Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Archäologie > Literatur zur Archäologie - Bücher und Broschüren
Literatur zur Archäologie:
Bücher und Broschüren
Die mit diesem Logo versehenen Aufsätze können im Vereinsarchiv eingesehen werden.

Regionales / Wegberg / Kreis Heinsberg / Jülich

Piepers, Wilhelm:

Archäologie im Kreis Heinsberg I

Bodendenkmäler und Funde in ehemaligen Kreis Geilenbirchen-Heinsberg
Graphische Mitarbeit von P.J. Tholen

Mit Beiträgen von J.T.J. Jamar und Olaf Jöros

Schriftenreihe des Kreises Heinsberg 5 (1989) ISBN 3-925 620-05-2


(mit einem Geländeplan der Motte Aldeberg bei Dalheim-Rödgen, nach Vermessung P.J. Tholen, LMB, Tafel 147 und einem Geändeplan eines Töpferofen bei Wildenrath, LMB, Tafel 171)

Martin Heinen und Surendra-Kumar Arora:

Archäologie im Kreis Heinsberg II

Paläolithische Fundplätze und Funde im ehemaligen Kreis Erkelenz von Martin Heinen

Mesolithische Fundplätze und Funde im ehemaligen Kreis Erkelenz von Surendra-Kumar Arora

Schriftenreihe des Kreies Heinsberg 6 (1995) ISBN 3-925 620- 12-5

(mit Fundplätzen im Raum Wegberg, z.B. Elsekämp, Rickelrath, Busch, Tüschenbroich und Rath-Anhoven - hierunter zahlreiche Funde unseres verstorbenen Mitglieds Karl-August Ostendorf -

sowie zahlreiche Tafeln mit Abbildungen von Mikrolithen, Kratzern, Klingen, Bohrern, Kernen auf den Tafeln 15 bis 28.)

Jochims, Richard:

Verborgen und Vergessen

Heimische Münzschätze aus Mittelalter und Neuzeit

Kleine Museumsreihe, Nr. 105, Kreismuseum Heinsberg, 2009, 56 S.

Ausstellung 27.11.2009 bis 31.01.2010


aus dem Vorwort:

Münzschatzfunde beflügeln seit jeher in besonderem Maße die Fantasie der Betrachter, sei es durch ihre Entdeckungsgeschichten oder gar geheimnisvolle Sagen, die um sie ranken. Doch die Münzschätze erzählen nicht nur Geschichten über ihre einstigen Besitzer, sondern auch über die Geld- und Wirtschaftsgeschichte vergangener Zeiten.

Thissen, Jürgen (2006)
Die Paläolitischen Freilandstationen von Rheindahlen im Löss zwischen Maas und Niederrhein.
Rheinische Ausgrabungen Bd. 59, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2006
184 Seiten mit 69 z.T. farbigen Abb. im Text, 56 Tafeln, 1 Karte, 2 Planbeilagen, 1 CD mit Kalatog und Plänen.
ISBN 978-3-8053-3672-7 (65,50 €)
Lesen Sie hierzu eine Rezension von:
Bolus, Michael (2007)
  Jürgen, Thissen: Die Paläolitischen Freilandstationen von Rheindahlen im Löss zwischen Maas und Niederrhein.
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte - 16 (2007), 133-147.

Überregionales / Rheinland / Sonderthemen

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand.
herausgegeben von Michaela Aufleger und Petra Tutlies
Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27. Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn 2018
ISBN 978-3-9820399-0-9
Aufsätze aus Aufleger/Tutlies (Auswahl):
Cott, Eva (2018)
  Von Löss und Sand. Römische Fundstellen in ihrem landschaftlichen Kontext. S. 289-294.
Deschler-Erb, Eckhard und Sabine (2018)
  "... galeas ad terrorem hostium ursinis pellibus tectas" (Veg. mil. 2,16)
Tierfellkopfbedeckungen der Blasmusiker und Standartenträger in der römischen Armee. Eine Spurensuche. S. 133-142.
Geilenbrügge, Udo (2018)
  Der Jüngereisenzeitliche Haustyp von Pommerich, Kreis Düren. S. 439-448.
Grünewald, Martin (2018)
  Ein Heerweg des 17. Jahrhunderts bei Kerpen-Manheim. Zugleich die älteste Straße vom Mittelmeer an den Rhein? S.263-269
Tutlies, Petra (2018)
  Neues zur marneartigen Keramik aus dem nördlichen Rheinland. S.419-432.
Krieg und Frieden: Kelten - Römer - Germanen. Begleitbuch zur Ausstellung "Krieg und Frieden. Kelten - Römer - Germanen" im Rheinischen LandesMuseum Bonn 21.6.2007-6.1.2008. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches LandesMuseum Bonn, hrsg. von Gabriele Uelsberg
Aufsätze aus Krieg und Frieden (Auswahl)
Klages, Claudia
Keltisches Gold und Geld am südlichen Niederrhein, S. 84-88
Gechter, Michael
Die Militätgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Traian, S. 89-96
Tutlies, Petra
Die Standorte eisenzeitlischer Siedlungen am Niederrhein, S. 157-159
Dieter Quast (Hrsg.)
Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monographien des RGZM, Band 129 (2015)
514 Seiten mit 114 überwiegend farbigen Abbildungen, 22 meist farbigen Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-88467-256-3, Printausgabe: 94 €
Mitteilung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums RGZM
Monographie zu Childerichgrab erschienen
In seiner Monographie »Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655« beschäftigt sich Dieter Quast mit dem Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482), welches 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später von Jean-Jaques Chifflet publiziert wurde. Erstmals wird hier eine Übersetzung dieser wichtigen Quelle mit philologischen Kommentaren vorgelegt, ergänzt durch Beiträge zum Verlagshaus.

Inhalt
Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später vom Leibarzt des habsburgischen Erzherzogs Leopold Wilhelm in barockem Latein unter dem Titel Anastasis Childerici I. Francorum regis, sive thesaurus sepulchralis Tornaci Nerviorum effossus publiziert.

Dieses Buch von Jean-Jacques Chifflet ist noch heute von besonderer Bedeutung, denn ein Großteil der Funde wurde 1831 bei einem Einbruch in die Bibliothèque Royale in Paris gestohlen. Erstmals wird hier eine Übersetzung dieser wichtigen Quelle mit philologischen Kommentaren vorgelegt, ergänzt durch Beiträge zum Verlagshaus, der Officina Plantiniana Balthasaris Moreti – der einzigen noch heute erhaltenen Buchdruckerei aus der Zeit der Renaissance und des Barock, die 2005 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Über die Vorlage und Auswertung der Anastasis hinaus sind in diesem Band bisherige archäologische und historische Forschungen zum Childerichgrab zusammengefasst. Ein neuer Ansatz stellt deutlicher die Begräbnisfeierlichkeiten in den Mittelpunkt. Childerichs Nachfolger Chlodwig inszenierte die Grablegung, um die eigene Legitimation zu verdeutlichen. Aus allen Beigaben und rekonstruierbaren Handlungen können »Botschaften« an die unterschiedlichen Gruppen heraus.

Aufsätze aus: Das Grab des fränkischen Königs Childerich (Auswahl)
 Inhaltsverzeichnis und Vorwort
 Das Druck- und Verlagshaus Plantin-Moretus und Chifflets Anastasis Childerici I
- Archäologie und Politik. (Elmar Mittler) 17-56
 Die politische Bedeutung des Childerich-Grabfundes von 1653 (Fritz Wagner)
(als Buch der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, München 1973)
 Der Quellenwert der Anastasis Chifflets (Dieter Quast) 71-73
 Die Stadt Tournai in der Spätantike (Raymond Brulet) 77-96
 Lage und Entdeckung des Childerichgrabes (Dieter Quast) 97-98

Verloren - verschenkt - geraubt: das Schicksal der Funde aus dem Childerichgrab (Annette Frey) 99-110
  Der Diebstahl des "Schatzes des Childerich I." aus der königlichen
Bibliothek von Paris in der Nacht vom 5. zum 6. November 1831 (Patrick Périn) 111-115

Childerich und der Abbé Du Bos (Ian Wood)

Das Childerichgrab in der archäologischen Forschung (Hermann Ament) 123-156

  Der Grabbau (Dieter Quast) 157-164
  Die Grabbeigaben - Ein kommentierter Fundkatalog (Dieter Quast) 165-207
  Prunkvolle Kleidung im 5. Jahrhundert im Spiegel der Schriftquellen
(Philipp von Rummel) 209-216
  Childerich I. in den historischen Quellen (Matthias Hardt) 217-226
  Der Vater, ein fränkischer König im Gallien des 5. Jahrhundert (Dieter Quast) 227-235
  Chlodwig - die Codes der Macht (Dieter Quast) 237-255

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Planung und Archäologie
Die Ergebnisse des europäischen Projektes Planarch 2 im Rheinland. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 19 - herausgegeben von Jürgen Kunow, 2007.
(siehe: Aufsatz)
Lesen Sie hieraus den Aufsatz von:
Cott, Eva und Christine Wohlfarth mit einem Beitrag von Renate Gerlach
  Aktion 3B - Archäologische Managementstrategien: Implementierung der Archäologie in der Raumplanung am Beispiel Erkelenz, S. 41-120.
Neolithikum. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande II.2
Jürgen Richter
unter Mitarbeit von E. Claßen, mit einem Beitrag von A.J. Kalis u. J. Meurers-Balke
Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde
XII. Abteilung Ib. Köln 1997
Sonstiges (noch zu bearbeiten)
Horn, H. G. (Hrsg.),
Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens. Führer arch. Denkmäler Rheinland 4 (Mainz 2006).

Kunow, J./H.-H. Wegner (Hrsg.),
Urgeschichte im Rheinland. Jahrb. Rhein. Ver. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz 2005 (Köln 2006)

Schmitz, R. W. (Hrsg.)
Neanderthal 1856-2006. Rhein. Ausgr. 58 (Mainz 2006).

Historischer Verein Wegberg e.V. - 08.04.2020 - Letzte Änderung: 06.09.2021

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt