Historischer Verein Wegberg e.V.
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Aktivitäten
Sie befinden sich hier:

> Aktivitäten > Heim@kino > Heim@kino-Mediathek

Das Heim@kino des Historischen Vereins

Film verpasst oder nochmal schauen? - Unsere "Mediathek":
ab Do. 24.12.2020 (evtl. bereits früher)
Das Jesuskind in Flandern
Ein weihnachtliches Hörspiel nach der Erzählung von Felix Timmermans
WDR 3 - Forum Hörspiel -
Erstsendung Heiligabend 1951
Illustriert mit Gemälden von Pieter Bruegel
> zum Hörspiel-Video (1:00:20 h)
Felix Timmermans wurde am 5. Juli 1886 in Lier bei Antwerpen geboren. Sein bekanntestes Werk ist Pallieter aus dem Jahre 1916, die Schilderung des Lebens eines jungen Mannes in Lier, voll von deftigen Schelmereien und gleichzeitig ein Porträt der flämischen Landschaft und ihrer Bewohner. 1917 folgte 'Het Kindeken Jezus in Vlaanderen', eine Geschichte, die die Geburt Jesu - ganz in der Tradition flämischer Maler wie Pieter Bruegel - in seine flämische Heimat verlegt.
„In dem Rahmen und in den Landschaften unseres schönen und guten Flanderns habe ich, der Dichter Felix Timmermans,  mir die göttliche Erzählung vom Jesuskinde, seiner süßen Mutter und seinem guten Pflegevater vor Augen gestellt und sie durch etwas Schreibekunst mit großem Behagen ausgeschmückt. Dass ich die heiligen Geschehnisse in meiner Heimat und nur in ihr sich abspielen sehe, verdanke ich meinem Vater und Flanderns größtem Maler Pieter Bruegel."
So die einleitenden Worte zu seiner bezaubernd verträumten Erzählung, aus der eine innige, aus der Erde des flandrischen Landes wie selbstverständlich emporgewachsene Frömmigkeit spricht, der sich der Leser kaum entziehen kann.
Gerade in unserer unruhigen Zeit, in der das Weihnachtsfest mehr und mehr in einen Kaufrausch ausartet und sein eigentlicher Sinn verloren geht, kann das Lesen oder Hören von Timmermans Weihnachtsgeschichten Stunden der Besinnung schenken.
ab Do. 17.12.2020:
Georg Wimmers und
Die Beecker Spatzen
wünschen Frohe Weihnacht!

> zum Video (7:19 min)
Nicht zum ersten Mal - und vermutlich nicht zum letzten Mal - unterstützt uns Georg Wimmers vom Heimatverein Beeck bei unseren Aktivitäten. Schauen Sie sich hierzu auch den 1. Teil des Videos 'De Berker Klängerstu'ef in adventlicher Stimmung' aus dem letzten Jahr an.
Unser 'Heimat@kino'-Programm hat Georg Wimmers nun dazu angeregt, uns einen 'historischen' Film passend zur Vorweihnachtszeit 2020 zur Verfügung zu stellen. Vor 20 Jahren traten die "Beecker Spatzen" in der Hückelhovener Aula auf. Der Film zeigt zwei Lieder vom Abend: "Der Weihnachtsmann ist ein alter Mann" und "Tausend Lichter".
Wir wünschen den Beecker Spatzen und den Teilnehmern des Abends vor 20 Jahren schöne Erinnerungen.
ab Do. 10.12.2020:
Der "Wegberger Winterzauber"
Ein Rückblick auf den Beginn des "Wegberger Winterzaubers"
Ein Film von "ArsisMusic" (03.12.2010) 1:54 min

> zum Video (1:54 min)
Als 2010 zum ersten Mal eine Eisbahn auf dem Platz vor dem Wegberger Rathaus aufgebaut wurde, hatte wohl kaum jemand damit gerechnet, dass diese Bahn sich zu einer rasanten Erfolgsgeschichte entwickeln würde. Im Jahre 2019 feierten die Organisatoren von Stadt und Werbegemeinschaft das zehnjährige Jubiläum. Diese siebenwöchige Veranstaltung, die bis 2016 "Wegberger Winterzauber" hieß, war jedes Jahr ein großer Erfolg und ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Sportlicher Höhepunkt war die Weltmeisterschaft im Bierkasten-Curling. Dabei gilt es für die wetteifernden Teams, die eigenen Bierkästen über die Eisfläche zu schubsen und möglichst punktgenau zu platzieren.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen müssen in diesem Jahr sowohl der Adventsmarkt wie auch die Eisbahn abgesagt werden.
Ein Film kann weiß Gott diesen Verlust nicht ausgleichen: Nichtsdestotrotz wagen wir den Versuch, mit einem Bericht über den "Wegberger Winterzauber" aus dem Jahre 2010 doch noch etwas adventliche Stimmung aufkommen zu lassen und an schöne Stunden auf dem Adventsmarkt und auf der Eisbahn zu erinnern.
ab Do. 03.12.2020:
Auszüge aus:
"Beschreibungen - Am Niederrhein" - Ein Film von Hanns Dieter Hüsch und Werder Raeune
Ein Film des ZDF aus dem Jahr 1984

> zum Video (3:07 min)
Der Niederrhein – Der Kabarettist und Schriftsteller Hanns Dieter Hüsch hat ihm mit seinen Texten und Liedern zu einer unverwechselbaren Identität verholfen und die Region weit über ihre Grenzen hinaus zu einem Begriff gemacht. Der Niederrhein war für den 1925 in Moers geborenen Künstler Heimat im besten Sinn des Wortes. „Alles was ich bin, ist niederrheinisch“, beschrieb er sich selbst einmal knapp und treffend.
Hüsch über Rastlosigkeit am Niederrhein: "Der Niederrheiner braucht ja eigentlich nur sich, mehr muss dat gar nicht sein, weil de so viel mit sich selbst zu tun hat, von morgens bis abends. Da kommt der auf dem flachen Land gar nicht zu Ruhe, weil de ewig am bosseln un am prakesieren un am rennen is, aus de Küch innet Krankenhaus, dann auf en Kirchhof und dann wieder zurück inne Küch."
Anlässlich seines 15. Todestages am 5. Dezember zeigen wir Ausschnitte aus dem Film "Beschreibungen - Am Niederrhein" aus dem Jahr 1984.
ab Do. 26.11.2020:
Größtes Rock-Spektakel in NRW :
Als Tina Turner in Wildenrath auftrat
... so überschrieb Folkmar Pietsch seinen Artikel in der Rheinischen Post vom 6. September 2018 über ein (fast) vergessenes und kaum dokumentiertes Großereignis in Wegberg-Wildenrath im Jahr 1993:
Das hatten die Soldaten der Royal Air Force Germany (RAF) nicht in ihren kühnsten Träumen geahnt: Dass einmal neben der Start- und Landebahn in Wildenrath 50.000 Camper ihre Zelte aufschlagen und Wohnwagen postieren und dass gleich nebenan gerockt und gefeiert wird. Aber so war‘s. Vor 25 Jahren.
Wo zehn Monate zuvor, am 30. Oktober 1992, mit dem feierlichen Einholen des britischen Union Jack die 40-jährige Geschichte des Wildenrather Militärflugplatzes endete, fand vom 27. bis 29. August 1993 das größte Rock-Spektakel aller Zeiten in Nordrhein-Westfalen statt: „Rock over Germany“.
Die Liste der für das Wildenrather Drei-Tage-Konzert engagierten Künstler las sich wie das Who is Who der internationalen Rock- und Pop-Szene: Tina Turner, Chris de Burgh, Joe Cocker, Rod Stewart, Prince, Peter Maffay, um nur einige der 17 Künstler zu nennen. Fritz Rau, der 1976 sein erstes Open-Air-Konzert im Stuttgarter Neckarstadion organisiert hatte, freute sich auf Wildenrath: „Das Gelände ist wie geschaffen für ein Festival dieser Größenordnung.“ In den folgenden Wochen wurde mit allen zuständigen Behörden und Organisationen verhandelt, um Zufahrtsmöglichkeiten, Versorgung und Betreuung der Besucher zu gewährleisten, „denn die Veranstaltung soll ein Volksfest-Erlebnis werden“, so Rau.
> Lesen Sie den vollständigen Artkel von Folkmar Pietsch in RP-Online.
ab Do. 19.11.2020:
"RAF Wildenrath 2013"
Der Film erinnert an die Schließung des Flugplatzs im Jahre 1992 und zeigt eine Reihe von interessanten historischen Dokumenten, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Die Zusammenstellung erfolgte vor dem Hintergrund des Zustandes im Jahre 2013.
Der Militärflugplatz der Royal Air Force bei Wildenrath
Die britische Royal Air Force betrieb von 1952 bis 1992 einen Militärflugplatz bei Wildenrath,  die Royal Air Force Station Wildenrath, kurz RAF Wildenrath.
Mit Beginn des Kalten Krieges war klar, dass die British Air Force of Occupation längerfristig in der Bundesrepublik stationiert bleiben würde. Ziel war, die Flugzeuge möglichst weit von der innerdeutschen Grenze entfernt im britischen Sektor an der niederländischen Grenze zu stationieren. So begannen die Bauarbeiten 1950 mit dem Bau einer Start- und Landebahn von 1830 Meter Länge. Diese wurde später noch einmal um 610 Meter verlängert.
Weitere Informationen finden Sie in den Heimatkalendern des Kreises Heinsberg:
Dieter Schuhmachers: Immer bereit. HK 1994: 215-222.
John Allison,  W.J.Taylor: Royal Air Force Wildenrath 1952-1992. HK 1998: 209-221.
Josef Kahlau: Royal Air Force Wildenrath 1952 - 1992. HK 1999: 195-199.
Folkmar Pietsch: Erinnerung an eine lärmvolle Zeit, HK 2010: 163-168.
ab Do. 12.11.2020:
Ein ganz besonderes Dokument zur Ortsgeschichte wiederveröffentlicht:
Eine WDR-Dokumentation
von Andrej Bockelmann
"Mit Raketen leben - Wegberg 1981"
"1981. Die US Regierung hat beschlossen, Atomraketen im rheinländischen Wegberg nahe Mönchen-Gladbach zu stationieren. Eine Bürgerinitiative wird aktiv - eindrucksvoll unterstützt von der Friedensbewegung. Andrej Bockelmann war mit seinem Kameramann Ian Millar für eine WDR-Reportage vor Ort. Entstanden ist ein immer noch sehenswertes Stück Zeitgeschichte mit viel Lokalkolorit." (Andrej Bockelmann 2020)
Eine weitere Geschichtsstunde:
5. November 1605 - 5. November 2012
Gunpowder Plot - Guy Fawkes Day & JHQ Bonfire 2012
mit musikalischer Unterstützung durch die Crossed Swords Pipe Band
Eine Geschichtsstunde in doppelter Hinsicht: Am 12. Juli 2013 ging eine Ära zu Ende. Die bis dahin im Joint Headquarter (JHQ) stationierten britischen Streitkräfte verließen nach 60 Jahren ihren Stützpunkt in Rheindahlen. Viele unserer britischen Nachbarn verließen ihr "Little Britain"; viele blieben aber auch aus persönlichen Gründen in "Germany".
ab Do. 05.11.2020
Der Guy Fawkes Day geht auf ein Ereignis aus dem frühen 17. Jahrhundert zurück: den Gunpowder Plot vom 5. November 1605. Der vereitelte Anschlag auf König James I. und das englische Parlament wird heutzutage als Bonfire Night mit Fackelumzügen, Lagerfeuern und Feuerwerk gefeiert.
Im November 2012 wurde das Bonfire zum letzten Mal im JHQ Rheindahlen veranstaltet. Musikalisch wurde das Fest begleitet von der Crossed Swords Pipe Band. Dank des Videos vom JHQ Bonfire 2012  bietet sich die Gelegenheit, an das historische Ereignis von 1605 zu erinnern, das in der englischen Kultur eine große Bedeutung hat.
Dank des Videos vom JHQ Bonfire 2012 bietet sich die Gelegenheit, an das historische Ereignis von 1605 zu erinnern, das in der englischen Kultur eine große Bedeutung hat.
Deutschlandfunk Kalenderblatt - 23.10.2020
23. Oktober 1520 - Vor 500 Jahren in Aachen
Die Krönung Karls V. zum erwählten Kaiser
Von Winfried Dolderer
> zum Kalenderblatt vom 23.10.2020 > Info-Mail
Der Habsburger Karl V. war Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und König von Spanien – vor seinem Karrieresprung am 23. Oktober 1520, als er mit 20 Jahren in Aachen auf dem Thron Karls des Großen zum römisch-deutschen König und somit zum erwählten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde.
Archäologietour Nordeifel 2020 Digital
Die Archäologietour Nordeifel fand in diesem Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht in der gewohnten Form statt. Alternativ präsentierten das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei hochrangige Bodendenkmäler der Nordeifel online. Ein Film – in Verbindung mit einem Livechat – brachte die Archäologietour so nach Hause!
> Video (23:16 min) Live am So. 04.10.20
Mundartabend - "De Berker Klängerstu'ef" in adventlicher Stimmung mit Besuch des Nikolaus - Teil 2
> Video (52 min) ab Do. 01.10.2020
Am 12. Dez. 2019 wurde in der Wegberger Mühle der Jahresabschluss der "Klängerstu'ef" in adventlicher Stimmung gefeiert. Mit "Stöckskes on Leedsches" von u.a. Maria und Reinhold Küppers, Heinz Eßer, Karl Bertrams, Irmgard Lukassen und Gastauftritt von Theo Schläger sowie weiteren Gästen.
Mundartabend - "De Berker Klängerstu'ef" in adventlicher Stimmung mit Besuch des Nikolaus - Teil 1
> Video (54 min) ab Do. 24.09.2020
Am 12. Dez. 2019 wurde in der Wegberger Mühle der Jahresabschluss der "Klängerstu'ef" in adventlicher Stimmung gefeiert. Mit "Stöckskes on Leedsches" von Klaus Bürger, Heinz Eßer, Karl Bertrams und Gastauftritt von Georg Wimmers und weiteren Gästen sowie mit Peter Busch als "Zinter Kloas".
Zwei Akteure unserer Klängerstu'ef
beim Mundartabend in Wassenberg
Karl Bertrams und Klaus Bürger traten am 23. Juni 2017 beim Mundartabend in Wassenberg auf.
Walter Bienen vom Heimatverein Wassenberg kündigte sie als zwei Originale "utt Berk" (aus Wegberg) an.
> Video (9:30 min) ab Do. 17.09.2020
Ein Loblied auf "De Berker Klängerstu'ef"
- Mundartbeitrag von Karl Bertrams bei der Verleihung des Heimatpreises 2019 des Kreises Heinsberg
Karl Bertrams ist Mitinitiator der "Berker Klängerstu'ef", dem Mundart-Abend des Historischen Vereins Wegberg. Anlässlich der Verleihung des Heimatpreises 2019 des Kreises Heinsberg war er zu einer Feierstunde im Großen Sitzungssaal des Kreishauses Heinsberg eingeladen. In seinem Mundartbeitrag referierte er "op Platt" über seine Herzensangelegenheit: "De Berker Klängerstu'ef".
> Video (6:44 min) ab Do. 13.08.2020
"Min Berker Klängerstu'ef"
- Text und Musik von Georg Wimmers - Komponiert für den Mundartabend "De Berker Klängerstu'ef" des Historischen Vereins Wegberg
Aufgenommen in der Wegberger Mühle am 13.12.2012
„Wo et Hatt von voll es, do qöllt dr Monk von ü:ever. Un wenn et dann noch en de Jittar löpp – dann es et mesch noch li:ever.“ Völl Freud bem Hüere un Mötsenge. Wimmisch Jeorsch
> Video (5:18 min) ab Do. 06.08.2020
Ankündigung zum "Großen Mundartabend"
des Historischen Vereins Wegberg e.V.
Ausschnitt aus der Lokalzeit Aachen vom 7. April 2016.
Unter "Tipps und Termine" stellte der WDR den "Großen Mundartabend" des Historischen Vereins Wegberg e.V. vor,
der am 9. April 2016 unter dem Titel "Dat joav et noch nii" im Forum Wegberg stattfand. Die Ankündigung zeigt einen Ausschnitt aus der "Berker Klängerstu'ef", dem Mundartabend des Historischen Vereins Wegberg in der Wegberger Mühle vom 13.12.2012.
> Video (00:30 min) ab Do. 30.07.2020
"In memoriam: Hans Hillers"
Ein Würdigung zu seinem 100. Geburtstag
Hans Hillers zählte bei der Gründung des Historischen Vereins Wegberg im Jahre 1990 zu den ersten Mitgliedern. Ein Blick auf sein Geburtsjahr zeigt: Er wäre in diesem Jahr, am 13. Juli 2020, hundert Jahre alt geworden. Ein Anlass, Hans Hillers' Arbeiten für Wegberg und den Historischen Verein zu würdigen.
> Video (13:55 min) ab Do. 09.07.2020
Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Viele der kulturhistorisch interessanten Filmdokumente des "Portals Alltagskulturen im Rheinland" sind inzwischen durch das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte digitalisiert worden, einige gerade erst im April/Mai/Juni 2020.
> Weitere Informationen und DVD-Gesamtkatalog

  • Bäuerliche Flachskultur
Fünf Kurzfilme aus Hasselbach/Kastellaum 1978 (SW)
Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Alois Döring

1. Aussaat, Krauten, Rupfen (ab Do. 23.04.2020)
Darstellung der ersten Arbeitsschritte beim Flachsanbau auf einem Feld in Kastellaun-Hasselbach. Zur Vorbereitung der Aussaat wird der Ackerboden mit der Egge gelockert, anschließend die Leinsamen gleichmäßig auf dem Feld verteilt und mit Hilfe von Egge und Walze in den Boden eingearbeitet. Die Ernte des Flachs erfolgt etwa vier Monate nach dem Aussäen.
2. Streffen, Dreschen, Rezen (ab Do. 30.04.2020)
Der Film zeigt die Arbeitsschritte Streffen, Dreschen, Sieben und Rezen innerhalb der Flachsverarbeitung.
3. Brechen, Schwingen, Hecheln ( ab Do. 07.05.2020)
Der Film zeigt die Arbeitsschritte Rösten, Brechen, Schwingen und Hecheln innerhalb der Flachsverarbeitung.
4. Spinnen und Haspeln (ab Do. 14.05.2020)
Der Film zeigt die Arbeitsschritte Spinnen und Haspeln innerhalb der Flachsverarbeitung und Garnherstellung.
2.5. Die Teichröste (ab Do. 21.05.2020)
Der Film zeigt den Arbeitsschritt Rösten innerhalb der Flachsverarbeitung, hier wird die Wasserröste in einem Teich vorgeführt.

  • Die Korbmacher in der Rurniederung
Vier Filme aus den Jahren 1974-75
Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Ulrich Tapper
Aktuelle Änderung: Die Folgen 2 bis 4 wurden in 4K im Format 16:9 neu digitalsiert und ganz aktuell am 29.06. bzw. 30.06.2020 neu hochgeladen.

Luchtenberg/Wassenberg (22 min.) ab 28.05.2020
Der Korbweidenanbau in Kulturen war seit der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Bevölkerung der Rurniederung ein wichtiger Nebenerwerbszweig. Neue Kulturen werden in Herbst und Wintervorbereitet und im März angelegt, die Ernte bereits bestehender Kulturen findet von Mitte November bis Ende Februar statt. Die Weiden verarbeitet man selbst oder verkauft sie an die Korbflechter
Tetz/Linnich (13 min.) ab Do. 04.06.2020
Die geernteten Weidenruten müssen vor der Weiterverwendung als Flechtmaterial bearbeitet werden. Für die Weißkorbware schält man die grünen Ruten und lässt sie in derSonne trocknen. Bei der üblichen Braunkorbware kocht man die ungeschälten Ruten zwischen zwei und fünf Stunden in Wasser. Die Weiden sind dann schälreif, die Rinde lässt sich ablösen. Die Gerbsäure der Rinde hat nun den Ruten die gewünschte Färbung gegeben.
Aktuelle Änderung: Der Film wurde in 4K im Format 16:9 neu digitalsiert und ganz aktuell am 29.06.2020 neu hochgeladen.
Myhl 1974 (17 min) ab Do. 11.06.2020
In Myhl hat die Graukorbflechterei eine lange Tradition. Gefertigt wurden hauptsächlich grobe Packkörbe aus ungeschälten, also "grauen"Weiden. Der Filmzeigt, wie aus Baum, Staken, Zuschlag, Rand ein stabiler Kartoffelkorb entsteht.
Aktuelle Änderung: Der Film wurde in 4K im Format 16:9 neu digitalsiert und ganz aktuell am 30.06.2020 neu hochgeladen.
Hilfarth, Horst 1974 (51 min.) ab Do. 18.06.2020
In den beiden Korbflechterorten Hilfarth und Horst hat die Herstellung von Weißkorbware eine lange Tradition. Aus geschälten, "weißen" Weiden werden Reisekörbe, Kinderschlafkörbe, Nähkorbe, Vasen bis hin zum heute nicht mehr gebräuchlichen Elberfelder Fleischkorb geflochten. Der Filmzeigt auch die Modernisierung, die im Korbflechterhandwerk Einzug gehalten hat: Als Arbeitsmaterial dient immer häufiger Peddigrohr und der Handel bedient sich importierter Ware aus dem europäischen Ausland und aus Asien.
Aktuelle Änderung: Der Film wurde in 4K im Format 16:9 neu digitalsiert und ganz aktuell am 30.06.2020 neu hochgeladen.

Historischer Verein Wegberg e.V. - 23.04.2020 - Letzte Änderung: 15.04.2021

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü