Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Aktivitäten > Heim@kino > Heim@kino-Programm-Planung

Das Heim@kino des Historischen Vereins

In Kürze im Programm:
ab Do.
Illumination des Fördergerüstes der Zeche Sophia Jacoba
myREGIO.TV, 12.11.2020 (3:48)
Industriedenkmal wird zur echten Landmarke. Das Ende der 2018 begonnenen, umfangreichen Sanierung von Schacht-und Maschinenhaus sowie des Fördergerüstes.

> zum Video

Foto aus dem RP-Bericht: Jürgen Laaser
Gabi Laue berichtete am 11.11.2020 in der Rheinischen Post:
Sanierung an Schacht 3 abgeschlossen
Landmarke Förderturm glüht über Hückelhoven
Per Knopfdruck hat NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach die Beleuchtungsanlage am komplett sanierten Schacht 3 in Betrieb genommen.
Es war ein feierlicher Akt, zu dem Ministerin Ina Scharrenbach am Dienstagabend nur drei Monate nach ihrem letzten Besuch in Hückelhoven an Schacht 3 erschien. An einem Pult der Schachtfreunde, flankiert von Detlef Stab im schwarzen Bergmannskittel und Bürgermeister Bernd Jansen, drückte sie auf einen roten Knopf, und das jetzt komplett sanierte Fördergerüst strahlte in Rot und oben unter dem markanten Pultdach über dem Förderrad in Warmweiß.
voraussichtlich ab Do. 07.01.20021
Wildenrath - Flugschau 1975

> zum Video
voraussichtlich ab Do. 14.01.2021:
Der Südwestfunk (SWR) berichtete im Jahr 2016 in der Sendung 'Eisenbahn-Romantik' über das Siemens Testgelände.
Die erste Runde – Auf der Prüfstrecke für Züge - Ein Film von Bernhard Foos (Folge 886 vom 08.10.2016)
> zum Video
Offiziell nennt sich das Gelände „Prüf- und Validationcenter“. Siemens stellt dort Züge in Dienst. Sie werden zusammengefügt, geprüft, durchgemessen und ausgeliefert. Neue Zugtypen, wie der ICE 4, fahren hier unendliche Testrunden, bis sie schlussendlich vom Eisenbahn-Bundesamt ihren Stempel bekommen und in Serie gebaut werden können.In einem Dutzend Hallen stehen ständig 25 Züge, an denen gearbeitet und getestet wird. Kernstück der Anlage ist ein 6 km langer Testkreis in Form eines Ovals, auf dem alle technisch erforderlichen Testfahrten unternommen werden können.
Im Mittelteil des Films gibt es einen Zeitsprung. Die Tagesschau berichte am 5. Juli 1970 über den Flugtag auf der Air Base Wildenrath der Royal Airforce. Immer wieder kam hoher Besuch aus Großbritannien. HRH Princess Anne war 'Ehrenoberst' des Regiments und kam vier Mal nach Wildenrath. Bei ihrem letzten Besuch am 14. November 1989 wurde sie durch Bürgermeister Fritz Jakobs und Stadtdirektor Horst Soemers begrüßt (nicht im Film zu sehen). Der ehemalige Canberra-Pilot James Richard Lee berichtet über seine Aufklärungsflüge über ganz Deutschland und erzählt, wie ... warum alles verraten? Schauen Sie doch selber.
voraussichtlich ab Do. 21.01. 20021
S-Bahn-Baureihe 483/484 im Siemens-Testcenter Wegberg-Wildenrath (10.04.2019)
Die neue S-Bahn für Berlin!
Ein weiterer Meilenstein ist erreicht. Die ersten fünf Fahrzeuge der
Baureihe 483/484 werden im Prüf- und Validationscenter (PCW) von Siemens Mobility in Wegberg-Wildenrath auf Herz und Nieren geprüft.
160.000 Testkilometer sind Pflicht. 2.000 Kilometer wurden schon absolviert!

> zum Video

voraussichtlich ab Do. 28.01.2021
Film über Grenzlandring (Bau, etc.)
voraussichtlich ab Do. 28.01.2021
myREGIO.TV
Grenzlandring - Gedenken an die Unfallopfer von 1952

> zum Video
voraussichtlich ab Do. 04.03.2021
Thema: "Im Märzen der Bauer" - Teil 1
voraussichtlich ab Do. 11.03.2021
Thema: "Im Märzen der Bauer" - Teil 1
voraussichtlich ab Do. 18.03.2021
Thema: "Im Märzen der Bauer" - Teil 1
voraussichtlich ab Do. 25.03.2021
Thema: "Im Märzen der Bauer" - Teil 4
voraussichtlich ab Do. Jan. 20021
WDR
Als der Ruhrpott noch schwarz-weiß war

> zum Video
voraussichtlich ab Do. 2021
Was bedeutet Heimat? - Heimatland
WDR Doku - 17.03.2019

