> Sie befinden sich hier:
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views
... zu Alltagskultur & Sprache
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
01.12.2022 - Adventskalender 2022
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Von Flutschmoppen, Adventsdüften und historischen Weihnachtsbriefen
Ab dem 1.12. können Sie jeden Tag ein Türchen in unserm Adventkalender öffnen! Dahinter warten kuriose oder nachdenkliche Geschichten und spannende Archivfunde aus dem Rheinland. Kommen Sie dem Geheimnis weihnachtlicher Düfte auf die Spur oder blicken Sie hinter die Kulissen historischer Ereignisse!
Traditionelles rheinisches Gebäck? |
© Verena Kohlmann, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
© Verena Kohlmann, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
17.07.2022 WDR - Erlebte Geschichten
Dem Platt verschrieben – Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher
"Über kurz oder lang wird der Dialekt aussterben", sagt Dr. Georg Cornelissen. Dieser Satz tut ihm weh. Denn Platt, Dialekt und Volkssprache sind Herzensangelegenheiten für ihn.
Von Irene Geuer
Foto: ARD
Dialekt ist ein Ausdruck kultureller Identität, eine wichtige Zweitsprache für Kinder, ein Schatz voll sprachlicher Vielfalt, findet Cornelissen, der 36 Jahre lang als Sprachforscher beim Landeschaftsverband Rheinland in Bonn gearbeitet hat.
Tatsache aber ist, dass immer weniger Menschen Kölsch oder Platt sprechen. Cornelissen hat in seinem Arbeitsleben versucht zu retten, was zu retten ist. Er ist wildfremden Menschen gerne so nahe gekommen, dass die Hörweite stimmte. Er schaute ihnen mit Begeisterung aufs Maul. Und dafür wurde ihm 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
"Wenkerorte" im heutigen Stadtgebiet von Korschenbroich
In Korschenbroich fand vom 15.09. bis 27.11.2022 eine bemerkenswerte Ausstellung mit dem Titel "Unges Platt" statt. Sie widmete sich den zwei Sprachprovinzen in Korschenbroich. Ungeachtet territorialer, religiöser oder politischer Grenzen und Zugehörigkeit verläuft eine Sprachgrenze, die Benrather Linie, die das Niederdeutsche vom Mitteldeutschen trennt, mitten durch das heutige Stadtgebiet Korschenbroichs. Die Ausstellung im Museum Kulturbahnhof Korschenbroich widmete sich dem Thema Sprache-Heimat-Identität. Sie untersuchte die sprachgeschichtliche Entwicklung vor Ort, stellte die Unterschiede der beiden Mundarten heraus und machte sie für die Besucherinnen und Besucher hör- und erlebbar.
Anlass genug, hier die dort gezeigten "Wenkerorte" und Wenkerbögen vorzustellen.
Karte der "Wenkerorte" im heutigen Stadtgebiet von Korschenbroich
Durch Anklicken der Markers wird der Name des "Wenkerortes" und die Nummer des Wenkerbogens angezeigt. Sofern erfasst, werden weitere Informationen angezeigt: der Schulort und der Name des teilnehmehmenden Lehrers. Wenn eine Transliterierung vorliegt, wird das Projekt, die Transliterationsnummer und der/die Bearbeiter angezeigt.
Durch ein weiteres Anklicken des grün markierten Feldes mit der Bogen- bzw. Translierationsnummer können Sie den entsprechenden Wenkerbogen einsehen und falls bereits bearbeitet auch die transliterierten Sätze, als PDF oder in einer Excel-Datei.
07.05.2022 - Veranstaltung des LVR-ILR
"Landeskunde unterwegs"
Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Stadthalle Erkelenz
> Bildergalerie (folgt)
24.04.2022 - Save the Date - Bitte vormerken: Veranstaltungshinweis für den 07.05.2022:
Nachdem im letzten Jahr der Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte als digitale Veranstaltung durchgeführt wurde, laden die Mitarbeitenden in diesem Jahr unter Motto "Landeskunde unterwegs" zu einer Veranstaltung in die Stadthalle Erkelenz ein. Am Samstag, den 7. Mai, erwartet Sie von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiger Einblick in die Arbeit des Instituts:
- Ausstellungen, Vorträge, Führungen, Exkursion, Mitmachaktionen, Filme, Internetportale
- Dialekte – Regionalsprache – Familiennamen
- Backwaren in der Region
- Jüdische Geschichte in der Region
- Geschichte von Stadt und Land in der Region
- Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Mitarbeitenden werden sich über eine rege Teilnahme freuen.
31.03.2022 - Umfrage des LVR-ILR
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn führt derzeit eine Umfrage zu "süßen Backwaren im Rheinland" durch.
Wie nennt man beispielsweise das "gefüllte Faschingsgebäck aus Hefeteig"? Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen, wie sagt man im Rheinland dazu? Und welche regionaltypischen Bezeichnungen gibt es für die Vielfalt an anderen Gebäckstücken, die man beim Bäcker kaufen oder selbst backen kann?
Frau Verena Kohlmann möchte dies mittels einer Umfrage herausfinden und hat hierzu einen Fragebogens entwickelt. Den Link sehen Sie in Ihrer E-Mail-Post. Wir möchten Frau Kohlmann bei der Umfrage unterstützen und bitten Sie daher, sich rege zu beteiligen.
10.02.2022 - Save the Date - Bitte vormerken:
Am Montag, 21.2.2022 wird „Dat Portal“ um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Greven Verlag, Köln präsentiert. Gemeinsam mit dem Ressortleiter Regionales des General Anzeigers Jörg Manhold sowie dem bekannten Sprachexperten Dr. Georg Cornelissen tauscht sich im Anschluss die LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein über die Eigenheiten und Merkmale der rheinischen Sprache aus.
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/c/AlltagskulturenimRheinland.
Historischer Verein Wegberg e.V. - 2022 - Letzte Änderung: 17.07.2022