> Unser Verein > Archivbestände > Heimatkalender > Heimatkalender des Kreises Heinsberg


Die Auszüge aus den Inhaltsverzeichnissen beschränken sich auf Autoren und Aufsätze aus dem Raum Wegberg.



Markus Westphal:
Der Neandertaler und seine Spuren im Kreis Heinsberg. S. 13-35.

Markus Westphal:
Archäologische Zeugnisse zum früh- bis hochmittelalterlichen Natur- und Backsteinbau im Kreis Heinsberg,
S. 21-42.

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2019:
Der Kreis Heinsberg im Bild des Codex Welser, S. 101-131.
Anton Heinen (1869 - 1934) - Namensgeber der Volkshochschule des Kreises Heinsberg, S. 196-199.
Marco Kieser:
Die Baudenkmäler im Kreis Heinsberg-
Am Anfang war das Klösterchen. Vor 115 Jahren begann die Geschichte des Wegberger Krankenhauses - bis 2017 die Insolvenz das Aus besiegelte, S. 232-244
Gertrud Grins:
Karl Bertrams:
Pattejöngske - Patteoom on Jöttschestant!, S. 243-244

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2018:
Neue Erkenntnisse zu den sogenannten „Landwehren“ im Kreis Heinsberg
Ein ewiger Zankapfel - der Eisern Rhein.
Vor 140 Jahren entstand die 160 Kilometer lange Schienenstrecke von Antwerpen durch Wegberg bis Mönchengladbach,
- Mundart:
Karl Bertrams:

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2017:
Neue Erkenntnisse zu den sogenannten „Landwehren“ im Kreis Heinsberg.
Mit der E-Lok 152 in eine neie Technik-Ära
Vor 20 Jahren begann auf dem ehemaligen NATO- Flugplatz Wildenrath die Testphase für Schienenfahrzeuge,
S. 196-199
- Mundart:
Karl Bertrams:

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2016:
Die Baudenkmäler im Kreis Heinsberg
Stadtgebiet Wegberg 3. Teil, S. 92-108
- Mundart
Karl Bertrams:
Trük - no Heem, S. 171-174

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2015:
Burgen Schlösser, Herrenhäuser. Die erhaltenen Wehrbauten und Adelssitze im Kreis Heinsberg, S. 15-57
Die Mühlen im Kreis Erkelenz in den Jahren 1820 und 1830 S. 86-102
S. 98-101: Die Mühlen in der Bürgermeisterei Wegberg
Dietmar Schmitz, Marco Kieser, Claudia Holländer:
Die Baudenkmäler im Kreis Heinsberg
Stadtgebiet Wegberg 2. Teil, S. 126-140
F.-J. Breuer und A. Nachtigall:
Die Eisenbahnstrecke Jülich-Dalheim,
S. 153-160
Der Gedenkstein für die Verfolgten und Opfer des Nationalsozialismus in Wegberg, S. 183-186
- Mundart:
D' "Amis" send do!, S. 202-204

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2014:
Mittelalterliche Burgen, Motten und Erdwerke im Kreis Heinsberg, S. 29-89
Dietmar Schmitz und Macro Kieser:
Die Baudenkmäler im Kreis Heinsberg. Stadtgebiet Wegberg Teil1, S. 153-169
- Mundart:
Karl Bertrams:
Dat äffe Omelätt, S. 201-203

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2013:
Folkmar Pietsch:
Die jüngsten Städte im Land. Vor 40 Jahren erhielten Wassenberg und Wegberg die Stadtrechte, S. 159-162
- Mundart:
Karl Bertrams:
Schoepe Drike Piter on Schoepe Drike Piter Mari, S. 177-179

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2012:
Dietmar Schmitz:
Die Ophover Mühle, S. 31-36
Grauenvoller Unfall auf dem Grenzlandring. Vor 60 Jahren: 13 Tote und 42 Veretzte beim fünften und letzten Rennen in Wegberg, S. 193-196
- Mundart:
Karl Bertrams:

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2011:
Christian Röser:
Mittelalterliches Töpfereizentrum bei Wildenrath. Ein Überblick über den Forschungsstand, S. 59-63
Die letzten Jahrzehnte des Klosters Dalheim, S. 85-101
Folkmar Pietsch:
Gerangel um den Kreis Heinsberg. Vor 40 Jahren hielt die „heiße Phase“ der Kommunalen Neugliederung Politik und Verwaltung in Atem, S. 169-173
- Mundart:
Karl Bertrams:

- aus dem Inhaltsverzeichnis 2010:
Ruben Stieding:
Großzügig angelegte Grenzwehr von überörtlicher Bedeutung. Über erhaltene und verschwundene Landwehren im Kreis Heinsberg, S. 15-25
Die Junker von Ophoven, Zur Geschichte eines untergegangenen Hofes und seiner Besitzer, S. 62-66
A.M.P.P. Janssen:
Das Dekanat Erkelenz im alten Bistum Roermond, S. 67-70
Äbtissin Maria Constantia verstand sich auf Mobbing. Einblick in das Dalheimer Klosterleben des 18. Jahrhunderts,
S. 71-96
Lutz H. Meyer:
Denkmalpflege. Eine Kreisbereisung
Erinnerungen an eine lärmvolle Zeit.
Vor 20 Jahren läutete London das Ende des NATO-Flugplatzes Wildenrath ein,
S. 163-168
Karl Bertrams:
Di Rees d'r Riin eraaf, S. 194-196

aus dem Inhaltsverzeichnis 2009:
Peter Geuskens:
Die Dalheimer Äbtissin Maria Sybilla von Eynatten. Das Kloster Dalheim im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, S. 42-53.
Dietmar Schmitz, Rita Körner:
Straßenansichten von Wegberg, S.98-107
Karl Bertrams:
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", S. 191-194.
Anja Mülders & Susanne Hildelang:
Stadt-Land-Fluss. Die Wappen im Kreisgebiet Heinsberg (2.Teil), S. 132-141

aus dem Inhaltsverzeichnis 2008:
Theo Schmitz:
Eine Brücke über den Mühlenbach.
Viele Jahre an einer Länder- und Gemeindegrenze, S. 58-64.
Karl Bertrams:
Lierschtäll jevälesch?, S.173-177

aus dem Inhaltsverzeichnis 2007:
Peter Geukens:
Abgelegen und abgeschieden von der Welt, Das Kloster Dalheim in der Zeit von 1500 bis 1700, S. 39-63
Karl Bertrams:
Dat kleen jröön Köfferke, S. 186-189

aus dem Inhaltsverzeichnis 2006:
Petra Tutlies:
Was der Boden freigab. Archäologische Funde der letzten Jahre im Kreis Heinsberg, S. 15-19
(u.a. Funde aus der Stadtgebiet Wegberg)
Leo Gillessen:
Reinhard Schippkus:
Hinrichtungen in Dalheim-Rödgen,
NS-Verbrechen Ende des Krieges und ihre juristischen Nachkriegsbewertungen,
S. 153-162
Marco Kieser:
Der Grenzlandring. Ein Stück heimischer und deutscher Motorsportgeschichte,
S. 166-186
Karl Bertrams:
Äerpel raape - Häres 1944, S. 210-211

aus dem Inhaltsverzeichnis 2005:
Leo Gillessen:
Arsbeck und der Alde Berg, Historische Daten einer Herrschaft und "der schönsten Motte Westeuropas", S. 15-24
Anton Vasters:
Die Franziskuskapelle in Moorshoven, Aus der Kapellenchronik 1746-1996, S. 51-54.
Richard Jochims:
Mi Rät'sche, S. 179-182.

aus dem Inhaltsverzeichnis 2004:
Anton Vasters:
Haus Moorshoven und seine Besitzer (1242-1994), S. 15-28.
Peter Geiskens:
Die Äbtissinen des Klosters Dalheim. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des heimischen Adels, S. 42-61.
Katharina Roski, Michael Straube:
Haus Wildenrath, Ein Umweltbildungs-zentrum mit Vergangenheit und Zukunft,
S. 188-194.
Karl Bertrams:
Ene Veerije-Daach 1937, S. 202-204.

aus dem Inhaltsverzeichnis 2003:
Petra Tutlies:
S. 15-17
Leo Gillessen:
Namenwelt der Vorfahren aus heimischen Quellen. Ruf- und Familiennamen des 13. bis 18. Jahrhunderts, S. 55-68
Magda Hausmann (Heinsberg):
Eene jemütliche Wenteroavend, S.188-189
Karl Bertrams (Wegberg):
Krappe Een Ü'erke, S.190-191

aus dem Inhaltsverzeichnis 2002:
Heimische Kriegsopfer aus Napoleons Armee. Nachrichten über den großen Rußlandfeldzug von 1812/13, S. 60-65
Leo Gillessen:
Ulrich Schäfer (Münster):
Zwei Gemälde des 16. Jahrhunderts in Wegberg, S. 145-148
M. Seckler:
D'r Jrosche, S.189

aus dem Inhaltsverzeichnis 2001:
Jost Auler:
Zwei bemerkenswerte Bodenfunde aus Wegberg-Moorshoven, S. 39-41.
Leo Gillessen:
Aus der heimischen Brau- und Biergeschichte,

aus dem Inhaltsverzeichnis 2000:
Peter H. Meurer:
Das Kartenbild der Heimatregion bei Gerhard Mercator, S. 24-41

aus dem Inhaltsverzeichnis 1999:
Fritz Jacobs:
Die Wegberger Brunnenkinder, S. 5

aus dem Inhaltsverzeichnis 1998:
John Allison und W.J. Taylor:
Royal Air Force Wildenrath 1952-1992,

aus dem Inhaltsverzeichnis 1997:
Andreas Vieten:
Romanische und gotische Wandmalereien

aus dem Inhaltsverzeichnis 1996:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1995:
Leo Gillessen:
Wegberg und die Urkunde von 966. Der Besitz des Aachener Marienstifts lag in der Pfarre Beeck. S. 32-37
Theo Schreiber:
Hückelhoven im Spiegel amtlicher Karten. S. 79-98, (Anm.: mit zahlreichen Kartendarstellungen: Tranchot, TK25, Luftbildkarte)
Georg Heinrichs:
Der Rochus-Bildstock in Wegberg. Erinnerungen an die Zugehörigkeit zum geldrischen Österreich. S. 100-106.
(Anm. mit 2 Fotos)
Wilhelm Piepers:
Das letzte Mühlrad auf dem Rodebach.
S. 158-164. (Anm.: mit drei Skizzen)

aus dem Inhaltsverzeichnis 1994:
Theo Schreiber:
Wegberg im Spiegel amtlicher topographischer Karten, S. 23-38.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1993:
Hans Langerbeins:
Die Nr. 32 in meiner Ahnentafel, S. 77-82.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1992:
Michael Straube:
Die Fledermausfauna der Stadt Wegberg,

aus dem Inhaltsverzeichnis 1991:
Leo Gillessen:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1990:
Peter Bonsels:
Das Kriegsgeschehen im Herbst und Winter 1944-45. Im Bereich der Ortschaften Merbeck und Tetelrath,

aus dem Inhaltsverzeichnis 1989:
Olaf Jöris:
Ein mittelpaläolithischer Faustkeil aus Wegberg-Tüschenbroich, S. 13-19.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1988:
Horst-Dieter Jansen:
Wie die Kartoffeln in die Gemeinde Wegberg kamen, S. 102-105.
Peter Bonsels: (aus Tetelrath, nicht Tettelrath, s. Verzeichnis der Mitarbeiter)

aus dem Inhaltsverzeichnis 1987:
J.L.J. Schmitz:
Das Dalheimer Kreuz und die Verehrung des hl. Bernhard in Roermond, S. 131-133.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1986:
Heinz Wilms:
Sinnsprüche in Klinkumer Platt, S. 39.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1985:
Hans Langerbeins:
Aus Wegberger Kirchenbüchern,
S. 121-122.
Horst-Dieter Jansen:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1984:
Hans Langerbeins:
Ein Klinkumer schreibt aus Napoleons Armee, S. 63-65.
Karl-Josef Schmitz:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1983:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1982:
Hans Langerbeins:
Geschichten aus Urgroßvaters Zeiten,
S. 150-152.
Walter Klötzer:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1981:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1980:
Friedel Krings:
Der Eiserne Rhein erschloss den deutsch-niederländischen Grenzwald zwischen Wassenberg und Roermond, S. 64-71.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1979:
Friedel Krings:
Wegberg in der Ferraris-Karte (1771-1778)

aus dem Inhaltsverzeichnis 1978:

aus dem Inhaltsverzeichnis 1977:
Fritz Jacobs:
Sprüche und Redensarten in Klinkumer Platt, S. 111-112.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1976:
Der Müller der Neumühle bei Rickelrath

aus dem Inhaltsverzeichnis 1975:
Der Kopfhörer neben dem Kruzifix
Das Beispiel des Kollegs St. Ludwig
Von Thomas Kielinger
S. 67-70
Echt und Maaseik - Partner von Wegberg
Von Hardy Philippen
S. 136-138

aus dem Inhaltsverzeichnis 1974:
Gerald P.R. Martin:
Industriepioniere in unserer Heimat Anton Raky, S. 52-63
Folkmar Pietsch:
Wegberg ist Stadt, S. 152-153.
- mit indirektem Bezug auf Wegberg
bzw. von überregionaler Bedeutung:
Gerald P. R. Martin:
Industriepioniere in unserer Heimat Anton Raky, S. 52-63.
J.P.J. Kempen:
Ist die Mundart noch zu retten? Stützung durch das Schulfach Niederländisch,
S. 98-99.
Friedel Krings:
Die deutsch-niederländische Grenze des Kreises Heinsberg, S. 100-104.

aus dem Inhaltsverzeichnis 1973:
Severin Corsten:
Der neue Kreis Heinsberg
Zur Postgeschichte der Gemeinde Wegberg, S. 61-64.
Josef Schmitz:
Der Kreis Heinsberg, S. 121-128.
Neue Postanschriften ab Oktober 1972, S. 154-158
Historischer Verein Wegberg e.V. - 21.03.2013 - Letzte Änderung: 28.11.2020