> zum Video
Nach dem Debüt „Ungleichland“ des WDR-Projekts Docupy geht es in „Heimatland“ nun um die Frage, warum die Sehnsucht nach Heimat, Nation und klaren Identitäten plötzlich wieder boomt. Dafür führt der Film nach Köln Widderdorf, dem größten privaten Neubaugebiet Deutschlands. In kurzer Zeit hat sich die Einwohnerzahl hier verdoppelt, nun teilt sich der Ort in Alt und Neu.
Wie unter einer Lupe lässt sich beobachten, was passiert, wenn Menschen ihre Heimat bedroht sehen. Wie sich Vorurteile festsetzen und Ängste entstehen, weil sich die Umgebung radikal verändert. In Anklam in Mecklenburg-Vorpommern kehren junge Menschen in ihre Heimat zurück. Was treibt sie an? Treue zur Geburtsregion oder Abwehr von Fremden?
Auch in Berlin diskutieren Minister und Oppositionsführer die heikle Heimatfrage, während Soziologen, Psychologen und Historiker das Heimatfieber wissenschaftlich durchleuchten. Die Comedians Kaya Yanar und Idil Baydar denken nach über Türkenwitze und die Frage, warum sie immer noch nicht gleich behandelt werden wie Kollegen mit deutschen Namen.
voraussichtlich ab Do. 2021
Zeche "Sophia-Jacoba" in Hückelhoven-Ratheim, Werksbesichtigung, 19.10.1989.
Privates Video, hochgeladen von Benjamin Beytekin am 12.01.2014
Europas modernstes Steinkohlenbergwerk "Sophia-Jacoba" in Hückelhoven-Ratheim, Werksbesichtigung, 19.10.1989.
Zu sehen ist die Förderung mit den Hunten, das Entladen der Wagen, Lagerung auf Halde, Haldenabtrag und Waschgänge der Anthrazit Steinkohle mit anschließender Trocknung.
Weitere Projekte in Bearbeitung:
"Alltagskulturem Im Rheinland"
Nachdem wir zu Beginn des Heim@kinos bereits Filmdokumentationen mit regionalem Bezug (Flachskultur und Korbmacher) gezeigt haben, sind jetzt weitere Projekte aus dem Portral "Alltagskulturen im Rheinland" in Bearbeitung. Wir werden rechtzeitig über eine Veröffentlichung im Heim@kino informieren.
In Ergänzung zum Vortrag von Dietmar Schmitz über die Wegberger Gerbereien:
> Die Lohgerberei
In Ergänzung zum Vortrag von Saskia Berghäuser: "Von der Zuckerrübe zum Rübenkraut" (05.11.2019)
> Krautkochen
> Industrielle Rübenkrautherstellung
In Ergänzung zum Vortrag von Dietmar Schmitz über die "Schuhfabrik Peter Wilms" (31.10.19)
> Der Schuhmacher
.. sowie eine ganze Reihe von Filmdokumentionen aus der Rubrik "Bauernhandwerk", die in Ergänzung bzw. als Ersatz des abgesagten Vortrags von Hans Langerbeins" über die "Entwicklung der Landwirtschaft im Raum Wegberg" angedacht sind.
> Kartoffelanbau mit den Hunspflug
> Die Ernte (2 Teile)
> Getreideernte mit der Sichel
> Getreideernte mit dem Mähbinder (Trips/Geilenkirchen)
> Spargelanbau am Niederrhein und an der Maas
> Bäuerliche Leinweberei (2 Teile)
> Beschlagen von Fahrkühen
> Futterholen
> Die Hausschlachtung (2 Teile)
my REGIO-TV
Grenzlandring - Gedenken an die Unfallopfer von 1952
"Bundesinformationszentrale Landwirtschaft"
BZL - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Wir fahren ins Heu
Der Film aus den 50er-Jahren zeigt verschiedene Arbeitsmethoden und Maschinen bei der Heuwerbung. Ziel: Handarbeit einsparen und die Trocknung beschleunigen. Mit Kuh- oder Pferdegespann, Einachs- oder Zweiachsschlepper wird gemäht, gelüftet und gewendet. Getrocknet wird auf dem Boden oder dem Gerüst mit Hütte, Schrägwand-, Schnuren- und Rollenreuter. Geladen mit der Heugabel, abgeladen mit Greiferaufzug, Höhenförderer und Gebläsehäcksler. Eine Animation vergleicht die Kosten der Trocknung auf dem Boden, der Hütte und auf dem Rollenreuter. Am Schluss des Films ahnt man, dass der technische Fortschritt die Heu-Ernte heute um ein Vielfaches einfacher gemacht hat.
Laufzeit ca. 40 Minuten – Produziert 1953  – Herausgeben vom Land- und Hauswirtschaftlichen Auswertungs- und Informationsdienst e.V. (AID).
BZL - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Die Kunst zu pflügen.
Der Film aus den 50er-Jahren zeigt verschiedene Arbeitsmethoden und Maschinen bei der Heuwerbung. Ziel: Handarbeit einsparen und die Trocknung beschleunigen. Mit Kuh- oder Pferdegespann, Einachs- oder Zweiachsschlepper wird gemäht, gelüftet und gewendet. Getrocknet wird auf dem Boden oder dem Gerüst mit Hütte, Schrägwand-, Schnuren- und Rollenreuter. Geladen mit der Heugabel, abgeladen mit Greiferaufzug, Höhenförderer und Gebläsehäcksler. Eine Animation vergleicht die Kosten der Trocknung auf dem Boden, der Hütte und auf dem Rollenreuter. Am Schluss des Films ahnt man, dass der technische Fortschritt die Heu-Ernte heute um ein Vielfaches einfacher gemacht hat.
Laufzeit ca. 40 Minuten – Produziert 1953  – Herausgeben vom Land- und Hauswirtschaftlichen Auswertungs- und Informationsdienst e.V. (AID).
Film verpasst oder nochmal schauen? - Unsere "Mediathek":

Historischer Verein Wegberg e.V. - 23.04.2020 - Letzte Änderung: 30.09.2020

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt