Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> News & Views > News & Views 2023 > Sprache & Alltagskultur 2023

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views
"Sprache & Alltagskultur"
NEWS &

VIEWS
2023
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
18.01.2023 - Der Lokalbote
25 Jahre Das Mönchengladbacher Erzählcafé, neues Halbjahresprogramm und Veranstaltungshinweis für Januar
Wer hätte das 1997 gedacht, als eine Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern den gemeinnützigen Verein "Das Mönchengladbacher Erzählcafé e. V." gründete, dass das Projekt noch weitere 25 Jahre erfolgreich sein würde.
Bereits in den 1980er Jahren wurde vom Berliner Senat ein Programm mit dem Titel "Erfahrungswissen älterer Menschen nutzen" aufgelegt. Projekte, die sich nicht an den traditionellen Angeboten der Altenhilfe orientierten, sondern vielmehr die Strukturen aufbrechen wollten, wurden finanziell gefördert. In Berlin gründete sich so das erste Erzählcafé in Deutschland.
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Dialekt in der Erkelenzer Börde
Wie klingt der Dialekt von Keyenberg, Berverath, Kuckum und Umgebung? Das wollen wir gerne dokumentieren.
2022 erfolgte eine Umfrage zum Dialekt der Erkelenzer Börde, insbesondere des Dorfes Keyenberg, in Form eines Fragebogens.
> Den Fragebogen "Keyenberg" können Sie herunterladen.
Ansprechpartnerinnen: Verena Krautwald,
Telefon: +49 (0)228 9834 - 273, E-Mail: Verena.Krautwald@lvr.de
Der  auszufüllende Fragebogen umfasst 16 Items, in denen spezifische Wörter  und Ausdrücke, sowie grammatische Formen abgefragt werden. Außerdem sind  10 Sätze enthalten, die in gleicher Form schon in einer früheren  Erhebung zu finden sind.
Die Ziele der Umfrage lauten wie folgt: 1.) Dokumentation des Dialekts im Jahr 2022
2.) Diachroner Vergleich zum Dialekt, wie er 1876 durch Georg Wenker erfasst wurde

Im Rahmen des Projekts "Zur Rolle des kulturellen Erbes in  Strukturwandlungsprozessen. Die Dörfer der Erkelenzer Börde" erforschen die Kolleg:innen der Alltagskultur den Umsiedlungsprozess im  Braunkohlerevier. Seit 2019 begleiten die Mitarbeiter:innen des ILR Menschen im Erkelenzer Stadtteil Keyenberg vor, während und nach ihrem  Umzug in den neuen Ort Keyenberg-neu.
> Nähere Informationen zu diesem  Projekt
01.12.2022 - Adventskalender 2022
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Von Flutschmoppen,  Adventsdüften und historischen Weihnachtsbriefen
Ab dem 1.12. können Sie jeden Tag ein Türchen in unserm  Adventkalender öffnen! Dahinter warten kuriose oder nachdenkliche  Geschichten und spannende Archivfunde aus dem Rheinland. Kommen Sie dem  Geheimnis weihnachtlicher Düfte auf die Spur oder blicken Sie hinter die  Kulissen historischer Ereignisse!
> Adventskalender - Probieren Sie's! Es lohnt!
Traditionelles rheinisches Gebäck? |
© Verena Kohlmann, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
17.07.2022 WDR - Erlebte Geschichten
Dem Platt verschrieben – Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher
"Über kurz oder lang wird der Dialekt  aussterben", sagt Dr. Georg Cornelissen. Dieser Satz tut ihm weh. Denn  Platt, Dialekt und Volkssprache sind Herzensangelegenheiten für ihn.
Von Irene Geuer
Foto: ARD
> Sendung anhören (23:59 Min.)
Dialekt ist ein Ausdruck kultureller Identität,  eine wichtige Zweitsprache für Kinder, ein Schatz voll sprachlicher  Vielfalt, findet Cornelissen, der 36 Jahre lang als Sprachforscher beim Landeschaftsverband Rheinland in Bonn gearbeitet hat.
Tatsache aber ist, dass immer weniger Menschen Kölsch oder Platt sprechen. Cornelissen hat in seinem Arbeitsleben versucht zu retten, was zu retten ist. Er ist wildfremden Menschen gerne so nahe gekommen, dass die Hörweite stimmte. Er schaute ihnen mit Begeisterung aufs Maul. Und dafür wurde ihm 2021 das  Bundesverdienstkreuz verliehen.
07.05.2022 - Veranstaltung des LVR-ILR
"Landeskunde unterwegs"
Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Stadthalle Erkelenz
> Bildergalerie (folgt)
24.04.2022 - Save the Date - Bitte vormerken: Veranstaltungshinweis für den 07.05.2022:
Nachdem im letzten Jahr der Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte als digitale Veranstaltung durchgeführt wurde, laden die Mitarbeitenden in diesem Jahr unter Motto "Landeskunde unterwegs" zu einer Veranstaltung in die Stadthalle Erkelenz ein. Am Samstag, den 7. Mai, erwartet Sie von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiger Einblick in die Arbeit des Instituts:
  • Ausstellungen, Vorträge, Führungen, Exkursion, Mitmachaktionen, Filme, Internetportale
  • Dialekte – Regionalsprache – Familiennamen
  • Backwaren in der Region
  • Jüdische Geschichte in der Region
  • Geschichte von Stadt und Land in der Region
  • Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Mitarbeitenden werden sich über eine rege Teilnahme freuen.
31.03.2022 - Umfrage des LVR-ILR
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn führt derzeit eine Umfrage zu "süßen Backwaren im Rheinland" durch.
Wie nennt man beispielsweise das "gefüllte Faschingsgebäck aus Hefeteig"? Berliner,  Pfannkuchen oder Krapfen, wie sagt man im Rheinland dazu? Und welche regionaltypischen Bezeichnungen gibt es für die Vielfalt an anderen Gebäckstücken, die man beim Bäcker kaufen oder selbst backen kann?
Frau Verena Kohlmann möchte dies mittels einer Umfrage herausfinden und hat hierzu einen Fragebogens entwickelt. Den Link sehen Sie in Ihrer E-Mail-Post. Wir möchten Frau Kohlmann bei der Umfrage unterstützen und bitten Sie daher, sich rege zu beteiligen.
10.02.2022 - Save the Date - Bitte vormerken:
Am Montag, 21.2.2022 wird „Dat Portal“ um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Greven Verlag, Köln präsentiert. Gemeinsam  mit dem Ressortleiter Regionales des General Anzeigers Jörg Manhold  sowie dem bekannten Sprachexperten Dr. Georg Cornelissen tauscht sich im Anschluss die LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein über die Eigenheiten und Merkmale der rheinischen  Sprache aus.
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/c/AlltagskulturenimRheinland.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2022 - Letzte Änderung: 20.01.2023

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt