> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2023 > Region 2023

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views
Regionales
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
20.05.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Zeitung
Hückelhoven arbeitet NS-Geschichte auf
In der ehemaligen Zechenstadt sollen im Herbst die ersten Stolpersteine verlegt werden. Dass es noch keine gibt, liegt auch daran, dass sich bislang nie jemand intensiv mit den jüdischen Schicksalen der Stadt beschäftigt hat.
In der ehemaligen Zechenstadt sollen im Herbst die ersten Stolpersteine verlegt werden. Dass es noch keine gibt, liegt auch daran, dass sich bislang nie jemand intensiv mit den jüdischen Schicksalen der Stadt beschäftigt hat.
Von Marvin Wibbeke
> Pressebericht

Wolfgang Dreßen (l.) und Hubert Minkenberg haben intensiv nach jüdischen Bürgern in der Hückelhovener Geschichte geforscht. Ihre Arbeit ist Grundlage für die Verlegung der Stolpersteine.
RP-FOTO: MWI
RP-FOTO: MWI
20.05.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Zeitung
Vor 100 Jahren
Erkelenz im Krisenjahr 1923
Vor den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ ab 1924 war bei weitem nicht alles goldig – besonders genau vor 100 Jahren. Deshalb hat sich Günther Merkens
vom Heimatverein der Erkelenzer Lande auf Spurensuche begeben.
Erkelenz im Krisenjahr 1923
Vor den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ ab 1924 war bei weitem nicht alles goldig – besonders genau vor 100 Jahren. Deshalb hat sich Günther Merkens
vom Heimatverein der Erkelenzer Lande auf Spurensuche begeben.
Von Günter Merkens
> Pressebericht (clipping)
> Pressebericht (pdf)

Besatzungssoldaten beim Flaggenappell in Erkelenz. Vor 100 Jahren herrschten turbulente Zeiten.
Foto: Archiv Heimatverein
Foto: Archiv Heimatverein
13.05.2023 - Aachenischer Zeitung - Lokales - Heinsberg
Nationalsozialismus
Der „braune Terror“ in der Zeche Sophia-Jacoba
Der „braune Terror“ in der Zeche Sophia-Jacoba
Auch die Bergleute in Hückelhoven wurden von den Zwangsmaßnahmen der Nationalsozialisten nicht verschont. Gewerkschaften wurden aufgelöst, Mitarbeiter beobachtet und in „Umerziehungslager“ gebracht.
Von Willi Goertz
> Pressebericht

Das Bild zeigt die damalige Schachtanlage der Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven
Anfang der 30er Jahre. Foto: Archiv
Anfang der 30er Jahre. Foto: Archiv
> Rückblick:
22.04.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Zeitung
An der Brückstraße in Erkelenz
Die Geschichte des Brücktors
Am Samstag wird an der Brückstraße ein Kunstwerk aufgestellt, das an das alte Tor erinnern soll. Günther Merkens vom Heimatverein erklärt, wie das Tor entstanden ist und wieso es im 19. Jahrhundert abgerissen wurde.
Von Günter Merkens
> Pressebericht (clipping)
> Pressebericht (pdf)

Das Brücktor im Film „Erkelenz im Jahr 1550“. Der ganze Film ist auf der Webseite des Heimatvereins zu sehen. Foto: Heimatverein
12.04.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Zeitung
Synagoge, Motorradrennen und alte Bäder
Die Erkelenzer Westpromenade im Wandel
Einst gab es an der Westpromenade Rennen, die zigtausende Zuschauer anzogen – heute dominieren in Erkelenz hier Sportanlagen und Grünring. Günther Merkens vom Heimatverein blickt auf die Geschichte der Straße zurück.
Von Günther Merkens
> Pressebericht (pdf)

Blick auf das ehemalige Schwimmbad an der Westpromenade. Schnell wurde es für Erkelenz zu klein.
Foto: Archiv Heimatverein
Foto: Archiv Heimatverein
04.01.2023 - Rheinische Post - Erkelenzer Zeitung
Gastbeitrag zur Stadtgeschichte
Historie der Ziegelindustrie in Erkelenz
Viele Bewohner des Erkelenzer Landes kennen in Erkelenz den Ziegelweiher oder die dahin führende Straße Ziegelgasse. Welche geschichtliche Bedeutung haben diese Namen? Unsere Gastautoren Günther Merkens und Dietmar Schmitz vom Heimatverein der Erkelenzer Lande sind dem nachgegangen.
Von Günther Merkens und Dietmar Schmitz

Auf dieser Postkarte von etwa 1920 sieht man im Bildhintergrund, rechts von der Bellinghovener Mühle, gleich drei Ziegeleien (v. l.): Wilhelm Heppener (später Gottschalk), Marx & Wallrafen (ab 1935 Liffers/Lauten) und Gillrath. Der Schornstein links vom Wasserturm gehört zur Kornbrennerei.
Foto: Archiv Heimatverein
Foto: Archiv Heimatverein
Historischer Verein Wegberg e.V. - 2023 - Letzte Änderung: 12.04.2023