Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Mundart > OP PLATT - Stöckskes, Geschichten und Gedichte

OP PLATT
Stöckskes met Knöckskes,
Liedsches, Jeschichten onn Jedichte
Womit fangen wir an?
Keine Frage:
mit einem Lied von Georg Wimmers. Warum? Hören Sie selbst:
Am 13.12.2013 stellte Georg Wimmers sein Klängerstu'ef erstmals vor. > Video
Min Berker Klängerstuef
Text und Melodie: Georg Wimmers, geschrieben am 13.9.2012

Min Berker Klängerstuef, du bes so jemütlich,
Min Berker Klängerstuef, noh desch mott esch jonn.
Min Berker Klängerstuef, hei kann esch platt schwaade,
:Min Berker Klängerstuef, hei kann mesch jeder verstonn.:

1. Do sette se werr, en Reih und en Jlieht,
De „Plattspezialiste“ ut Berk,
Die Bliär en Anschlaach, die Vorträäsch parat,
Dann jeht et an et Werk.
Un wenn et dann loss jeht, dann simmer ze Huss
un jeder hei es dann janz Uehr,
:Werr hüüre os Sprook , et wedd wärm öm et Hätz,
Jo dat es dann Heimat pur.:

2. Un jeder hei dä hätt janz völl ze vertelle
von fröher un wie et doch woar.
Jo, - dat woar en besondere Tiet
und dat es och jedem hei kloar.
Os Sproak mäck alles so herrlich vertraut,
kütt ehrlich und frech ut de Schnuut,
:doch wenn merr ens duet sind, dann es ze befürchte,
dann schtirf oser Platt leider uut.:

3. Drömm lott os noch kalle so lang wie et jeht
os Sproak, die als Kenk werr jeliert.
Ejal watt noh os kütt, dat jeht os nix aan,
hüüt Ovend wett os Platt jefiert.
Drömm lott os mar senge dat Klängerstuef- Leed
von os Klängerstuef hei en Berk
:So lang werr noch leäve, do kalle werr Platt
dat könne werr, dat mäck os stärk.:

Theo Schläger
Wie wuar dat möt Platt?

Fröher kuam man U-estere en de Schöll.
Fröhjohr, nöe Aanfang, wenn man su well.
Kengerjaad hodde ver vürher fass net.
Et wuar Kreech. Do wuar dat all sujet.

Deutsch wuar ming i-eschte Frempsprook du.
Doch Deutsch lieret ech spöder em Nu.
Platt wuar em Ömjang du normal.
Ov Pastu-er, Börjermeester, dat wuar ejal.

Dröm follt man sech net wennijer wiät.
Kenne hott dat Jeföhl, dat dat wüer schliät.
Die „Städter“ bleckete op os erav:
Buure send dat ut e Buurkaff.


Do dronger hänn ech äver net jeli-e.
Ech wuar möt dem, wie et wuar, tefri-e.
Doch dat ängeret sech ball, su no un no,
denn op eemol wuare die Flüchlinge do.

Die verstenge os net, dat wuar doch klor.
Et ängeret sech völl en die nächste Johr.
Op eemol hodde och völl Eldere dä Dönk,
ver motte Deutsch kalle möt os Kenk!


Do schwenkete se all drop en.
Man verspruak sech för die Kenger Jewenn.
Doch ver Kenger kuame ärch durchereen.
Deutsch wuar för mänech Kenk enne Stolpersteen,
weil die Eldere off dobej janet wosse,
dat die dat selvs net vernönftich kosse.

Dröm hodde die Kenger et trotzdem schwuar,
weil dat jetz en Mischung uut Deusch un Platt wuar.
De Wennichste spruake dat perfeck
un dröm verfiälet dat off d´r Zweck.

Un trotzdem satt dat sech dann duur
Un Platt kuam immer mieh uut de Spur.
Die dat jetz noch kalle, sterve uut.
Ech jlöv net, dat Platt noch üverduut.

Dann es dat irjendwann net mieh,
es verklonge wie en Melodie.
För mech blitt dat ming Moddersprook,
leg die och irjendwann ens brook.
Wie war das mit Platt?

Früher kam man Ostern in die Schule.
Frühjahr, neuer Anfang, wenn man so will.
Kindergarten hatten wir vorher fast nicht.
Es war Krieg. Da war das schon so was.

Deutsch war meine erste Fremdsprache da.
Doch Deutsch lernte ich später im Nu.
Platt war im Umgang da normal.
Ob Pastor, Bürgermeister, das war egal.

Drum fühlte man sich nicht weniger wert.
Keiner hatte das Gefühl, dass das wär schlecht.
Die „Städter“ blickten auf uns herab:
Bauern sind das aus einem Bauernkaff.

Darunter hab ich aber nicht gelitten.
Ich war mit dem, wie es war, zufrieden.
Doch das änderte sich bald, so nach und nach,
denn auf einmal waren die Flüchtlinge da.

Die verstanden uns nicht, das war doch klar.
Es änderte sich viel die nächsten Jahr.
Auf einmalhatten auch viele Eltern den Dünkel,
wir müssen Deutsch sprechen mit unserem Kind.

Da schwenkten sie alle drauf ein.
Man versprach sich für die Kinder Gewinn.
Doch wir Kinder kamen arg durcheinander.
Deutsch war für manches Kind ein Stolperstein,
weil die Eltern oft dabei nicht wussten,
dass die das selbst nicht vernünftig konnten.

Drum hatten die Kinder es trotzdem schwer.
Weil das jetzt eine Mischung aus Deutsch und Platt war.
Die Wenigsten sprachen das perfekt
Und drum verfehlte das oft den Zweck.

Und trotzdem setzte das sich dann durch.
Und Platt kam immer mehr aus der Spur.
Die das jetzt noch sprechen, sterben aus.
Ich glaub nicht, dass Platt noch überdauert.

Dann ist das irgendwann nicht mehr,
ist verklungen wie eine Melodie.
Für mich bleibt das meine Muttersprache,
liegt die auch irgendwann mal brach.
Kreech

Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
vreej de leave,
wenn et nö vleddeje Tyrann net jevällt?
 
Warum, warum nur
ist es so schwer
in Freiheit zu leben
wenn‘s ‘nem blutrünstigen Tyrannen nicht gefällt?
     
Warömm, warömm bloos
es et esu leet
ongere de triize de tranzeneere
on Kreech de vööre?

Warum, warum nur
ist es so leicht,
andere zu triezen, zu drangsalieren
und Krieg zu führen?

Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
möt sen Nobbere jood uut de komme
on sesch de helpe en de Nuet?

Warum, warum nur
ist es so schwer mit seinen Nachbarn
in Frieden zu leben
und ihnen beizustehen in der Not?

Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
senne Nääxde jenau so jäer de have
wi sesch selev?

Warum, warum nur,
ist es so schwer
seinen Nächsten
zu lieben wie sich selbst?

Anm.: vleddeje = verwerflich, unverschämt, unanständig
Kreech / Krieg
Von Gertrud Grins
Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
vreej de leave,
wenn et nö vleddeje Tyrann net jevällt?
Warum, warum nur
ist es so schwer
in Freiheit zu leben wenn‘s ‘nem blutrünstigen Tyrannen nicht gefällt?
Warömm, warömm bloos
es et esu leet
ongere de triize de tranzeneere
on Kreech de vööre?
Warum, warum nur
ist es so leicht,
andere zu triezen, zu drangsalieren
und Krieg zu führen?
Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
möt sen Nobbere jood uut de komme
on sesch de helpe en de Nuet?
Warum , warum nur
ist es so schwer mit seinen Nachbarn
in Frieden zu leben
und ihnen beizustehen in der Not?
Warömm, warömm bloos
es et esu schwoar
senne Nääxde jenau so jäer de have
wi sesch selev?
Warum, warum nur,
ist es so schwer
seinen Nächsten
zu lieben wie sich selbst?

Anm.: vleddeje = verwerflich, unverschämt, unanständig
Warömm blos de Kreech? / Wenn de Liebe jewönnt

Warömm blos de Kreech, mött all dämm Leed, datt well man nett vorschtonn.
Werr wolle oahne Hass unn Schtriet, desame duurett Läeve jonn.
Ejal opp Russ, Ammi, Chineess, Ukrainer, Europäer.
Ett ess nix watt oss wirklech trennt, wenn de Liebe jewönnt.

Werr wolle Friede, opp de Welt, off ärm, riiek, schwatt off wett
Förr all ess Plaatz, he römm unn tömm, jo merkt Ehrr datt denn nett?
De Kenger jriiene Jotts erbärmlech, hüürt Putin datt denn nett?
Mött jede Bomb unn jede Schött, datt Leed noch jrötter wüdd.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 17.07.2019

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt