Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> News & Views > News & Views 2023 > Wegberg 2023

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views
"Wegberg und Außenorte"
NEWS &

VIEWS
2023
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
15.02.2023 - Rheinische Post
Bahnstrecke Dalheim-Rheydt
Der Anschluss an die große weite Welt

Vor mehr als 140 Jahren rollte der erste Personenzug aus Rheydt in Dalheim ein. Auch Auswanderer in die Neue Welt machten dort Station. Besonders der Güterverkehr war prägend. Unser Gastautor blickt zurück.
> Presseartikel von Lothar Herweg
Dalheim 2023: neuer Zug, neues Gleis, neuer Bahnsteig. Die Strecke nach Roermond wurde bereits in den 50er Jahren für den Personenverkehr dauerhaft gesperrt.
Foto: Lothar Herweg/Stadtarchiv Wegberg
Auszug: Zischend und schnaubend, von staunenden, teils ängstlich schauenden Wegbergern begrüßt, lief am Morgen des 15. Februar 1879 der erste Personenzug aus Rheydt ein. Wegberg hatte mit Eröffnung der Bahnlinie Anschluss an die große weite Welt gefunden. Ihre Entstehung verdankt die Strecke einer Scheidung, der Abtrennung der südlichen niederländischen Provinzen zum neuen Staat Belgien. 1873 schlossen Belgien und die Niederlande den Eisernen-Rhein-Vertrag. Er sah eine Bahnverbindung ab Antwerpen über Hamont, dann durch die Niederlande über Weert, Roermond bis zur preußischen Grenze bei Vlodrop/Dalheim und weiter bis Rheydt vor.
06.02.2023 - Rheinische Post
Heimatpreise verliehen
Im Einsatz für die Wegberger Heimat
Die Stadt Wegberg hat die Heimatpreise für die vergangenen beiden Jahre verliehen. Gewürdigt wurde hier vor allem Bildungsarbeit: Das Basislager  und der Förderverein hinter der Schrofmühle setzten sich durch.
> Pressebericht (RP-Print)
> Auszug:
Jede Menge Preisträger: Die Stadt Wegberg vergab die Heimatpreise für 2021 und 2022.
rp-foto: ruth klapproth Foto: Ruth Klapproth
Auszug: Auf dem dritten Platz (1000 Euro) für das abgelaufene Jahr landeten Manfred Müchen und Hermann-Josef Heinen, die es sich zur Aufgabe gemacht  haben, Mundartpflege in einer ganz besonderen Form zu betreiben. Im Corona-Lockdown entstand bei den beiden kreativen Herren die Idee, Müchens Lieder in Wegberger Platt online einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Heinen, pensionierter Lehrer der ehemaligen Bergberufsschule in Hückelhoven, übernahm dabei den Technik-Part, filmte Müchen, der sich beim Singen auf der Gitarre begleitete – und stellte die fertigen Video-Clips ins Internet.
Bei der Siegerehrung lieferte Manfred Müchen dann auch einige gelungene Kostproben seines musikalischen Könnens, als er Reinhard Meys Erfolgshit  „Über den Wolken“ zu „Üver de Stroate“ umgedichtet hatte - ein Lied, das ein typisches Schützenfest in der Region beschreibt.
Mit dem Heimatpreis solle das Kulturgut Heimat wertgeschätzt werden, unterstrich Bürgermeister Stock. Auch für 2023 hat die Stadtverwaltung wieder einen Förderantrag für den Heimatpreis gestellt.
28.01.2023 - Rheinische Post
Wegberg „kein weißer Fleck auf der braunen Landkarte“ Stolpersteine wirken gegen das Vergessen
Künstler Gunter Demnig verlegte zehn der quadratischen Mahnmale am Holocaust-Gedenktag. Wegberg sei „kein weißer Fleck auf der braunen Landkarte“ gewesen.
Von Daniela Giess
> Pressebericht (Print)
> Pressebericht (Online)
> Pressebericht (dto. für Smartphone)
An drei verschiedenen Stellen in Wegberg erinnern die Stolpersteine von Gunter Demnig an die Opfer des Nationalsozialismus.
Foto: Willi Meersmann
27.01.2023 - Stadt Wegberg - Tourismus & Kultur / Stolpersteine
Stolpersteine in Wegberg - Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit
Der  Künstler Gunter Demnig erinnert auch in Wegberg an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig einsetzt. Am 27. Januar 2023 - dem  Gedenktag für die Opfer des Holocaust - wurden in Wegberg die ersten Stolpersteine im Stadtgebiet gesetzt. Hierbei wurden 10 Stolpersteine an drei Stellen gesetzt für Menschen, die von den Nazis verhaftet, deportiert und in den meisten Fällen ermordet wurden.
Stolpersteine an der Venloer Straße 6
Foto: Stadtarchiv Wegberg
Eine umfangreiche Dokumentation wurde von Stadtarchivar Thomas Düren erstellt.
Diese können Sie einsehen auf der Website der Stadt Wegberg unter Stolpersteine in Wegberg.
Dort finden Sie ein Literaturverzeichnis zur NS-Zeit in Wegberg, Abbildungen aller verlegten Stolpersteine und eine Zeittafel mit den Stationen der Ausgrenzung der Juden in Wegberg in der NS-Zeit
27.01.2023 - Stadt Wegberg - Top News
Zehn Stolpersteine erinnern an die Gräueltaten der Nationalsozialisten
An drei Orten in der Innenstadt erinnern seit heute Stolpersteine an die Ermordung von zehn Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg. Der Künstler Gunter Demnig, Erfinder des  NS-Gedenkprojektes Stolpersteine, hat hierzu zehn Messingsteine im Rahmen einer Gedenkveranstaltung vor den Häusern Venloer Straße 6, Fußbachstraße 19 und Lindenstraße 52 im Bürgersteig verlegt.
Fotos (2): Ulrich Lambertz
22.01.2023 - Heinsberger Zeitung am Sonntag
Stolpersteine gegen das Vergessen
Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit lebendig halten: Der Künstler Gunter Demnig kommt am 27. Januar nach Wegberg.

> Pressebericht (Print)
> Pressebericht (Online)
> Pressebericht (dto. für Smartphone)
Familie Matthias Eickels, vor dem Wohnhaus Lindenstraße 52
Foto: Stadtarchiv Wegberg
16.01.2023 - Pressebericht - Rheinische Post
Naturpark Schwalm-Nette
Wunderbar wandern in der Mühlenstadt
Das neue Jahr bietet immer auch die Möglichkeit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Zum Beispiel bei einer Wanderung oder Radtour durch die reizvolle Natur rund um Wegberg. Wir haben ein paar Vorschläge.
Von Armin Jackels
> Pressebericht (RP-print)
> Pressebericht (RP-online)
> Pressebericht (dto. für Smartphone)
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet eine Fülle an gut beschilderten Wanderwegen, die unter anderem auch an der Dalheimer Mühle mit ihrem malerischen Weiher vorbeiführen.
Foto: Armin Jackels
09.01.2023 - Pressebericht - Rheinische Post
Stolpersteine in Wegberg
Sie schmierten „Jude verrecke“ an sein Haus
Die Wegberger Familie Salm wurde von den Nazis deportiert. Ende  Januar werden ihr zu Ehren Stolpersteine vor ihrem ehemaligen Haus  verlegt.
Jakob Salm wurde geboren am 24. September 1888 als erstes von drei  Kindern der Eheleute Albert und Sara Salm. Jakob und seiner Ehefrau  Irma, geborene Hirsch, gehörte das Haus Fußbachstraße 19. Ihr Sohn  Albert wurde am 10. Mai 1921 geboren. Jakob Salm war der letzte  Vorsteher der Synagogengemeinde in Schwanenberg und eine geachtete  Persönlichkeit. Jakob und Moses Salm waren Brüder und betrieben, wie  schon ihr Vater Albert, einen Viehhandel in Wegberg.
Mitte April 1935 erlebte die Familie Jakob Salm die ersten  antisemitischen Übergriffe in Wegberg, bei denen Fensterscheiben am  Wohnhaus der Familie eingeworfen wurden. Einige Tage später wurde Jakob  Salm vor seiner Haustür „mit einem Stock über den Kopf geschlagen“. Die  Ermittlungen nach den Tätern verliefen im Sande. Mai 1935 wurde ihr  Wohnhaus mit Farbe beschmiert mit den Aufschriften: „Jude verrecke“.
> Pressebericht (RP-print)
> Pressebericht (RP-online)
> Pressebericht (dto. für Smartphone)
Jakob Salm auf seinem Ausweisbild. Nachdem er und seine Frau in das Transitghetto Izbica deportiert worden, verliert sich ihre Spur.
Foto: Stadtarchiv Wegberg

06.01.2023 - Pressebericht - Rheinische Post
Pfarrei St. Martin in Wegberg Kirchennacht bietet Raum für Musik, Meditation und Gebet
Aber auch Begegnungen sollen am 21. Januar in St. Peter und Paul nicht zu kurz kommen. Kerzen- und Lichtinstallationen sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Auftakt zu einem ganz besonderen Abend in St. Peter und Paul ist eine Heilige Messe.
RP-Foto: Armin Jackels
05.01.2023 - Pressebericht - Rheinische Post
Kläranlage Wegberg
Weniger Strombedarf bei gleichbleibender Leistung
Der hohe Energiebedarf der biologischen Reinigungsstufe konnte durch effizientere Gebläsetechnik signifikant gesenkt werden. Dies wirkt sich auch positiv auf die CO2-Bilanz aus und soll der Stadt Wegberg langfristig Kosten sparen.
(v.l.) Fachbereichsleiter Frank Gaspers, Technischer Beigeordnete Frank Thies, Anlagenleiter Dirk Rohnen und Sachbearbeiterin Nicole Otten sind zufrieden mit den Einspareffekten.
Foto: Ruth Klapproth

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2023 - Letzte Änderung: 21.03.2023

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt