> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung > Dialektatlas DMW
Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung
Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) & Atlaskarten
Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) & Atlaskarten
Links zu:


Das DWM-Gebiet
Kurzbeschreibung:
Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein auf 17 Jahre angelegtes Projekt (2016-2032), das an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen durchgeführt wird.
Ziel ist die systematische Erhebung sowie Auswertung und Interpretation von dialektalen bzw. standardfernen Sprechweisen (Varietäten) in Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz auf verschiedenen sprachlichen Ebenen: Wortschatz (Lexik), Wortstruktur und Wortbildung (Morphologie), Lautstruktur (Phonologie) und Satzbildung (Syntax).
Der DMW ist somit:
digital: Die dialektalen bzw. standardfernen Ausdrücke werden computergestützt erhoben, weiterverarbeitet und in einer Datenbank detailliert erfasst.
dynamisch: Die Karten sind nicht statisch, sondern werden direkt auf gezielte Anfragen der Nutzer*innen hin erzeugt.
sprechend: Viele dialektale Ausdrücke können auf den Karten angeklickt und angehört werden.

Beispielkarte: "Hund"
Atlaskarten
Die grundlegenden Aspekte des Dialektatlas werden in den folgenden Videos erläutert. Das erste Video enthält die wesentlichen Bedienungshinweise und wird daher als Einstieg empfohlen. Im Dialektatlas selbst steht außerdem eine Hilfe-Funktion zur Verfügung.
Video 1: Kartenerzeugung: Grundlegende Bedienungshinweise
Video 2: Wortkarten: Ergebnisdarstellung
Video 3: Wortkarten: Auswahloptionen der Erzeugung
Video 4: Erzeugung von Wenkersatzkarten
Video 2: Wortkarten: Ergebnisdarstellung
Video 3: Wortkarten: Auswahloptionen der Erzeugung
Video 4: Erzeugung von Wenkersatzkarten
Historischer Verein Wegberg e.V. - 09.09.2021 - Letzte Änderung: 12.11.2022