hubert Plücken gezeigt wird. Hubert Plücken aus Arsbeck hat zahlreiche Bilder seiner Heimat gemalt. Einige ausgewählte Exemplare werden am Veranstaltungstag zu sehen sein. Auch im Museum Leo-Küppers-Haus sind Bilder von ihm ausgestellt. Sein wohl bekanntestes Gemälde zeigt die Wassenberger Burg. Dieses Bild ist auf dem Cover des Buches „Wassenberg – Geschichte eines Lebensraumes“, Mönchengladbach 1987, von Professor Heribert Heinrichs abgebildet. Das Gemälde ist eigens für das vorgenannte Buch im Jahre 1987 gemalt worden.
Info - 04.03.2025 - Rheinische Post- Wegberg - Beeck
Musik aus Beeck
Eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte
In karnevalistischem Rahmen erinnerten sich die Bandmitglieder der damaligen Blackbyrds aus Beeck an frühere Zeiten, darunter auch Georg Wimmers. Die Stimmung an diesem Abend hätte nicht besser sein können.

Heinz Schlömer hat noch Fotos von den Anfängen der Blackbyrds in seinem Archiv. Hier ist die ganze Band zu sehen. Foto: Heinz Schlömer
"Buch des Monats": HV Geldern:
„Die Achtzigerjahre im Kreis Geldern und in Rheurdt“
Februar 2025
> Termin - So. 23.02.2025 - Erkelenz - St. Lambertus
„1945 – Als Erkelenz in Trümmer sank“ 80 Jahre nach den Bombenangriffen auf Erkelenz!
Am 23. Februar 1945, also vor 80 Jahren, erfolgte der letzte und schwerste Bombenangriff auf Erkelenz. Daran erinnert der Heimatverein der Erkelenzer Lande am So., dem 23.02.2025:
10.00 Uhr: Gedenkgottesdienst in St. Lambertus, Erkelenz
11.15 Uhr: Auf den Spuren der Zerstörungen (Rundgang)
Treffpunkt: Johannismarkt, am Lambertiturm (Gedenktafel),
Dauer etwa 1,5 Stunden
11.15 Uhr: Auf den Spuren der Zerstörungen (Rundgang)
Treffpunkt: Johannismarkt, am Lambertiturm (Gedenktafel),
Dauer etwa 1,5 Stunden
> Termin - Di. 25.02.2025 - Kirche St. Helena - 17:00 Uhr
Der zweite Weltkrieg in Rheindahlen - Kriegsende und Zerstörungen vor 80 Jahren:
Ausstellung der Geschichtsfreunde Rheindahlen
Der schwere Bombenangriff am 25. Februar 1945 und seine Folgen in Dokumenten und Bildern. Zur Erinnerung an diese Zeit haben die Geschichtsfreunde Rheindahlen dieses dokumentiert und eine Ausstellung mit zahlreichen Aufnahmen und Dokumenten zusammengestellt. Nach dem Glockengeläut zur Gedenkminute des Bombenabwurfes am 25. Februar um 16:35 Uhr, durch den etwa 140 Menschen ihr Leben verloren, findet um 17 Uhr eine Gedenkfeier mit anschließender Eröffnung der Ausstellung in der St. Helena Pfarrkirche, Rheindahlen statt.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind 25. Februar bis 16. März 2025, Montag - Freitag von 15 Uhr - 17 Uhr sowie an den Wochenenden vor und nach den Messen.
Gemeinsame Veranstalter: Geschichtsfreunde Rheindahlen e. V. sowie die Pfarre St. Helena Rheindahlen.
Gemeinsame Veranstalter: Geschichtsfreunde Rheindahlen e. V. sowie die Pfarre St. Helena Rheindahlen.
Foto von der Gedenkfeier in St. Helena, Rheindahlen am 25.02.2025
Rückblicke
2023:
Januar 2025
Info - 12.01.2025 - Virtuelles Museum Erkelenz
In den letzten vierzehn Tagen sind wieder neue Inhalte erstellt worden:
Hahn war Jurist, Zeitungsverleger und Politiker der Deutschen
Zentrumspartei. Er engagierte sich auch für die heimatliche Geschichte
Ab Oktober 1944 wurde Erkelenz mehrfach bombardiert und am 23. Februar 1945 die Innenstadt fast vollständig zerstört.
Verzeichnis häufig verwendeter Logos:
Historischer Verein Wegberg e.V. - 2025 - Letzte Änderung: 20.01.2025

