Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Bücherei > Das Buch des Monats 2023

Geschichtliche Bücherei in der Wegberger Mühle, Pano-Foto: Hermann-Josef Heinen
Das Buch des Monats - Neuzugänge
sowie Neu- und Wiederentdecktes
Dezember 2023
Der Historische Verein für Geldern und Umgegend stellt seine "Jahresgabe" vor:
Grafschaft und Herzogtum Geldern 1025 bis 1543 - Aufkommen und Blüte eines eigenständigen Territoriums
Das fast 380 Seiten umfassende, großformatige, mit fast 400 Abbildungen reich illustrierte Werk ist die deutsche Fassung des 2022 in der niederländischen Provinz Gelderland erschienenen 2. Bandes von Verhaal van Gelderland.
Die gesamte Reihe wurde herausgegeben von Dolly Verhoeven, Maarten Gubbels und Michel Melenhorst, für den zweiten Teilband zeichneten Fred van Kan, Aart Noordzij und Bert Thissen verantwortlich.
Zu den Autoren zählen Bert Thissen, Jeroen Benders, Michel Groothedde, Kris Brussen, Rudolf Bosch, Johan Oosterman, also die „Crème  de la Crème“ der aktuellen geldrischen Geschichtsforschung. Für deren Unterstützung sind wir sehr dankbar!
Der professionelle Übersetzer Gerd Busse hat das komplette Werk aus dem Niederländischen in eine präzise, sehr gut lesbare deutsche Fassung übertragen.
Die neue Publikation erscheint im Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend (ISBN 978-3-921760-62-8) auf der Grundlage einer guten Kooperation mit Boom Uitgevers Amsterdam. Sie kostet 48 €, ist für HV-Mitglieder gratis.
November 2023
Format 17 cm x 24 cm, 162 Seiten, klebegebundene Broschur
mit 75 Abbildungen, farbig und s/w,
24,90 Euro

Dieter Jötten und Heidemarie Jötten, geb. von Elmpt (Hrsg.)
Zur Geschichte des niederrheinischen Adelsgeschlechts von Elmpt
Philipp-Schmidt-Verlag, 2023,
ISBN 978-3-87707-291-2
Die Geschichte des niederrheinischen Adelsgeschlechts von Elmpt reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Sie wird bisher – allerdings bezogen auf bestimmte Zeitabschnitte bzw. Gebäude – in drei Abhandlungen ausführlich und mit detaillierten Quellenangaben beschrieben. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist der Zeitraum vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Außerdem wird das Portrait von Johann Martin von Elmpt und seiner Familie gezeichnet. Johann Martin von Elmpt, der im 18. Jahrhundert lebte, war eine herausragende Gestalt. Er wurde zwar in Kleve geboren, verbrachte aber sein ganzes Leben in Russland, weshalb sein Lebensweg in Deutschland fast nur Insidern bekannt ist.
Oktober 2023
LUX. das magazin des lvr-landes-museums bonn - Ausgabe 2/2023
Das LVR-LandesMuseum präsentiert die dritte Ausgabe ihres Museumsmagazins.
LUX beleuchtet Ausstellungsprojekte und aktuelle Forschungsthemen. Mit diesem Magazin bietet sich ein ganz neuer Blick in die Arbeit und hinter die Kulissen des Museums.
LUX erscheint zweimal im Jahr.
Die PDF-Version des Magazins LUX 2/2023 finden Sie hier (PDF, 6,92 MB)
> Archiv:
LUX 1/2023 > hier (PDF, 9,92 MB) .
LUX 2022    > hier (PDF, 8,68 MB)
September 2023
Das Rätsel der Kelten am Glauberg. Glaube - Mythos - Wirklichkeit.
Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 24. Mai bis 1. September 2002.
Theiss 2002, ISBN 3-8062-1592-8
aus dem Umschlagtext:
Seit 1994 wurde am Glauberg in der Wetterau ein einmaliges Ensemble von Großgrabhügel, Fürstengräbern, steinerner Großplastik und "heiligem Bezirk" ausgegraben. Diese Entdeckungen, deren Bedeutung weit über Hessen und Deutschland hinausreicht, werfen neues Licht auf den keltischen Ahnenkult. Ein Neufund von europäischer Dimension steht damit im Mittelpunkt dieses Bandes.
Dieser Band mit rund 400 Abbildungen lässt die faszinierende Welt der Kelten des 5. Jahrhunderts v.Chr. lebendig werden.
August 2023
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte:
Das Letzte Fest - Angekommen? - Das erste Fest - Eine Filmreihe zur Umsiedlung im Tagebau Garzweiler II.
Text: Andrea Graf, LVR-ILR
Mit diesem Booklet möchte das LVR-ILR auf das Filmprojekt über die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Keyenberg aufmerksam machen. Die über den Youtube-Kanal "Alltagskulturen im Rheinland" abrufbaren Filme sind das Ergebnis der Dokumentation und Begleitung der Schützenbruderschaft Keyenberg durch das Jahr 2019, als das letzte Schützenfest im alten Dorf gefeiert wurde, bis ins Jahr 2022, als das erste Fest im Umsiedlungsort Keyenberg (neu) gefeiert werden konnte.
Juli 2023
Jochem Putsch:
Vom Handwerk zur Fabrik - Quellensammlung zur Solinger Industriegeschichte
Rheinisches Industriemuseum
Schauplatz Solingen
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Poensgen, Stadtarchiv Solingen. Die Originalausgabe erschien unter gleichem Titel 1985 als Band 6 in der vom Stadtarchiv Solingen herausgegebenen Reihe Anker und Schwert.
Juni 2023
LUX. das magazin des lvr-landesmuseums bonn - Ausgabe 1/2023
LUX beleuchtet Ausstellungsprojekte und aktuelle  Forschungsthemen. Mit diesem Magazin erhalten Sie einen ganz neuen  Blick in die Arbeit und hinter die Kulissen des LVR-LandesMuseums Bonn.
LUX  erscheint zweimal im Jahr.
Die PDF-Version des aktuelle Magazins finden Sie hier (PDF, 9,92 MB)  .
Die erste Ausgabe von LUX aus dem Jahr 2022 ist ebenfalls noch als Printexemplar erhältlich und hier (PDF, 8,68 MB) als Download.
Mai 2023
Zur Ausstellung Das Leben des Bodi ist ein reich bebilderter Begleitkatalog erschienen.
Hrsg. von Thorsten Valk, Elke Nieveler und Michael Schmauder. 2023.
288 S. mit etwa 200 farb. Abb. und Karten, 24 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Kosten: Im Museumsshop 29 €, im Buchhandel 36 €
ISBN: 978-3-8062-4597-4
Sehen Sie auch das Video:
April 2023
Erich Claßen und Marcus Trier (Hrsg.)
Archäologie im Rheinland 2021
Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
aus dem Inhaltsverzeichnis von lokalem Interesse:
  • "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
  • Waldfeucht: Ein neu entdecktes jungneolithisches Erdwerk bei Obspringen
  • Erkelenz/Elmpt: Bestandsaufnahme eisenzeitlicher Fundplätze zwischen Erkelenz und Schwalmtal
  • Selfkant: Reiche Brandgräber im Norden des vicus Theudurum, Tüddern
  • Erkelenz: Acht Brunnen der villa rustica FR 157 bei Lützerath
  • Kerpen: Eine römische Goldfibel aus Kerpen-Manheim
(Geschenk an die Bücherei von Renate Bürger)
März 2023
Katalog zur Ausstellung "Augenlust? - Niederländische Stilleben im Detail"
Begleitend  zur Ausstellung ist ein umfang-reicher Katalog mit 244 Seiten und 139 farbigen Abbildungen erschienen. Gefördert wurde der Katalog durch die Ernst von Siemes Kunststiftung.
Sandstein Verlag, ISBN: 978-3-95498-709-2
Anm: Leider erfolgt der Hinweis auf diesen Katalog viel zu spät, da die  Ausstellung im Februar endete. Nichtsdestotrotz eine Empfehlung, nicht nur für Freunde von Stillleben, sondern eher für Interessierte, die mehr über die Geschichte der Niederlande im 17. Jahrhundert, dem sogenannten  "Goldenen Zeitalter", erfahren möchten.
Februar 2023
> Weitere Informationen zum Inhalt und Autor:
Heribert Schüngeler:
Das Krisenjahr 1923
in der Region Aachen - Mönchengladbach - Düren - Heinsberg
Heimat- und Naturverein Brachelen 2022
aus dem Vorwort:
Das Jahr 1923 ist im historischen Bewusstsein der meisten Zeitgenossen heute weitgehend unbesetzt. Erst in der letzten Zeit wird im Hinblick auf die 100jährige Wiederkehr daran erinnert und - zumeist mit Hinblick auf die damaligen Milliarden.Beträge z.B. für Lebensmittel aufgrund der "Hyperinflation" - das "Krisenjahr" wieder in Erinnerung gerufen.
... Nicht zuletzt die totale Entwertung der Deutschen Mark hat - gefolgt von der Währungsumstellung 1948 - bei vielen Deutschen ein Trauma hervorgerufen, das sich in der tiefsitzenden Angst vor einer erneuten Inflation noch heute bemerkbar macht.
Januar 2023
Kreis Heinsberg
Heimatkalender 2023
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Gertrud Grins:
Mein erster Rucksack. S. 45-47
Gertrud Grins:
Kreech. S. 48
Gertrud Grins:
Eapelsferi:e 1946/47. S. 57-58.
Karl Bertrams:
Lu'es Schpü'k - platt-e-wäsch jesait. S.59.
Heinz-Josef Clemens:
Ein Blick auf die historischen Orgel-prospekte im Kreis Heinsberg., S. 87-94.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2023 - Letzte Änderung: 23.01.2024

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt