Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Ortsgeschichte > Geschichte des Rheinlands > Atlanten und historische Karten

Atlanten und Karten zur rheinischen Geschichte

Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde wurde am 1. Juni 1881 auf Initiative des Industriellen Gustav von Mevissen gegründet. Sie hat die Aufgaben einer Historischen Kommission für das Gebiet der alten preußischen Rheinprovinz und fördert die Erforschung der rheinischen Geschichte vorwiegend durch Editionen von Quellen auf breiter Basis (politische, Kirchen-, Sozial- und Wirtschafts-, Rechts- und Kulturgeschichte), die seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Rückgrat zu den Themen der rheinischen Geschichte bilden.
Die stattliche Reihe der Veröffentlichungen wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek in Kooperation mit der Gesellschaft nach und nach digitalisiert, erschlossen und frei zugänglich ins Netz gestellt. Damit soll der Zugriff zu diesen wichtigen Publikationen verbessert und die Erforschung der rheinischen Geschichte nachhaltig gefördert werden.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 1,
Schultheis, Constantin:
Die Karten von 1813 und 1818,
Bonn 1895. (XVI, 204 Seiten)

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 2,
Fabricius, Wilhelm:
Die Karte von 1789. Eintheilung und Entwickelung der Territorien von 1600 bis 1794,
Bonn 1898.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 3,
Fabricius, Wilhelm:
Das Hochgericht Rhaunen
,
Bonn 1901.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 4,
Forst, Hermann:
Das Fürstentum Prüm,

Bonn 1903.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 5,1,
Fabricius, Wilhelm:
Die beiden Karten der kirchlichen Organisationen, 1450 und 1610: Die kölnische Kirchenprovinz,
Bonn 1909 (XXXII, 441 Seiten)

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 5,2,
Fabricius, Wilhelm:
Die beiden Karten der kirchlichen Organisationen, 1450 und 1610: Die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz. Die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit der Reformationszeit,
Bonn 1913 (XXVII, 673 Seiten)
Register, Bonn 1913. (415 Seiten)

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 5,[3,]
Fabricius, Wilhelm:
Die beiden Karten der kirchlichen Organisationen, 1450 und 1610: Register,

Bonn 1913.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz, Bd. 6,
Fabricius, Wilhelm:
Die Herrschaften des unteren Nahegebietes.
Der Nahegau und seine Umgebung,

Bonn 1914.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz , Bd. 7,
Fabricius, Wilhelm:
Die Herrschaften des Mayengaus.
T. 1: Die kurtrierischen Oberämter Mayen
und Münstermaifeld,
Bonn 1923.

Erläuterungen zum geschichtlichen
Atlas der Rheinprovinz , Bd. 8,
Hagen, Josef:
Römerstraßen der Rheinprovinz,

Hauptband: Bonn 1923 (VII, 288 Seiten; graphische Darstellungen)
Ergänzungsheft 1: Bonn 1926 (41 Seiten, Illustrationen)
2. neubearbeitete und vermehrte Auflage, Bonn 1931. (XXXXVIII, 536, XVI Seiten, Illustrationen)


Geschichtlicher Atlas der Rheinlande,
im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland,
hg. von Franz Irsigler, Günter Löffler und Rudolf Straßert,
Köln 1982 ff.

Anm.: (1) Seit 1982 wurde im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland von Professor Dr. Franz Irsigler das renommierte landeskundliche Grundlagenwerk "Geschichtlicher Atlas der Rheinlande" herausgegeben.
2008 wurde das Kartenwerk mit der 11. Lieferung abgeschlossen. Insgesamt sind 119 Kartenblätter und 81 Beihefte zu den unterschiedlichsten Themengebieten der rheinischen Geschichte erschienen.
(2) 1982 unternahm es Prof. em. Dr. Franz Irsigler, der vormalige Inhaber der Professur für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, das Kartenwerk Fabricius’ in den von ihm herausgegebenen „Geschichtlichen Atlas der Rheinlande“ zu überführen. Die von Irsigler geleistete Revision und Neuherausgabe basiert auf den beiden von ihm zu einem einzigen Kartenblatt verbundenen Großmaßstabsblättern. Diese „Karte von 1789“ bildet nicht allein die alten Territorien an Rhein, Maas und Mosel und mithin das „Rheinland“ ab, vielmehr umfasst der von Fabricius gewählte rechteckige Ausschnitt den gesamten administrativen Umfang der nach 1815 so genannten preußischen „Rheinprovinz“ sowie die Peripherien. Bei einer Nord-Süd-Erstreckung der Rheinprovinz von 275 km Luftlinie etwa von Kleve (Niederrhein) bis Ottweiler (Saarland) ist somit von einem etwa 40.000 km2 großen Areal auszugehen.
(Quelle: Uni Trier)
(3) Seit 1982 wurde im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland das renommierte landeskundliche Karten- und Grundlagenwerk "Geschichtlicher Atlas der Rheinlande" herausgegeben, welches 2008 mit der 11. Lieferung abgeschlossen wurde. Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekt knüpfte an den 1894 von Wilhelm Fabricius geschaffenen "Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz" an, erweiterte das Themenspektrum jedoch erheblich. Insgesamt sind 119 Kartenblätter und 81 Beihefte zu den unterschiedlichsten Themengebieten der rheinischen Geschichte erschienen.

(Quelle: Portal Rheinische Geschichte)

Rhein-Maas-Digital: Die Karte von 1789
(Rechte: Peter Pfeiffer,Trier)

Im Rahmen dieses Projekts werden die für die Landesgeschichte zentralen, von Franz Irsigler (1982) und Wilhelm Fabricius (1894) angefertigten Kartenwerke zur politisch-administrativen Struktur des Rhein-Maas-Raums für das Jahr 1789 von der Papier- in eine digitale Version umgesetzt. Der maßgebliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die somit neu hergestellte Kartenillustration durch verlustfreie Skalierungen die Hervorhebung von Feinstrukturen ermöglichen wird.
In einem zweiten, weitaus umfassenderen Projektabschnitt werden die Grundkarte und daraus generierte Einzelkarten mit unterschiedlichen Informationen unterlegt, die aus einer Datenbank interaktiv über eine Bedienoberfläche abgerufen werden können. Das endgültige Projektergebnis wird im Spektrum historisch-geographischer Onlineangebote ein Novum darstellen.
Das interaktive Portal Rhein-Maas-Digital wird gemeinsam mit weiteren auf diese Weise zu erschließenden einschlägigen Kartenwerken vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Grundlage für ein modular erweiterungsfähiges Informationsportal zur Region Rhein-Maas schaffen.
(Quelle: Uni Trier)

Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen Preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789,
bearbeitet von Wilhelm Fabricius,
Blatt I: Kleve-Düsseldorf,
Blatt II: Elberfeld-Essen,
Blatt III: Aachen,
Blatt IV: Köln
Blatt V: Wetzlar
Blatt VI: Trier
Blatt VII: Kreuznach-Saarbrücken
Bonn 1894
Anm.: Für den Großraum der preußischen Rheinprovinz liegen exzellente Kartenwerke in gedruckter Form vor. 1894 hat Wilhelm Fabricius im Auftrag der „Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde e.V.“ eine „Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen Preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789“ vorgelegt. Er erstellte sieben regional ausgelegte Kartenschnitte im Maßstab 1:60.000 und zwei Überblickskarten zu 1:500.000. Geleitet von der Notwendigkeit, die von vielen Unsicherheiten behaftete Momentaufnahme des Jahres 1789 zu differenzieren, beschrieb Fabricius 1898 in einem Begleitband zur Karte („Erläuterungen“) die auf lokaler Ebene überaus komplexe politische und administrative Gemengelage.


  • sonst.:

Geschichtlicher Handatlas der Deutschen Länder am Rhein. Mittel- und Niederrhein.
bearb. von Josef Niessen.
Im Auftrag des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn.
J. P. Bachen in Köln und Res Gentium Verlag in Lörrach, 1950 (20 Text- und 64 Kartenseiten)

Beispielseite mit Eintrag "Wegberg"
"Die mittelalterlichen Gaue" (S. 13)


Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz,
hg. von Hermann Aubin,
bearb. von Josef Niessen,
Köln und Bonn 1926

Geschichtliches Handatlas von Westfalen,
hg. vom Provizialinstitut für Westfälische Landes-
und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe,
Münster 1975 ff.

Historische Atlas van Limburg en aangrenzende gebieden,
I. serie: Staatkundige kaarten; II. serie: Kerkhistorische kaarten,
mit Beiheften, Assen 1976, 1977, 1978, 1990

Kleine Atlas voor de geschiedenis van beide Limburgen,
zusammengestellt unter Leitung von J.H.M. Wieland,
Leeuwarden/Maastricht 1989

Rheinischer Städteatlas,
hg. vom Landschaftsverband Rheinland und
dem Amt für rheinische Landeskunde,
Bonn/Köln 1972ff.
Der Rheinische Städteatlas bietet für viele der 187 Städte die erste nach wissenschaftlichen Kriterien aus den Quellen erarbeitete Ortsgeschichte.
Der Atlas erscheint in Lieferungen mit jeweils mehreren Mappen.
> weitere Informationen
> Atlasorte
> Städteatlas Erkelenz

Historischer Verein Wegberg e.V. - 11.04.2015
Wie Sie sehen, befindet sich diese Seite zurzeit noch im Aufbau. Für Hinweise und Ergänzung sind wir dankbar.

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt