Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Publikationen > online > Berker Notizen > 31.12.1974-01.01.1975 Buchholz

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen

Unser Mitmach-Magazin für alle ortsgeschichtlich Interessierte

"Berker Notizen"
Diese Seite befindet sich - wie Sie unschwer erkennen können - im Aufbau. Mitarbeit jederzeit herzlich willkommen!
Buchholz 01.01.1975:
Der lange gespaltene Ort ist endlich wieder vereinigt!
                    Aus der Geschichte des Dorfes bis dahin!
Ein ortsgeschichtlicher Beitrag von Horst-Dieter Jansen, heute Wegberg, aus Anlass der "Wiedervereinigung" seines ursprünglichen Heimatortes
Seit dem 01.01.1975 ist der Ort Buchholz nach dem abgebildeten Ortsschild benannt. Das war über viele Jahrhunderte so nicht der Fall. Der Ort gehörte geteilt größtenteils zur Gemeinde Wickrath, mit dem westlichen kleineren Teil zur Gemeinde Beeck, dieser dann seit 1934 zur Gemeinde Wegberg.
Hier zunächst ein Rückblick über bekannte geschichtliche Aktivitäten der beiden Gemeinden Wickrath und Beeck und auch der Buchholzer selber.
1803
1803: Tranchot und v. Müffling
Die Grenze ist hier in rot nachgezeichnet!
1816
1816: aus: Buchholz/S. 112
1820
1820: aus: Buchholz/S.113
1849
1849: aus: Buchholz/S.137-141
1872
In der Rather Schulchronik ist der Ort so beschrieben:
1849: aus: Buchholz/S.137-141
g) Das Dorf Buchholz
Das Dorf Buchholz, an einem Busch mit vielen Buchen
gelegen, wird quer von einem Wege durchschnitten,
der die Grenze bildet zwischen den Regierungsbezirken
Düsseldorf und Aachen. Nur der kleinere, westliche Teil
mit 14 Wohnhäusern und 72 Einwohnern gehört zur
Bürgermeisterei Beeck und zum Schulbezirk Rath. Der
östliche, größere Teil, welcher zur Bürgermeisterei
Wickrath gehört, hat eine eigene Schule, die auch von
den Kindern unseres Schulbezirks, etwa 19 an der
Zahl besucht wird. Mit Ausnahme der vier letzten
Häuser von Wickrath=Buchholz gehört das Dorf zur
Pfarre Rath. (Da das ganze Dorf schlechtweg Buch=
holz genannt wird, so veranlaßt die ungenaue
Bezeichnung in der Verwaltung und in den Hypotheken
manche Differenzen.) Seit dem Jahre 1922 hat Buchholz eine
Kapelle. Den Gottesdienst verrichtet die Geistlichkeit von Rath.
1920
1920: Buchholz/S.192
Einwohner-Liste beider Gemeinden
1974
1974: Gesetz aus dem Landtag:
1974: In der Gemeinde Wegberg findet man diesen Vermerk:
 
1974: Vermerk der Gemeinde Wegberg
Damit ist ein jahrhundertelanges Hin und Her für die Bewohner endgültig beendet.
Kirchlich gehört der Ort wie bisher fast ganz zur 1837 gegründeten Pfarre Rath-Anhoven.

Die Stadt Mönchengladbach bezahlte noch eine Summe von ca. 200.000 DM für die
Städt. Obdachlosenunterkünfte, in Buchholz „de Barakke“ genannt, in Richtung Herrath.

Quellen:
  • Horst-Dieter Jansen (1982)
  • Buchholz, Rückblick in die Vergangenheit
  • Schulchronik Rath 1872-1957
  • Geholfen haben:
  • Herr Düren vom Archiv der Stadt Wegberg
  • Frau Hallauer vom Stadtarchiv Mönchengladbach

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2025 - Letzte Änderung: 28.02.2025

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt